Handbuch Gesundheitssorge in der betreuungsrechtlichen Praxis
Alles zur Gesundheitssorge
in Vorbereitung 4 Wochen kostenlos testen!
Erscheinungstermin: April 2021
Aktuelle und rechtssichere Informationen
Zahlreiche Praxishilfen
Zuverlässige und leicht verständliche Erläuterungen
Viele Beispiele, Hinweise, Tipps
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0942-4 2021 ca. 350 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Eine psychische Krankheit oder eine geistige oder seelische Behinderung können u.a. Voraussetzungen für die Anordnung der rechtlichen Betreuung sein. Daher ist es für Betreuer äußerst hilfreich und notwendig, Kenntnisse der medizinischen Grundlagen zu haben.
In 66 % der Fälle wird laut ISG-Studie 2018 der Aufgabenkreis der Gesundheitssorge übertragen. Dieser birgt zahlreiche Stolpersteine. Hier finden Berufsbetreuer rechtssichere Informationen, praktische Hilfen und Lösungen für den Arbeitsalltag.
Es handelt sich um ein Praxishandbuch, das die medizinischen und rechtlichen Fragen verständlich, aktuell und zuverlässig – auf Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, der aktuellen Rechtsvorschriften, Rechtsprechung und Fachliteratur – erläutert.
Sie finden viele Beispiele, zu denen erfahrene Praktiker Lösungswege aufzeigen. Das Werk enthält zudem Schwerpunkte zu besonders praxisrelevanten Themen (z.B. Demenz, Abhängigkeitserkrankungen) und schlägt den Bogen zwischen der psychiatrischen Krankheitslehre und den rechtlichen Anforderungen.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0942-4 2021 ca. 350 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Einführung in die typischen Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapieverlauf und besondere Probleme oder rechtliche Aspekte für Betreuer:
Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs (Abgrenzung zu Personen- und/oder Vermögenssorge)
Wer muss wann in welche ärztlichen Maßnahmen einwilligen, wann gilt der Betroffene als einwilligungs(un-)fähig?
Rolle der Angehörigen, Willensermittlung
Voraussetzungen für eine Unterbringung, für eine Zwangsbehandlung
Besonderheiten bei einzelnen Krankheitsbildern – z.B. hinsichtlich der Kommunikation mit den Betroffenen
Häufige Probleme, z.B. bei Demenz, bipolaren Störungen („manische Phasen“) und anderen häufigen Krankheitsbildern
Klinische Studien nach dem AMG
Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung zu diesen Themen u.a.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0942-4 2021 ca. 350 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Kay Lütgens, Justiziar beim Bundesverband der Berufsbetreuer/innen, Fachbuchautor, Fortbildungsreferent,
Annette Loer, Betreuungsrichterin am AG Hannover, stellvertretende Vorsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V., zurzeit abgeordnet als Referentin im Referat Betreuungsrecht des BMJV,
Prof. Dr. Michael Seidel, ehem. Ärztlicher Direktor der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0942-4 2021 ca. 350 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Die Vergütung des Betreuers
Handbuch der Vergütungs- und Aufwendungsregelungen mehr
€ 44,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Die Haftung des Betreuers
Ein Praxishandbuch mehr
€ 54,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten