E-Learning: Arbeits- und Organisationsanweisung für die Exportkontrolle
Von exportierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie über eine funktionierende Exportkontroll-Organisation verfügen. Das Vorhandensein eines solchen internen Compliance-Programms (ICP) spiegelt sich im Arbeits- und Organisationshandbuch wider. Dieses E-Learning beinhaltet Definitionen, Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe sowie Prüfschritte und zeigt darüber hinaus den Behörden bei Zuverlässigkeitsprüfungen die individuelle Umsetzung der Exportkontrollvorschriften – angepasst auf die Unternehmensstruktur – auf. Mit diesem E-Learning erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit notwendigen Inhalten, Formulierungsvorschläge dienen dabei als wertvolle Orientierung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Hinweise zur notwendigen Individualisierung Ihrer AuO. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich Ihre individuelle Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der Sie die Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen sicher managen!
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Von exportierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie über eine funktionierende Exportkontroll-Organisation verfügen. Das Vorhandensein eines solchen internen Compliance-Programms (ICP) spiegelt sich im Arbeits- und Organisationshandbuch wider. Dieses E-Learning beinhaltet Definitionen, Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe sowie Prüfschritte und zeigt darüber hinaus den Behörden bei Zuverlässigkeitsprüfungen die individuelle Umsetzung der Exportkontrollvorschriften – angepasst auf die Unternehmensstruktur – auf.
Mit diesem E-Laerning erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit notwendigen Inhalten, Formulierungsvorschläge dienen dabei als wertvolle Orientierung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Hinweise zur notwendigen Individualisierung Ihrer AuO. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich Ihre individuelle Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der Sie die Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen sicher managen!
Schulungsinhalte u.a.:
- Leitfaden mit praxisorientierten Tipps zur Erarbeitung oder Optimierung eines Arbeits- und Organisationshandbuches
- Rechtsübergreifende Erläuterungen, die zur Errichtung oder zur Erhaltung eines angemessenen Compliance-Management-Systems (CMS) in der Exportkontrolle erforderlich sind
- Praxisrelevante, individualisierbare Formulierungsvorschläge für die Erstellung einer eigenen Arbeits- und Organisationsanweisung, passend zur jeweiligen innerbetrieblichen Situation
Dauer: ca. 150 Minuten
Vorteile
Vorteile für Teilnehmer und Unternehmen:
- Freie Zeiteinteilung
- Ortsunabhängiges Schulen
- Teilnahmebestätigung sofort nach Abschluss des Trainings
- Keine Softwareinstallation notwendig, ein Webbrowser genügt
- Dezentrale und standortübergreifende Einsetzbarkeit
- Kosteneinsparungen, Reise- oder Hotelkosten entfallen
- Gleicher Wissensstand an allen Standorten
- Qualitäts- und Produktivitätssteigerung im Unternehmen
Zielgruppe
Ausfuhrverantwortliche und Mitarbeiter in ex- und importierenden Unternehmen, konkret in Exportkontrollabteilungen, Exportkontrollbeauftragte sowie alle Mitarbeiter, die sich mit dem Thema „Export“ beschäftigen und Verantwortung tragen.
Referent:innen

Dr. Ulrich Möllenhoff leitet die Kanzlei „Möllenhoff Rechtsanwälte" und ist als Rechtsanwalt und Berater von Unternehmen zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts, insbesondere zu Fragen der Exportkontrolle sowie des Zolls, tätig.

Rechtsanwalt Stefan Dinkhoff, "Möllenhoff Rechtsanwälte" (Münster)
Organisatorische Hinweise
Ihre technischen Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC mit folgenden Systemvoraussetzungen:
- Aktueller Web Browser
- Verbindung zum Internet
- Verbindung zu einem Drucker (zum Drucken der Teilnahmebescheinigung)
- Soundkarte/Lautsprecher (nicht für alle WBTs erforderlich)