13. Thementag Außenwirtschaft 2023
Der Thementag Außenwirtschaft findet in diesem Jahr erstmals zweitägig statt.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand.
Steigende Risiken im Welthandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig.
Thementag Außenwirtschaft erstmals an zwei Tagen
Der Thementag Außenwirtschaft wird in seiner 13. Auflage am 17. und 18. Oktober 2023 stattfinden. Das bedeutet für Sie:
Mehr Programm – Sie haben dadurch die Möglichkeit an drei, statt bislang nur zwei Workshops teilzunehmen. Zudem werden wir das Hauptprogramm um weitere inhaltliche Programmpunkte aus dem Themenbereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen verstärken.
Mehr Referierende – Von unseren hochqualifizierten Expertinnen und Experten erhalten Sie noch mehr Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Mehr Networking – Durch die Verlängerung auf zwei Tage stehen Ihnen mehr Pausen und damit mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen.
Mehr Abendprogramm – Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern aus der Wirtschaft statt.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“
Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle
„Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“
Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR
„Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“
Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abteilung: Exportkontrolle Compliance
„Interessante aktuelle Themen, tolle Referenten, angenehme Atmosphäre sowohl während der Vorträge als auch in den Workshops, Verpflegung immer wieder ein Highlight, gerne 2023 wieder mit dabei.“
Michaela Eder, Ceratizit Business Services GmbH, Abteilung: Customs Management
Vorteile
- Rechtsänderungen werden Ihnen praxisnah durch unsere versierten Expertinnen und Experten erläutert und die möglichen Konsequenzen aufgezeigt.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte.
- Sie informieren sich über Neuerungen aus den Bereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen und erhalten Tipps für die praktische Umsetzung im Unternehmen.
Zielgruppe
Der Thementag richtet sich an Zollverantwortliche; (Zoll-) Sachbearbeitende Ein- und Ausfuhr; Leiter:in für Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, oder Materialwirtschaft; Versandleiter:innen, Disponenten; Spediteurinnen und Spediteure und Dienstleister:innen; Steuerberater:innen, Exportkontrollbeauftragte, Ausfuhrverantwortliche.
Produktvideo
Agenda
Dienstag, 17. Oktober 2023
10.30 - 10.50 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster
10.50 - 11.10 Uhr | Aktuelles im Außenhandelsrecht 2023
Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff, Bremen
11.10 - 11.30 Uhr | Aktuelles im Zollrecht 2023
Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, Münster
11.30 – 11.50 Uhr | Aktuelles im Exportkontrollrecht 2023
Dr. Klaus Pottmeyer, Rechtsanwalt, Essen
11.50 - 12.10 Uhr | Aktuelles zu Nachhaltigkeit und Compliance 2023
Dr. Lothar Harings, Rechtsanwalt, GvW Graf von Westphalen
12.10 - 12.30 Uhr | Diskussion
12.30 - 14.00 Uhr | Mittagspause
14.00 - 15.15 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS
WS 1.1. „Zentrale Zollabwicklung, aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis
Carsten Bente, Senior Consultant, Customs & Trade Compliance Management
Felix Wemmer, Dipl. Finanzwirt (FH), Robert Bosch GmbH mit Schwerpunkt Customs Procedures and Authorizations
WS 1.2. Weltweite Verflechtung von Exportkontrolle
Dr. Talke Ovie, Rechtsanwältin, Harnischmacher Löer Wensing
15.15 - 15.45 Uhr | Kaffeepause
15.45 - 17.00 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS
WS 2.1 Exportfinanzierung als Rückenwind – Aktuelle Möglichkeiten und Chancen nutzen
Rainer Busch, Abteilungsdirektor im Firmenkundengeschäft, Commerzbank AG
WS 2.2 Trade Compliance bereichsübergreifend umsetzen – Verantwortung und Prozesse für Einkauf, F&E, Sales und IT
Dirk Hagemann, Rechtsanwalt für Außenhandel, Trade Compliance Consultant und Zertifizierter SAP Berater
17.00 - 17.15 Uhr | Raumwechsel
17.15 - 17.45 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit LkSG und EU-Sorgfaltspflichtenrichtlinie
Dr. Lothar Harings, Rechtsanwalt, GvW Graf von Westphalen
17.45 | Ende des ersten Veranstaltungstages
18.30 Uhr | Get-together
Mittwoch, 18. Oktober 2023
09.00 - 10.15 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS
WS 3.1 Sendungsverzögerungen vermeiden: die richtigen ICS-Daten für Ihren Dienstleister
Sandra Fischer, Global Head of Customs & Regulatory Affairs, DHL Express
WS 3.2 Straf- und Bußgeldrechtliche Aspekte des Ausfuhrverfahrens
RA Dr. Ulrich Möllenhoff, Möllenhoff Rechtsanwälte
10.15 - 10.45 Uhr | Kaffeepause
10.45 - 11.45 | Zurück in die Zukunft – eine Zeitreise mit Zoll, USt und VSt
Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg
Andreas Beckmann, Geschäftsführender Gesellschafter Steuerberatungsgesellschaft mbH
11.45 - 12.15 | Reform der EU-Zollunion. Vision, Inhalt, Status
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster
12.15 - 12.30 | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Rahmenprogramm
Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir Sie herzlich zu einem Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern des 13. AW-Thementages ein.
Referent/innen

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Seit Gründung in 1995 ist er Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Prof. Wolffgang ist zusätzlich seit 2005 als Steuerberater tätig. Er ist Mitgründer und Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft GmbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitzen in Münster, München und Hamburg. Außerdem ist Prof. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.

Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff war langjährig als Rechtsanwalt einer großen norddeutschen Wirtschaftskanzlei in Bremen/ Hamburg tätig und ist als Buchautor und Referent ein ausgewiesener Praktiker im internationalen Wirtschaftsrecht. Als früherer Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hat er jahrzehntelange Erfahrung in der Import-, Export- und Zollabwicklung sowie der Bankpraxis gesammelt. Graf Bernstorff ist von der ICC Germany e.V. zertifizierter Incoterms Trainer, Autor des Kommentars zu den Incoterms 2020 und Mitglied der internationalen „ICC Kommission für internationales Handelsrecht und Praxis“ , die unter anderem auch an der Weiterentwicklung der Incoterms arbeitet

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen Sandra Rinnert ist seit 2006 Dozentin für das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Zollrecht) an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, in Münster. Von 2016 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VII. Senat des Bundesfinanzhofs, zuständig für Zölle und Verbrauchsteuern. Seit 2020 leitet sie den Studienbereich Allgemeines Zollrecht. Sie ist Lehrbeauftragte u.a. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Internationales Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Sandra Rinnert veröffentlicht kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachpublikationen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA).

Dr. Klaus Pottmeyer, geboren 1956, 1976 bis 1981 Studium der Rechtswissenschaften, 1984 2. Juristisches Staatsexamen, seit 1984 Rechtsanwalt, von 1985 bis 1988 wirtschaftsberatende Anwaltskanzlei Hoffmann, Liebs Partner, Düsseldorf, 1986 Promotion zum Dr. iur., von 1988 bis 2020 Rheinmetall, in verschiedenen Verwendungen, zuletzt seit 2004 in der Zentralen Rechtsabteilung der Rheinmetall AG. Eines seiner wesentlichen Aufgabengebiete bestand in der Koordination der Exportkontrolle für die Gesellschaften des Konzernverbundes. Dr. Pottmeyer ist seit 1984 als Rechtsanwalt zugelassen, bis zum August 2019 beim OLG Düsseldorf, seit dem beim Landgericht Essen. Dr. Pottmeyer ist für die Außenwirtschaftsakademie (AWA) tätig, wo er über organisatorische Aspekte der Exportkontrolle referiert. Sein Spezialgebiet ist das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG), zu dem er einen Kommentar verfasst hat. Des Weiteren bearbeitet er u.a. das Loseblattwerk „Wolffgang/Simonsen/Rogmann/Pietsch, AWR-Kommentar“. Für die AW-Prax Schriftenreihe hat er ein Werk mit dem Titel „Der Ausfuhrverantwortliche“ (6. Auflage 2018) geschrieben.
Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Pullman Cologne
Helenenstr. 14
50667 Köln
ÜBERNACHTUNG
Sie brauchen eine Hotelübernachtung? Für die Nacht vom 17./18. Oktober 2023 können Sie im Veranstaltungshotel auf eigene Kosten ein Zimmer über unser Abrufkontingent buchen. Das Stichwort lautet „Thementag Außenwirtschaft“. Die Anzahl der Zimmer ist begrenzt.
WEITERE INFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr ist enthalten
Teilnahmebescheinigung für die Workshops
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung
Teilnahme am Get-together
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
Beim Thementag Außenwirtschaft handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Reguvis Fachmedien GmbH. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)