Zeige alle Kategorien

1. Deutscher Schadenrechtstag

Mehr erfahren

ab 249,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 249,00 € zzgl. 19% MwSt. (296,31 € inkl. 19% MwSt.) Mitgliedspreis (autorechtaktuell.de, ZDK, DAT, BVfK. BVSK): 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

Aussteller & Sponsoren

Allgemeine Informationen

Mit dem Deutschen Schadenrechtstag findet in diesem Jahr erstmalig eine gemeinsame Veranstaltung von Reguvis und autorechtaktuell.de zu aktuellen schadenrechtlichen Themen, rund um den Kfz-Schaden, statt.

Es erwarten Sie Referentinnen und Referenten aus dem höchstrichterlichen Bereich, aus dem Kfz-Sachverständigenbereich, der schadensrechtlich praktizierenden Anwaltschaft sowie aus dem Rechtsforschungsbereich.
Moderiert wird der Deutsche Schadenrechtstag durch Herrn Rechtsanwalt Jochen Pamer von autorechtaktuell.de GmbH & Co. KG.

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wird thematisch eine Brücke geschlagen vom Alt- bzw. Vorschaden an Fahrzeugen und deren rechtlichen Folgen bis zum schadenlosen autonomen Fahren.

Fachbeiträge und Austausch

Nutzen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie vom Fachwissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten. Vor Ort in Köln können Sie sich zudem intensiv mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Branche über die aktuellen Herausforderungen austauschen.

Vorteile

  • Highlights aus Rechtsprechung und Praxis werden Ihnen von unseren Expertinnen und Experten erläutert und die möglichen Konsequenzen aufgezeigt
  • Sie halten Ihr Fachwissen aktuell und profitieren von den Erfahrungen Anderer
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
  • FAO-Bescheinigung über 5 Stunden möglich

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Rechtanwältinnen und Rechtsanwälte, Vertreter von Autohäusern, Werkstätten, Sachverständige sowie an alle im Schaden- und Schadenabwicklungsbereich tätigen.

Agenda

Dienstag, 14.11.2023

08:45 Uhr | Einlass


09.00 Uhr | Eröffnung
Jochen Pamer, Rechtanwalt, Kanzlei Pamer & Kollege


09.15 Uhr | Altschaden und Vorschaden – allgemeine und besondere Aufklärungspflichten und Ermittlungen des Kfz-Sachverständigen
Paul Kuhnert, Engel & Harder GbR – Kfz-Sachverständige
Victoria von Alkewitz, Kfz-Ingenieurbüro von Alkewitz


10.15 Uhr | HIS-Datei der Versicherer – Fluch oder Segen?
Thomas Kümmerle, Leiter Recht und Interessenvertretung, Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK)


11.15 Uhr | Kaffeepause


11.45 Uhr | Der Alt- bzw. Vorschaden an Fahrzeugen und deren rechtliche Auswirkungen auf den Neuschaden (u.a. Beweislastfragen)
Dr. Alexandra Maschwitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesgerichtshof, VI. Zivilsenat


12.45 Uhr | Mittagspause


14.15 Uhr | Alt- und Vorschadenbehandlung in der anwaltlichen Schadenregulierung
Isabelle Fuchs, Rechtsanwältin, Anwaltskanzlei Fuchs & Coll


15.15 Uhr | Kaffeepause


15.45 Uhr | Haftungsfragen im Zeitalter von autonomem Fahren und KI
Prof. Dr.Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


16.45 Uhr Ende der Veranstaltung


Programmänderungen vorbehalten

Referent:innen

Jochen Pamer

Seit 1992 selbstständiger Rechtsanwalt in Roth und Nürnberg / Beratungstätigkeit u.a. für Kfz-Verbände, Kfz-Innungen, Hersteller (NISSAN, Volkswagen, Skoda und Seat), Seminaranbieter / langjährige Referenten- und Trainertätigkeit im Bereich Recht u.a. für NISSAN, Volkswagen (Serviceberater-, Serviceleiter-, Verkaufsleiter und Zubehörexpertenausbildung), Skoda und Seat / Referent im Rahmen der Fachanwaltsausbildung „Fachanwalt für Verkehrsrecht“ / Autor und Herausgeber diverser Fachbücher und -zeitschriften im Bereich Sachverständigen- und Autorecht. Seine Spezialgebiete sind: Verkehrsrecht, Unfallschadenabwicklung, Automobilverkaufsrecht, Sachverständigenrecht, Werkstatt- und Reparaturrecht, Arbeitsrecht im Autohaus.

Thomas Kümmerle

Thomas Kümmerle, Jahrgang 1971, hat in Berlin Jura studiert mit den Schwerpunkten Straf- und Verkehrsrecht. Er ist seit 2000 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2016 Fachanwalt für Strafrecht. Seit dem 01. November 2021 ist Thomas Kümmerle Leiter des Bereichs Recht und Interessenvertretung beim BVSK.

