Nachhaltig planen und bauen

Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend...

Mehr erfahren

ab 269,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucher- und Vorzugspreis für Abonnierende: 269,00 € zzgl. 19% MwSt. (320,11 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis gilt bis zum 18.08.2023.

Allgemeine Informationen

Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.

Vorteile

  • Sie erhalten fakten- und datenbasierte Informationen zum nachhaltigen Planen und Bauen
  • Sie erhalten wertvolle Tipps aus erster Hand zur praktischen Umsetzung
  • Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
  • Sie erhalten Fort- und Weiterbildungspunkte bei der Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe

Die Fachtagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Tragwerksplaner:innen und weitere am Bau Beteiligte.

Agenda

Agenda

Moderation
Prof. Dr. Bertram Kühn


Donnerstag, 09.11.2023

09.00 – 09.15 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau


09.15 – 09.45 Uhr I Nachhaltige Stadterneuerung in Köln
Franka Schinkel, Architektin M.Sc., Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln


09.45 – 10.30 Uhr I Zukunftsfähig nachhaltig konstruieren
Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Nachhaltiges Bauen


10.30 – 11.00 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking


11.00 – 11.45 Uhr I Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas, haascookzemmrich Studio 2050, Stuttgart


11.45 – 12.30 Uhr I Titel folgt
Dr.-Ing. Jorg Enseleit, GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner mbH, Berlin


12.30 – 13.30 Uhr I Mittagspause, Fachausstellung, Networking


13.30 – 14.00 Uhr I Sanierung des Weltkulturerbes Arg-e-Bam
Dr.-Ing. Jörg Braun, Braun, Schöps & Partner Ingenieure, Dresden

14.00 – 14.30 Uhr I Strohballenbau - Einsatzmöglichkeiten in Neubau und Sanierung am Beispiel von Schwimmbädern
Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms, bau|gestalt architekten partgmbb, Köln


14.30 – 15.15 Uhr I Schneller, besser, nachhaltiger – die Umsetzung des Qualitätsversprechens im Holzbau in der Planung
Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN, Hamburg


15.15 – 15.45 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking


15.45 – 16.45 Uhr I Design by Availability
Das Recyclinghaus aus der Perspektive von Architekt und Tragwerksplaner
Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting, CITYFÖRSTER, Hannover und Liam Owen Winckler, M.Sc., Drewes+SPETH, Hannover


16.45 – 17.00 I Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau

Referent/innen

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn ist im Fachbereich Stahlverbund und Brückenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig. Er ist Vorsitzender der EU-Arbeitsgruppe für den EC 3, Teil 1-10 sowie Leiter des TransMIT-Zentrums für Konstruktion und Tragwerk (ZKT).

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas ist Gründungspartner von haascookzemmrich STUDIO2050 sowie Vizepräsident der DGNB. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Dr.-Ing. Jörg Braun

Dr.-Ing. Jörg Braun studierte an der TU Dresden und arbeitete anschließend in verschiedenen Ingenieurbüros. 2011 promovierte er an der Technische Universität Dresden zum Thema „Beitrag zur Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk“. Jörg Braun ist seit 2018 geschäftsführender Partner bei Braun, Schöps & Partner Ingenieure.

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms gründete 2016 das Planungsbüro für ökologisches Bauen h.ar.ms ar.chitektur. Seit 2020 ist er Gesellschafter der bauIgestalt Architekten PartgmbH, die sich auf Gebäude aus Holz, Stroh, Lehm und Kalk spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz (AKNW) sowie für Wärme, Feuchte und Energie an Gebäuden.

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff ist Fachbereichsleiter für die Holzbau- und Nachhaltigkeitsplanung bei ASSMANN BERATEN + PLANEN in Hamburg sowie DGNB-Consultant. Er ist Gründer des Hamburger Holzbauforum und sowie Dozent und Referent.

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting ist Gründungspartner von CITYFÖRSTER achitecture + urbanism und geschäftsführender Partner des Büros in Hannover. Experimentelles Planen und Bauen, einfache Bauweisen und nachhaltige Systeme sowie Bauen im Bestand sind seine Schwerpunkte. Er entwickelt Projekte mit einem ganzheitlichen und lösungsorientierten Anspruch – vom Konzept bis zur konstruktiven Umsetzung.

Franka Schinkel, M.Sc. Architektin

Franka Schinkel, Architektin M.Sc., war nach ihrem Studium in verschiedenen Architekturbüros in den Niederlanden und Deutschland tätig. Anschließend wechselte sie zur Stadt Köln und übernahm als Referentin der Oberbürgermeisterin Projekte zu den Themen „Planen, Bauen und Stadtentwicklung“. Seit Sommer 2022 leitet sie die Abteilung „Koordination von Stadterneuerung, Flächenmanagement und Innenentwicklung“ im Amt für Stadtentwicklung und Statistik.

