12. Fachtagung "Der Bausachverständige"
KI & Co. – Wie arbeiten Bausachverständige morgen?
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Digitalisierung hält immer stärker Einzug in unsere Arbeitswelt. Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit als Bausachverständige. Neben immer leistungsfähigeren technischen Geräten und Verfahren zur Begutachtung und Schadensdiagnose sind es vor allem die neuen Fähigkeiten moderner Software, mit denen sich auch Sachverständige auseinandersetzen müssen.
Die 12. Fachtagung „Der Bausachverständige“ widmet sich in sechs Fachvorträgen ganz diesem Thema.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung Ihre Arbeitswelt verändert und welche Chancen sie bereithält.
Auf unserer Fachtagung erfahren Sie:
- welche Möglichkeiten Ihnen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten,
- wie Sachverständige mit digitalen Gebäudedatenmodellen aus BIM arbeiten,
- was Sie über Cybersicherheit in der Gebäudetechnik wissen müssen
- und wie der elektronische Rechtsverkehr die Arbeit mit den Gerichten verändert.
Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die Zukunft der öffentlichen Bestellung.
Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Fachtagung Ihr Wissen zu erweitern und sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten auszutauschen. Die Welt des Bausachverständigen wird sich verändern – bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vorteile
- Sie erhalten Tipps, wie Sie bereits heute und in naher Zukunft Künstliche Intelligenz für Ihre tägliche Arbeit einsetzen und somit Ihre Prozesse vereinfachen und beschleunigen können.
- Sie erfahren, welche neuen Aufgabengebiete für Bausachverständige durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen
- Sie profitieren von der Expertise unserer hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis.
- Tauschen Sie sich aus mit Kolleg:innen und den Referent:innen vor Ort und erweitern Sie Ihr Netzwerk
- Die Anerkennung der AKBW und der IngKBW ist angefragt.
Agenda
Planung
Freitag, 15.03.2024
09.30 - 09.40 Uhr | Begrüßung und Einführung
09.40 - 10.30 Uhr | Künstliche Intelligenz in der Schadensanalyse
Jakob Stöber, Lead Consultant, Pexon Consulting GmbH, Erfurt
10.30 - 11.20 Uhr | Zur Zukunft der öffentlichen Bestellung
Axel Rickert, Referatsleiter Kammerrecht, Sachverständigenwesen, Kontaktstelle Rechtsaufsicht bei der DIHK, Berlin
11.20 - 11.50 Uhr | Kaffeepause
11.50 - 12.40 Uhr | Cybersicherheit in der Gebäudetechnik – Ein Thema für Sachverständige?
Martin Schauer, ö.b.u.v. Sachverständiger im Elektrotechniker-Handwerk und elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, Würzburg
12.40 - 13.40 Uhr | Mittagspause
13.40 - 14.30 Uhr | Bausachverständige im BIM-Prozess
N.N.
14.30 - 15.20 Uhr | E-Akte, E-Postfach & Co. – Elektronischer Rechtsverkehr mit den
Gerichten
Katharina Bleutge, Rechtsanwältin, Justiziarin des Instituts für Sachverständigenwesen e. V. (IfS) in Köln
15.20 - 15.50 Uhr | Kaffeepause
15.50 - 16.40 Uhr | KI & Co. im Sachverständigenbüro
Jens Kestler, selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie, Schwarzbach
16.45 Uhr | Ende der Veranstaltung
Rahmenprogramm
Führung SWR-Fernsehturms
In diesem Jahr möchten wir unsere Tradition wieder aufleben lassen, sich am Vorabend der Fachtagung zu treffen, etwas gemeinsam zu unternehmen und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Dieses Mal laden wir Sie herzlich ein, an einer Führung des SWR-Fernsehturms – vom Fundament bis zur Aussichtsplattform – teilzunehmen.
Treffpunkt für die Teilnahme am Vorabendprogramm:
- 14.03.2024, 17.45 Uhr
- Fernsehturm Stuttgart, Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart
Referent:innen

Jakob Stöber arbeitet als Lead Consultant bei Pexon, einem schnell wachsenden Start-up für IT-Beratung in der Softwareentwicklung und Cloud. Die letzten sieben Jahre arbeitete er als IT-Architekt bei IBM, wo er KI-Systeme zur Verarbeitung natürlicher Sprache designte und implementierte. Sein Schwerpunkt waren virtuelle Assistenten/Chatbots in vielfältigen Industrien und Anwendungsfällen. Er interessiert sich besonders für Cloud-Architekturen und kontinuierliche Qualitätsverbesserungen.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Elektrotechniker-Handwerk für Elektrotechnik und elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, Referent bei der Berufsgenossenschaft BGETEM, Arbeitskreisleiter der BVS-Standpunkte Fundamenterder-Erdungsanlagen und Systeme in Niederspannungsnetze. Initiator des Würzburger Symposiums „Der Sachverständige im Handwerk“.

Katharina Bleutge ist Rechtsanwältin in Wachtberg und seit 2004 Justiziarin des Instituts für Sachverständigenwesen e. V. (IfS) in Köln. Sie leitet dort zudem die Redaktion der Sachverständigenzeitschrift „IfS-Informationen“ und der „IfS-Publikationen“. Als Referentin ist sie für alle für Sachverständige und das Sachverständigenwesen relevanten Themenbereiche aktiv, auch im europäischen Bereich. Schwerpunktmäßig doziert sie über Aktuelles in Sachverständigenrecht und -praxis und die Vergütung von gerichtlich herangezogenen Sachverständigen nach dem JVEG, auch in der Weiterbildung von Sachverständigen beim IfS.

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die Schadensdokumentation für die Bau- und KFZ-Branche.
Organisatorische Hinweise
SEMINARINFORMATIONEN
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung
ÜBERNACHTUNG
Für Sie als Teilnehmer:in haben wir ein vergünstigtes Hotelkontingent im Pullman Stuttgart Fontana und im Ibis Styles Vaihingen eingerichtet. Dieses Kontingent können Sie bei Bedarf hier. buchen.
Pullman Stuttgart Fontana
Vollmoellerstr. 5
70563 Stuttgart
Ibis Styles Vaihingen
Ruppmannstrasse 20
70565 Stuttgart-Vaihingen
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Anna Sarah Brucchi-Simons an.
(E-Mail: annasarah.brucchisimons@reguvis.de; Telefon: +49 221 97668-611)