Zeige alle Kategorien

13. Thementag Außenwirtschaft 2023

Der Thementag Außenwirtschaft findet in diesem Jahr erstmals zweitägig statt.

Mehr erfahren

ab 890,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 890,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.059,10 € inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand.

Steigende Risiken im Welthandel

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig.

Thementag Außenwirtschaft erstmals an zwei Tagen

Der Thementag Außenwirtschaft wird in seiner 13. Auflage am 17. und 18. Oktober 2023 stattfinden. Das bedeutet für Sie:

Mehr Programm – Sie haben dadurch die Möglichkeit an drei, statt bislang nur zwei Workshops teilzunehmen. Zudem werden wir das Hauptprogramm um weitere inhaltliche Programmpunkte aus dem Themenbereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen verstärken.

Mehr Referierende – Von unseren hochqualifizierten Expertinnen und Experten erhalten Sie noch mehr Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Mehr Networking – Durch die Verlängerung auf zwei Tage stehen Ihnen mehr Pausen und damit mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Abendprogramm – Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern aus der Wirtschaft statt.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“
Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle

„Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“
Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR

„Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“
Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abteilung: Exportkontrolle Compliance

„Interessante aktuelle Themen, tolle Referenten, angenehme Atmosphäre sowohl während der Vorträge als auch in den Workshops, Verpflegung immer wieder ein Highlight, gerne 2023 wieder mit dabei.“
Michaela Eder, Ceratizit Business Services GmbH, Abteilung: Customs Management

Vorteile

  • Rechtsänderungen werden Ihnen praxisnah durch unsere versierten Expertinnen und Experten erläutert und die möglichen Konsequenzen aufgezeigt.
  • Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte.
  • Sie informieren sich über Neuerungen aus den Bereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen und erhalten Tipps für die praktische Umsetzung im Unternehmen.

Zielgruppe

Der Thementag richtet sich an Zollverantwortliche; (Zoll-) Sachbearbeitende Ein- und Ausfuhr; Leiter:in für Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, oder Materialwirtschaft; Versandleiter:innen, Disponenten; Spediteurinnen und Spediteure und Dienstleister:innen; Steuerberater:innen, Exportkontrollbeauftragte, Ausfuhrverantwortliche.

Produktvideo

Agenda

Dienstag, 17. Oktober 2023

10.30 - 10.50 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster


10.50 - 11.10 Uhr | Aktuelles im Außenhandelsrecht 2023
Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff, Bremen


11.10 - 11.30 Uhr | Aktuelles im Zollrecht 2023
Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, Münster


11.30 – 11.50 Uhr | Aktuelles im Exportkontrollrecht 2023
Dr. Klaus Pottmeyer, Rechtsanwalt, Essen


11.50 - 12.10 Uhr | Aktuelles zu Nachhaltigkeit und Compliance 2023
Dr. Lothar Harings, Rechtsanwalt, GvW Graf von Westphalen


12.10 - 12.30 Uhr | Diskussion


12.30 - 14.00 Uhr | Mittagspause


14.00 - 15.15 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS

WS 1.1. „Zentrale Zollabwicklung, aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis (AUSGEBUCHT!)
Carsten Bente, Senior Consultant, Customs & Trade Compliance Management
Felix Wemmer, Dipl. Finanzwirt (FH), Robert Bosch GmbH mit Schwerpunkt Customs Procedures and Authorizations

WS 1.2. Exportkontrolle und Sanktionen – aktuelle weltweite Verflechtungen und deren Risiken
Dr. Talke Ovie, Rechtsanwältin, Harnischmacher Löer Wensing
Felix Ebner, Regional Head Europe – Global Trade Law Office, DHL Group


15.15 - 15.45 Uhr | Kaffeepause


15.45 - 17.00 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS
WS 2.1 Exportfinanzierung als Rückenwind – Aktuelle Möglichkeiten und Chancen nutzen
Rainer Busch, Direktor, Trade Finance Region West, Firmenkunden, Sales Specialist und Außenhandelsfachwirt, Commerzbank AG

WS 2.2 Trade Compliance bereichsübergreifend umsetzen – Verantwortung und Prozesse für Einkauf, F&E, Sales und IT
Dirk Hagemann, Rechtsanwalt für Außenhandel, Trade Compliance Consultant und Zertifizierter SAP Berater


17.00 - 17.15 Uhr | Raumwechsel


17.15 - 17.45 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit LkSG und EU-Sorgfaltspflichtenrichtlinie
Dr. Lothar Harings, Rechtsanwalt, GvW Graf von Westphalen


17.45 | Ende des ersten Veranstaltungstages


19.00 Uhr | Get-together


Mittwoch, 18. Oktober 2023

09.00 - 10.15 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS
WS 3.1 Sendungsverzögerungen vermeiden: die richtigen ICS-Daten für Ihren Dienstleister
N.N.

WS 3.2 Straf- und Bußgeldrechtliche Aspekte des Ausfuhrverfahrens
RA Dr. Ulrich Möllenhoff, Möllenhoff Rechtsanwälte


10.15 - 10.45 Uhr | Kaffeepause


10.45 - 11.45 | Zurück in die Zukunft – eine Zeitreise mit Zoll, USt und VSt
Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg
Andreas Beckmann, Geschäftsführender Gesellschafter Steuerberatungsgesellschaft mbH


11.45 - 12.15 | Reform der EU-Zollunion. Vision, Inhalt, Status
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster


12.15 - 12.30 | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Rahmenprogramm

Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir Sie herzlich zu einem Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern des 13. AW-Thementages ein.

Referent:innen

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Seit Gründung in 1995 ist er Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Prof. Wolffgang ist zusätzlich seit 2005 als Steuerberater tätig. Er ist Mitgründer und Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft GmbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitzen in Münster, München und Hamburg. Außerdem ist Prof. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.

Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff

Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff war langjährig als Rechtsanwalt einer großen norddeutschen Wirtschaftskanzlei in Bremen/ Hamburg tätig und ist als Buchautor und Referent ein ausgewiesener Praktiker im internationalen Wirtschaftsrecht. Als früherer Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hat er jahrzehntelange Erfahrung in der Import-, Export- und Zollabwicklung sowie der Bankpraxis gesammelt. Graf Bernstorff ist von der ICC Germany e.V. zertifizierter Incoterms Trainer, Autor des Kommentars zu den Incoterms 2020 und Mitglied der internationalen „ICC Kommission für internationales Handelsrecht und Praxis“ , die unter anderem auch an der Weiterentwicklung der Incoterms arbeitet

Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown)

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen Sandra Rinnert ist seit 2006 Dozentin für das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Zollrecht) an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, in Münster. Von 2016 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VII. Senat des Bundesfinanzhofs, zuständig für Zölle und Verbrauchsteuern. Seit 2020 leitet sie den Studienbereich Allgemeines Zollrecht. Sie ist Lehrbeauftragte u.a. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Internationales Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Sandra Rinnert veröffentlicht kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachpublikationen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA).

Dr. Klaus Pottmeyer

Dr. Klaus Pottmeyer, geboren 1956, 1976 bis 1981 Studium der Rechtswissenschaften, 1984 2. Juristisches Staatsexamen, seit 1984 Rechtsanwalt, von 1985 bis 1988 wirtschaftsberatende Anwaltskanzlei Hoffmann, Liebs Partner, Düsseldorf, 1986 Promotion zum Dr. iur., von 1988 bis 2020 Rheinmetall, in verschiedenen Verwendungen, zuletzt seit 2004 in der Zentralen Rechtsabteilung der Rheinmetall AG. Eines seiner wesentlichen Aufgabengebiete bestand in der Koordination der Exportkontrolle für die Gesellschaften des Konzernverbundes. Dr. Pottmeyer ist seit 1984 als Rechtsanwalt zugelassen, bis zum August 2019 beim OLG Düsseldorf, seit dem beim Landgericht Essen. Dr. Pottmeyer ist für die Außenwirtschaftsakademie (AWA) tätig, wo er über organisatorische Aspekte der Exportkontrolle referiert. Sein Spezialgebiet ist das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG), zu dem er einen Kommentar verfasst hat. Des Weiteren bearbeitet er u.a. das Loseblattwerk „Wolffgang/Simonsen/Rogmann/Pietsch, AWR-Kommentar“. Für die AW-Prax Schriftenreihe hat er ein Werk mit dem Titel „Der Ausfuhrverantwortliche“ (6. Auflage 2018) geschrieben.

Dr. Lothar Harings

Dr. Lothar Harings ist Rechtsanwalt und Partner bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg; er leitet die Praxisgruppe Außenhandel der Kanzlei. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Dr. Lothar Harings ist Vorsitzender des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Zölle und Verbrauchsteuern (EFA) und Mitglied im Beirat des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht (ZAR). Von 2012 bis 2022 war er Geschäftsführer der Hamburger Zollakademie. Dr. Lothar Harings hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert und promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Universität Heidelberg gearbeitet, bevor er 1997 in den Anwaltsberuf wechselte. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt in den Bereichen Exportkontrolle, Sanktionen/Embargos und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Er ist – gemeinsam mit Max Jürgens – Autor des Buches „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz –Umsetzung und Auswirkungen des LkSG in der Praxis“, Reguvis Verlag, Juli 2022, und hat zahlreiche weiter Veröffentlichungen verfasst.

Carsten Bente

Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und Erfahrungen als Area Sales Manager und Key Account Manager, bringt Herr Bente - seit vielen Jahren - sein umfangreiches Know-how entlang grenzüberschreitender Lieferketten in seiner überregionalen Rolle eines Senior Consultant, Global Trade & Risk Management, in Unternehmen aller Branchen ein. Darüber hinaus ist er Autor und Dozent mit Lehraufträgen für Hochschulen, Referent bei IHK-Seminaren, Exportakademien und auf Kongressen in den genannten Themenbereichen. Als AEB-Führungskraft ist er auch ich in der Verantwortung die AEB SE innovativ voranzubringen, Ideen, Argumente und Räume zu nutzen, Einfluss zu nehmen und Kunden aus vielen Branchen in Ihren Strategien zu unterstützen

Felix Wemmer

Felix Wemmer ist tätig im zentralen Servicebereich „Global Business Service Logistics“ des BOSCH-Konzerns und berät Werke und Tochtergesellschaften in Zollangelegenheiten. Er war über 20 Jahre für die deutsche Zollverwaltung in verschiedenen Funktionen im Bereich Zoll und Verbrauchsteuern tätig bevor er sich 2019 der Robert Bosch GmbH in Gerlingen bei Stuttgart angeschlossen hat. Zahlreiche Veränderungen sowohl durch Globalisierung als auch Protektionismus, Kostendruck und Standardisierungs- und Digitalisierungsvorhaben sowie steigende Anforderung von „Compliance“ im Unternehmen prägten die letzten Jahre sowie sein heutiges Tätigkeitsfeld.

Dr. Talke Ovie

Ihre juristische Ausbildung absolvierte Frau Dr. Ovie an der WWU Münster und am Landgericht Bochum. Sie promovierte zu dem Thema „Das IT-Verfahren ATLAS (Einfuhr) als E-Government und seine Vereinbarkeit mit dem Zoll- und Steuergeheimnis“. Frau Dr. Ovie ist als Rechtsanwältin tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen sind das Zoll-, Exportkontroll-, Transport- und Verbrauchsteuerrecht. Für diese Fachgebiete ist sie in der HARNISCHMACHER LÖER WENSING Rechtsanwälte Part GmbH verantwortlich. Miss Dr. Ovie works as a lawyer. Your professional skills are customs, export control, transport and consumption tax law. She is responsible for these areas of expertise at HARNISCHMACHER LÖER WENSING Rechtsanwälte PartG mbH. Dr. Ovie at the University of Münster and at the Bochum Regional Court. She did her doctorate on the subject of "The IT process ATLAS (import) as e-government and its compatibility with customs and tax secrecy".

Felix Ebner

Felix Ebner, Regional Head Europe – Global Trade Law Office, DHL Group

Rainer Busch

Rainer Busch ist Abteilungsdirektor im Firmenkundengeschäft der COMMERZBANK AG und als Experte bzw. Außenhandelsspezialist (Sales Specialist Trade Finance) seit fast 40 Jahren im Außenhandel der Bank tätig. Als staatlich geprüfter Betriebswirt – Fachrichtung Außenhandel – kennt er die aktuellen Chancen und Herausforderungen in den weltweiten Märkten. Dies gilt auch aus dem Blickwinkel und Bedarf der verschiedensten Unternehmen und Branchen, denen er im Ex- und Import anhand der kompletten Wertschöpfungskette (Supply Chain Finance) beratend zur Seite steht. Darüber hinaus ist er mit seiner langjährigen Erfahrung seit vielen Jahren als Dozent im Rahmen von Workshops und Vorträgen zu den Themen im Trade Finance-Geschäft für unser Haus und im Markt tätig.

Dirk Hagemann

Dirk Hagemann ist Inhaber von Hagemann Trade Compliance Consulting (HTCC), ein Unternehmen für Organisations-, Prozess- und Complianceberatung im Außenhandel. Vor der Gründung seines Beratungsunternehmens, war Herr Hagemann in verschiedenen Kanzleien sowie einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im In- und Ausland in den Bereichen Außenhandelsrecht, Exportkontrolle, Zollrecht, Steuerrecht und Investment Compliance tätig. Zudem war er in einem DAX-30 Konzern als Head of Global Standards Trade and Embargo Compliance tätig.

Dr. Ulrich Möllenhoff

Dr. Ulrich Möllenhoff leitet die Kanzlei „Möllenhoff Rechtsanwälte" und ist als Rechtsanwalt und Berater von Unternehmen zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts, insbesondere zu Fragen der Exportkontrolle sowie des Zolls, tätig.

Dr. Nathalie Harksen

Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg

Andreas Beckmann

Andreas Beckmann ist Mitgründer und Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Münster, München und Hamburg. Zuvor war er bei HLB Schumacher in Münster für die Beratung im Bereich des Zollrechts zuständig. Er hat das Studium als Diplom Finanzwirt bei der Hochschule des Bundes Fachbereich Finanzen erfolgreich absolviert. Zudem ist er auch nach einem erfolgreichen BWL Studium Diplom Kaufmann. Neben der Beratungstätigkeit tritt er auch regelmäßig bei Fort- und Ausbildungsveranstaltungen als Dozent und Vortragender auf.

Organisatorische Hinweise

VERANSTALTUNGSORT
Pullman Cologne
Helenenstr. 14
50667 Köln


WEITERE INFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr ist enthalten
Teilnahmebescheinigung für die Workshops
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung
Teilnahme am Get-together


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

Beim Thementag Außenwirtschaft handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Reguvis Fachmedien GmbH. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)

ab 890,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 890,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.059,10 € inkl. MwSt.)
Zollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Steigende Anforderungen im Außenhandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®. Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung. Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie rechtssicher das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 5.499,00 €
Neu
Präferenzfachwirt:in
Zertifikatslehrgang
Die Medien erzählen Ihnen von neuen Freihandelsabkommen und dass damit nun alles ganz leicht und kostengünstig ist. Ihr Einkauf soll im Drittland möglichst günstig Material beschaffen, Ihr Schraubenlieferant aus dem Nachbardorf kennt das Ursprungsland nicht, während Ihr Kunde auf Lieferantenerklärungen mit EU-Präferenzursprung besteht. Und Sie sollen alles unter einen Hut bekommen, um den Kunden und die Unternehmensleitung zufrieden zu stellen. Schnell wird Ihnen bewusst, dass im Themenbereich Warenursprung und Präferenzen nichts leicht ist. Und kostengünstig wird es nur, wenn Sie sich im Detail auskennen und Ihre Produktions- und Handelsketten beeinflussen können. Basiswissen legt den Grundstein für Ihren Erfolg Eine grundlegende Überlegung zu Beginn ist: Geht es um den nicht-präferenziellen oder den präferenziellen Ursprung? Denn die Rechtsgrundlagen und somit die Systematik, Anforderungen und Nachweise unterscheiden sich voneinander. In der ersten Woche unseres Zertifikatslehrgang zum Präferenzfachwirt:in lernen Sie umfangreich das Basiswissen als Ausgangspunkt für die praxisorientierte Vertiefung im Anschluss. Praktisches Fachwissen macht Sie zum wertvollen Experten Um bei der zollrechtlichen Abwicklung einer Ware die Einfuhrabgaben zu reduzieren bzw. vollständig zu sparen, ist im Handel zwischen Vertragsstaaten eines Präferenzabkommens ein Präferenznachweis vorzulegen. Der Absender kann diesen Präferenznachweis (z.B. EUR.1 oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) nur ausstellen, muss seine Ware nachweislich bestimmte Kriterien erfüllt. Da Sie mit Ihrem Unternehmen oft an verschiedenen Positionen der Lieferkette stehen, lernen Sie in unserem Kurs u.a. mit diesen Herausforderungen umzugehen: Wie konsolidieren Sie die verschiedenen Ursprungskriterien der unterschiedlichen Abkommen? Wie behandeln Sie Waren mit fehlenden oder oft wechselnden Ursprungsangaben? Wie erfüllen Sie die Anforderung Ihres Kunden, ausschließlich EU-Präferenzware zu liefern und trotzdem im Drittland kostengünstig einzukaufen? In unserem Zertifikatskurs „Präferenzfachwirt:in“ lernen Sie auf hohem Niveau umfassende Kenntnisse im komplexen Warenursprungs- und Präferenzrecht und entwickeln sich zur Fachkraft.
ab 5.499,00 €
AW-Plus Gesamt-Datenbank
Onlinepaket
Die AW-Plus Gesamtdatenbank stellt Ihnen kompetentes Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll als Gesamtpaket zur Verfügung – strukturiert und sinnvoll verknüpft mit drei Online-Zeitschriften, rund 30 digitalen Fachbüchern und neun Datenbanken. Was ist AW-Plus? Die AW-Plus Datenbank ist ein Portal, in welchen sich alle außenwirtschaftlichen Produkte unseres Portfolios als Gesamtpaket bündeln. Hier haben Sie in drei verschiedenen Modulen Zugriff auf digitale Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken. Fachzeitschriften-Modul Fachbücher-Modul Fachanwendungs-Modul Lösungen finden statt lange Suchen Durch die Zusammenstellung dieser Module greifen Sie auf einen riesigen Fundus an Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und finden Antworten auf Ihre Fragen im Berufsalltag. In der AW-Plus Gesamtdatenbank haben Sie das komplette Expertenwissen gebündelt an einem Ort und müssen nicht länger recherchieren. Was ist der Inhalt von AW-Plus? Erleben Sie nahezu alle Inhalte strukturiert und sinnvoll verknüpft in einer Gesamtdatenbank. Die Fachinformationen sind für unterschiedliche Wissensstände aufbereitet und sowohl für Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene geeignet. Fachzeitschriften-Modul: Online-Magazin AW-Prax Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! Digitaler Infodienst US-Exportbestimmungen Alle Online-Zeitschriften werden monatlich mit neuen Beiträgen und aktuellen News ergänzt und beinhalten ein Archiv mit Suchfunktion. Zusätzlich erhalten Sie monatlich die Print-Ausgabe der jeweiligen Zeitschrift versandkostenfrei zugeschickt. Fachbücher-Modul: Das Modul ist Ihr digitales Bücherregal mit Zugriff auf rund 30 Buchtitel aus dem Bereich Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Datenbank zu recherchieren und greifen immer auf die aktuelle Auflage der Bücher zu: Praxis der Exportkontrolle Zollrecht für Praktiker Warenursprung und Präferenzen Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle Basiswissen Import Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Zollwert für Praktiker u.v.m. Die umfangreiche digitale Fachbuchsammlung wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut. Fachanwendungs-Modul: Mit einer umfassenden Sammlung von rund neun Datenbanken und spezialisierten Informationen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Prozesse im Unternehmen stetig im Blick behalten und optimieren. Sobald es Änderungen in der Außenwirtschaftsverordnung, im Außenwirtschaftsgesetz, Unionszollkodex oder aktualisierte Sanktionspakete und Güterlisten oder weitere exportkontroll- bzw. zollrechtliche Neuregelungen gibt, werden die entsprechenden Normen in den Datenbanken aktualisiert. Damit Sie diese schneller in der Praxis anwenden können, sind die Normen mit verständlichen Erläuterungen von namenhaften Experten ergänzt und werden sukzessiv erweitert. Datenbanken: AWR-Kommentar Online Der praktische Zollhelfer Export Plus Online HADDEX Online Incoterms Online Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Praxishandbuch Internationale Geschäfte Online Zollrecht Online Zollverfahren Online Nutzen Sie das geteilte Fachwissen unserer Experten, welches durch Entscheidungen und Normen stetig erweitert wird. Was bietet die AW-Plus Wissensdatenbank? Hier stellen wir Ihnen AW-Plus in einem kurzen Video vor Fachzeitschriften als Online-Abonnement mit Zugriff auf Archive + Zusendung der Printhefte Praxishandbücher und Kommentare als praktische Fachanwendung in einer Datenbank Handbücher und Leitfäden digital als Teil des Fachbücher-Moduls Mehrplatzlizenzen für einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen Wie nutze ich AW-Plus? Mit einem LogIn haben Sie jederzeit den gesamten außenwirtschaftlichen Datenbestand Online im Zugriff. Dabei können Sie flexibel von jedem Ort aus auf die AW-Plus Gesamtdatenbank zugreifen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und inhaltlich ergänzt, denn durch monatliche Uploads werden Beiträge und Gesetzestexte auf den aktuellen Stand gebracht. Um sicherzustellen, dass Sie keine Neuigkeiten verpassen, senden wir Ihnen einen Alert an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, der Sie über neue Uploads informiert. Durch unsere Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Auch Notizen oder Favoriten können Sie für spätere Recherchen hinterlegen. Alle Inhalte nach Wunsch – flexibel und individuell kombinierbar Die in AW-Plus gebündelten Datenbanken sind als Gesamtlösung, in Form von einzelnen Modulen oder auch als Einzelprodukte zu beziehen. Sie möchten gezielt einzelne Produkte aus den Modulen regelmäßig nutzen? Dann stellen Sie sich einfach Ihr eigenes AW-Plus zusammen – individuell und flexibel, wie Sie es in Ihrem Berufsalltag benötigen. Die einzelnen Produkte des Fachzeitschriften- und Fachanwendungs-Moduls können Sie sich in Mein AW-Plus flexibel zusammenstellen und kombinieren: Beispiele: Online-Magazin AW-Prax + Datenbank AWR-Kommentar Online Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! + Fachbücher-Modul Datenbank HADDEX Online + Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Preise Die AW-Plus Gesamtdatenbank kostet 3.996,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. Investieren Sie nur 333,00 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen für Ihr gesamtes Unternehmen oder Abteilung zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
3.996,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachanwendungs-Modul
Onlinepaket
Das Fachanwendungs-Modul bietet Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragestellungen im Berufsalltag. Recherchieren Sie Ihr Stichwort in gleich zwölf Online-Anwendungen zu allen Themen rund um Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Im Modul enthalten sind folgende Werke: - AWR-Kommentar - Das ATLAS-Handbuch - Der praktische Zollhelfer - Export Plus - HADDEX – Handbuch der deutschen Exportkontrolle - Incoterms® Online - Praxishandbuch Export- und Zollmanagement - Praxishandbuch Internationale Geschäfte - Umsatzsteuer und Zoll - Zollrecht Online - Zollverfahren Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Normen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.
3.577,00 € inkl. MwSt.
Neu
Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie. Folgen einer nicht funktionierenden Exportkontrolle In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere: Bußgelder oder Freiheitsstrafen gegenüber den handelnden Personen, Bußgelder gegen die Geschäftsleitung aufgrund eines Organisationsmangels, die Bruttoerlösabschöpfung, der Image-Schaden für das Unternehmen. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie rechtssicher das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Außerhalb der zwei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 2.999,00 €
IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
Zertifikatslehrgang
Ihre Partner für eine qualifizierte Weiterbildung Sie wünschen sich eine intensive Ausbildung im Zollrecht bei minimalem Zeiteinsatz? Wir haben mit unserem Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer zu Köln den Zertifikatslehrgang Praxis des Zollrechts konzipiert. Unser Lehrgang ist inzwischen fester Bestandteil unseres Portfolios und wir lotsen Jahr für Jahr viele Teilnehmende durch den Dschungel des Zollrechts. Das richtige Schulungsformat für Berufstätige Neben unserem Intensivunterricht, der in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfindet, erhalten Sie Lernbriefe zur freien Bearbeitung. Damit können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Mit den vier Lernbriefen vertiefen Sie die Inhalte aus den Präsenzblöcken. Fragen, die sich aus den Lernbriefen ergeben, diskutieren und beantworten wir gerne in unseren Online-Trainings, die regelmäßig zwischen den Präsenzterminen angeboten werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen und nehmen Sie an der IHK-Prüfung teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches IHK-Zertifikat. Aus der Praxis in die Praxis… des Zollrechts Der Lehrgang ist insbesondere auf die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellen Recht des Unionszollkodex. So sind Sie für Ihre firmeninterne Zollabwicklung bestens vorbereitet und können die Ein- oder/und Ausfuhrabwicklung eigenständig umsetzen.
ab 2.699,00 €