Zeige alle Kategorien

Altersarmut in Deutschland

Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 17/3139 -

In der Antwort der Bundesregierung auf die 278 Fragen umfassende Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt die Bundesregierung u. a. auf, wie sie das Phänomen Altersarmut und deren gesellschaftliche Folgen einschätzt. Weiterhin wird die...

Mehr erfahren

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

11,78 €
zzgl. MwSt.

12,60 €

Produktbeschreibung

In der Antwort der Bundesregierung auf die 278 Fragen umfassende Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt die Bundesregierung u. a. auf, wie sie das Phänomen Altersarmut und deren gesellschaftliche Folgen einschätzt.
Weiterhin wird die Entwicklung der Armutsquote in den vergangenen 20 Jahren und der Bestandsanteil an armen Älteren aufgezeigt.
Hinsichtlich der Armutsmessung beantwortet die Bundesregierung die Frage, welche Verfahren sie für angemessen und zuverlässig hält und wie sich Deutschland im europäischen Vergleich positioniert. Weiterhin zeigt das Dokument auf, wie sich die Verteilung der Grundsicherungsbezieherinnen und -bezieher über 65 Jahren gestaltet und wie hoch der Anteil der über 65-Jährigen ist, die ihren Anspruch auf Grundsicherung nicht wahrnehmen und somit in ”verdeckter Armut“ leben.

Ihre Vorteile

Neben dem Sechsten Altenbericht mit dem Titel „Altersbilder in der Gesellschaft“ liefert die Antwort auf die Große Anfrage umfangreiche und aktuelle Informationen zum Thema Alter und Altersarmut.

Dieses Produkt beinhaltet

Die 278 Fragen sind unterteilt in die folgenden Gruppen:
- Methoden und Armutsmessung
- Einkommensarmut im Alter in Deutschland - Empirischer Überblick
- Deutschland im europäischen Vergleich
- Weitere Risikogruppen
- Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
- Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung
- Prognosen
- Alternative Armuts- und Lebenslagendefinitionen
- Lebenssituation der von Einkommensarmut im Alter Betroffenen
hier: - Lebenserwartung - Wohnen - Obdachlosigkeit - Mobiltät - Gesundheit - Ernährung - Pflegebedürftigkeit
- Engagement und Altersleitbild
- Alterssicherung
- Rente nach Lebensleistung
- Rentenhöhe
- Privat Vorsorge/Riesterrente
- Reformperspektiven
- Zur Formulierung im Koalitionsvertrag
- Reform der Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
- Rente nach Mindesteinkommen
- Beitragsfinanzierte Mindestrente
usw.

Bibliografische Angaben

  • Artikelnummer: 171700004
  • Ausgabeart: Drucksachen

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

11,78 €
zzgl. MwSt.

12,60 €