Dr. Alexandra Maschwitz

Alexandra Maschwitz hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Uppsala Jura studiert. Sie hat im Bereich des Familienrechts promoviert und ist ausgebildete Mediatorin. Sie wurde 2014 zur Richterin ernannt und war zunächst an den Amtsgerichten Kerpen und Bergheim, später am Landgericht Köln tätig, an welchem sie auch zur Richterin am Landgericht ernannt wurde. Seit Mai 2022 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe abgeordnet, der für das gesamte Verkehrsunfallrecht zuständig ist. In dieser Funktion erstellt sie Entscheidungsentwürfe und nimmt an den Beratungen und Verhandlungen des VI. Zivilsenats teil.

Isabelle Fuchs

Rechtsanwältin Isabelle Fuchs ist geschäftsführende Gesellschafterin der Anwaltskanzlei Fuchs & Coll. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, welche bundesweit Mandanten vertritt. Sie ist zudem Mitinhaberin der Firma autorechtaktuell.de GmbH & Co. KG. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen insbesondere im Sachverständigenrecht, Unfallschaden- und Werkvertragsrecht sowie der strafrechtlichen Verteidigung von Prüfingenieuren. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist sie mit Leidenschaft als Referentin in der Automobilbranche tätig. Sie schätzt die offene Diskussion und den fachlichen Austausch aller Akteure der Unfallschadenabwicklung

Organisatorische Hinweise

VERANSTALTUNGSORT

KOMED im MediaPark
Mediapark 6
50670 Köln


SEMINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Mittagessen und Pausenverpflegung


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Anna Sarah Brucchi-Simons an.
(E-Mail: AnnaSarah.BrucchiSimons@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 611)

ab 249,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 249,00 € zzgl. 19% MwSt. (296,31 € inkl. 19% MwSt.) Mitgliedspreis (autorechtaktuell.de, ZDK, DAT, BVfK. BVSK): 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

Aussteller & Sponsoren

1. Deutscher Schadenrechtstag
Kongress/Tagung
Mit dem Deutschen Schadenrechtstag findet in diesem Jahr erstmalig eine gemeinsame Veranstaltung von Reguvis und autorechtaktuell.de zu aktuellen schadenrechtlichen Themen, rund um den Kfz-Schaden, statt. Es erwarten Sie Referentinnen und Referenten aus dem höchstrichterlichen Bereich, aus dem Kfz-Sachverständigenbereich, der schadensrechtlich praktizierenden Anwaltschaft sowie aus dem Rechtsforschungsbereich. Moderiert wird der Deutsche Schadenrechtstag durch Herrn Rechtsanwalt Jochen Pamer von autorechtaktuell.de GmbH & Co. KG. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wird thematisch eine Brücke geschlagen vom Alt- bzw. Vorschaden an Fahrzeugen und deren rechtlichen Folgen bis zum schadenlosen autonomen Fahren. Fachbeiträge und Austausch Nutzen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie vom Fachwissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten. Vor Ort in Köln können Sie sich zudem intensiv mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Branche über die aktuellen Herausforderungen austauschen.
ab 249,00 €
Der Kfz-Sachverständige
Printausgabe + Archiv
Die Welt des Kfz-Sachverständigenwesens befindet sich in einem spannenden Wandel und wird unter anderem von Themen wie Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme und Telematik geprägt. Als Kfz-Sachverständige beurteilen Sie daher nicht mehr nur Autos, sondern vielmehr auch die Zukunft auf vier Rädern. „Der Kfz-Sachverständige“ bündelt unter anderem genau diese Themen mit technischem und juristischem Fachwissen in einem Heft für Sie! An wen richtet sich diese Zeitschrift & auf was können Sie sich freuen? Egal, ob Sie als Sachverständige:r, Gutachter:in oder in der Automobilindustrie tätig sind, diese Fachzeitschrift ist Ihr unverzichtbares Werkzeug. Mit einem breiten Spektrum an praxisnahen Artikeln, Berichten, Interviews und Fachbeiträgen behandelt „Der Kfz-Sachverständige“ aktuelle Themen rund um die Fahrzeugbewertung, Unfallrekonstruktion, Schadensbegutachtung, Fahrzeugtechnik, Elektromobilität, Rechtsprechung und weitere aktuelle Trends in der Automobilbranche. ÜBRIGENS: Mit regelmäßigen Aktualisierungen und neuen Veröffentlichungen halten wir unsere Fachzeitschrift für Sie auf dem neuesten Stand! Erweitern Sie so rechtzeitig Ihr Fachwissen und agieren Sie erfolgreich in Ihrer Branche.
199,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Schmerzensgeld
Buch
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt. Das „Handbuch Schmerzensgeld“ richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen. Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der „taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld“, dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind. Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.
79,00 € inkl. MwSt.