Psychologische Gutachten im Familienrecht (E-Book) Handbuch für die rechtliche und psychologische Praxis
Auf einen Blick: Alles Wissenswerte zu familienrechtlichen Gutachten
E-Book
Hinweis: Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage. Das E-Book können Sie nach dem Kauf über den Bereich "Mein Konto" (dort unter Onlineprodukte) herunterladen.
Erscheinungstermin: 14.02.2019
• Zahlreiche Arbeitshilfen und praktische Tipps
• Interdisziplinäre Herangehensweise
• Praxisnah und leicht verständlich
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0912-7 2019 412 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen.
Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können.
Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u. a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen des Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0912-7 2019 412 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Grundbegriffe aus juristischer / psychologischer Sicht
Das Gutachten im familiengerichtlichen Verfahren
Gutachtenthema und Beweisbeschluss
Die Auswahl des Sachverständigen und seine Qualifikation
Ablauf der Begutachtung
Verwertbarkeit des Gutachtens
Vergütungsfragen
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0912-7 2019 412 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Richterin am Amtsgericht Dr. Katrin Lack, Dipl.-Psych. Anke Hammesfahr, Fachpsychologin und Supervisorin für Rechtspsychologie, Psychologische Psychotherapeutin, Mediatorin
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0912-7 2019 412 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Verfahrensbeistandschaft
Ein Handbuch für die Praxis mehr
€ 52,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Praxiskommentar Kindschaftsrecht
BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a. mehr
€ 89,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Die Rechte des Kindes
Festschrift für Ludwig Salgo zum 70. Geburtstag mehr
€ 89,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten