Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung am 08.09.2023 – Hybrid oder vor Ort in Köln
Als Experte in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem bestimmt die Reform des Betreuungsrechts dieses Jahr 2023.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen?
Namhafte Expert:innen diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen!
Termin, Ort und Uhrzeit
Wann? 08. September 2023
Wie lange? 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
Wo? Online oder im KOMED im Mediapark, Köln
Der 7. BtPrax-Tag findet erneut als Hybridveranstaltung statt!
Hybrid bedeutet, dass eine verbindliche Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist.
Sie haben die Wahl:
-
Sie kommen nach Köln und verfolgen den 7. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 100 Plätze stehen im Tagungssaal zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich!
-
Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 7. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.
Vorteile
- Aktuelle Themen des Betreuungsrechts und der Betreuungspaxis
- Hochkarätige und relevante Vorträge
- Unmittelbarer Austausch mit den Referent/innen
- Anerkennungsfähig gem. § 15 FAO
Zielgruppe
Berufsbetreuer/innen, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine, Richter/innen, Rechtspfleger/innen, Gutachter/innen
Agenda
Programm (Änderungen vorbehalten):
ab 08:00 Uhr
für anwesende Teilnehmer/innen: Check-In
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dagmar Brosey
09:15 – 10:15 Uhr
Erste Erfahrungen mit dem reformierten Betreuungsrecht aus richterlicher Perspektive
Dr. Szymon Mazur, Richter am Amtsgericht Fulda
10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause und Networking
10:30 – 11:30 Uhr
Unterstützung nach der Reform: Erfahrungen aus berufsbetreuerischer Sicht
Dr. Anne Klüser, Berufsbetreuerin Köln
11:30 – 11:45 Uhr Kaffeepause und Networking
11:45 – 12:45 Uhr
Vorschlag geeigneter Betreuer:innen: von der Auswahl bis zum Kennenlerngespräch
Holger Marx, Betreuungsbehörde Mainz-Bingen und Koordinator der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Pflege, Gewalt und Recht
Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Juristin, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause und Networking
15:00 – 16:00 Uhr
Versorgungslagen und –bedarfe bei Personen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung und herausfordernden Verhaltensweisen
Prof. Dr. Tanja Sappok, Professorin an der Universität Bielefeld „Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt, psychische Gesundheit“, Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Nervenheilkunde, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
16:00 – 16:30 Uhr
Resümee/Verabschiedung
Prof. Dr. Dagmar Brosey
Hinweis: Nach jedem Programmpunkt haben wir ca. 15 Minuten für Fragen und Diskussionen vorgesehen.
Referent/innen

Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften; Chefredakteurin der BtPrax

Dr. Szymon Mazur, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Niterói (Brasilien) und promovierte an der Universität Speyer im Bereich der sozialen Grundrechte. Seit 2018 ist er Dozent an der Hochschule Fulda und seit 2012 Betreuungs- und Strafrichter in Fulda. Ab dem 1.1.2023 ist er für den Rechtsprechungsteil der BtPrax verantwortlich.

Dr. Anne Klüser, Berufsbetreuerin Köln

Holger Marx ist Mitarbeiter der Betreuungsbehörde Mainz-Bingen und Koordinator der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung.

Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger ist als Juristin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin tätig. Sie unterrichtet als Dozentin in den Fachgebieten Gewaltschutz, Altern, Vulnerabilität und Recht.

Ihr Medizinstudium schloss sie als Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde ab. Weiterhin hat Frau Prof. Dr. Sappok die Facharztprüfung für Psychiatrie und Psychotherapie abgelegt. Die Universität Bielefeld hat mit Prof. Dr. med. Tanja Sappok die deutschlandweit erste Professur „Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt, psychische Gesundheit“ besetzt. Ab Januar 2023 ist Prof. Sappok zudem Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara in Bethel, wo künftig Patientinnen und Patienten mit Behinderungen in universitätsmedizinischen Strukturen versorgt werden.
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button "Jetzt Anmelden". Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls per E-Mail. Die Rechnung folgt per Post.
Teilnehmerunterlagen
Allen Teilnehmern werden die Präsentationsfolien digital zur Verfügung gestellt.