Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2022/2023
ENERGIEKRISE SOLIDARISCH BEWÄLTIGEN, NEUE REALITÄT GESTALTEN
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 59. Jahresgutachten vor. Dieses enthält den vierten nationalen Produktivitätsbericht,...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 59. Jahresgutachten vor. Dieses enthält den vierten nationalen Produktivitätsbericht, den der Sachverständigenrat als nationaler Ausschuss für Produktivität für Deutschland erstellt hat. Das Jahresgutachten 2022/23 trägt den Titel:
ENERGIEKRISE SOLIDARISCH BEWÄLTIGEN, NEUE REALITÄT GESTALTEN
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 und dessen Auswirkungen stellen Europa, und in besonderem Maße Deutschland, vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Die Energiepreise sind seit Beginn des Krieges weiter kräftig gestiegen. Die deutliche Einschränkung russischer Energielieferungen im Sommer 2022 hat die Energiekrise verschärft und die bereits im Jahr 2021 erhöhte Inflation weiter angeheizt. Dies belastet Haushalte und Unternehmen massiv. Um die Energiekrise solidarisch zu bewältigen, sind umfangreiche Maßnahmen gegen die Energieknappheit und zielgenaue Entlastungen notwendig. Aufgrund der veränderten geopolitischen Situation und der Energiekrise sind Deutschland und Europa mit einer neuen Realität konfrontiert. Diese gilt es, aktiv und in enger Kooperation mit den EU-Mitgliedstaaten zu gestalten. Mittel- bis langfristige Herausforderungen wie die Dekarbonisierung, die demografische Alterung und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion dürfen nicht in den Hintergrund rücken. All dies erfordert ein gemeinsames Vorgehen und Solidarität in Europa.
Dieses Produkt beinhaltet
Erstes Kapitel - Konjunktureller Ausblick durch Energiekrise massiv belastet
Zweites Kapitel - Inflation und Geldpolitik
Drittes Kapitel - Deutsche Finanzpolitik vor schwierigen Herausforderungen
Viertes Kapitel - Reformperspektiven für die europäische Fiskalpolitik
Fünftes Kapitel - Energiekrise und Strukturwandel: Perspektiven für die deutsche Industrie
Sechstes Kapitel - Fachkräftesicherung: Handlungsoptionen bei Weiterbildung und Erwerbsmigration
Siebtes Kapitel - Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten geopolitischer Veränderungen
Bibliografische Angaben
- Artikelnummer: 172004560
- Ausgabeart: Drucksachen