Liam Owen Wickler, M.Sc

Liam Owen Wickler, M.Sc., studierte Holzingenieurwesen an der HAWK, für dessen Abschluss er 2020 den DVL-Lehmbaupreis erhielt. Schwerpunkte seiner Arbeit im Büro DREWES + SPETH sind nachhaltige Bauweisen, Bauen im Bestand, Bauen mit Lehm sowie Holz- und Hybridkonstruktionen.

Dr.- Ing. Jorg Enseleit

Geschäftsführender Gesellschafter der GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner; Prüfingenieur für Standsicherheit, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen für GoToWebinar

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung GoToWebinar. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.


VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
im Neven DuMont Haus
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln

Online (Hybrid)


AUSSTELLER UND SPONSOREN
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)

ab 269,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucher- und Vorzugspreis für Abonnierende: 269,00 € zzgl. 19% MwSt. (320,11 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis gilt bis zum 18.08.2023.
Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 90 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Neu
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
ab 269,00 €
Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
Webinar
Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche). Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sie als Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Webinar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten. Das Webinar vermittelt in zwei Modulen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
ab 157,00 €
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
178,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.
Stahlbau in Beispielen
Buch
Der Eurocode 3 und der nationale Anhang werden in dieser Neuauflage des Buches umfassend und verständlich behandelt. Das Buch enhält Nachweisschemata, die die in der Norm enthaltenen Gebote, Verbote und Grundsätze für häufig benötigte Berechnungsabläufe wie Bemessungsvoraussetzungen und die Berechnung von - Stabilitätsfälle Knicken und Beulen, - Schraubenverbindungen, - Schweißverbindungen, - Zugstäbe, - Stützenfüße, - biegesteife Rahmenecken, - örtliche Krafteinleitungen und - Biegetorsionsbeanspruchung von U-Profilen wiedergeben. Für die einzelnen Nachweisführungen sind erläuternde Beispiele vorgerechnet, die dem jeweiligen Nachweisschema folgen. Für die bauliche Durchbildung sind Standardlösungen gewählt.
36,00 € inkl. MwSt.
Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Buch
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.
34,80 € inkl. MwSt.
Schimmelpilz-Handbuch
Buch
Unerwünschter Schimmelpilzbewuchs in Gebäuden betrifft nicht nur die Nutzer, sondern ebenso die Eigentümer der Immobilie, konsultierte Ärzte, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierungsfirmen und beteiligte Versicherungen. Auch bei der Bewertung von Gebäuden kann ein Schimmelpilzschaden eine Rolle spielen. Häufig sind Schimmelpilzschäden so komplex, dass Vertreter mehrerer Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, um Ursachen zu klären, Auswirkungen zu erkunden und den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist das Schimmelpilz-Handbuch interdisziplinär konzipiert: Aus der Vielzahl der Berufsgruppen, die sich direkt oder indirekt mit Schimmelpilzen auseinandersetzen, haben die wesentlichen hier mitgewirkt. Namhafte Vertreter der ausgewählten Fachdisziplinen tragen ihr Wissen zusammen, um dem Leser eine möglichst umfassende Übersicht zum aktuellen Stand der Schimmelpilz-Problematik in Gebäuden zu bieten. Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt u.a. Änderungen der Nomenklatur von Schimmelpilzarten- und gattungen, die aktuelle Rechtsentwicklung zum Thema Schimmelpilze in Gebäuden sowie Änderungen in den Arbeitsschutzbestimmungen und weiteren Regelwerken. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zu Untersuchungsmethoden und Ergebnisse aus dem Vergleich von Untersuchungsmethoden zur Schimmelpilzdiagnostik vorgestellt. Neu aufgenommen ist ein Beitrag zum Einsatz von Schimmelspürhunden bei der Schimmelpilzdetektion.
79,00 € inkl. MwSt.
Verbundbau nach EC 4
Buch
Das Buch behandelt den Entwurf und die Bemessung von Verbundtragwerken des Hochbaus nach der DIN EN 1994-1 und dem zugehörigen Nationalen Anhang. Neben der Anwendung der Bemessungsregeln werden auch die Hintergründe dieser Regeln beleuchtet und anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele umfassen die Bemessung von Verbundträgern, Verbunddecken und Verbundstützen; es werden ebenfalls Beispiele für die Anwendung der Entwurfs- und Bemessungsvorschläge der Norm für Verbundanschlüsse präsentiert.
39,00 € inkl. MwSt.
Bundle-Angebot: Handbuch der Gebäudetechnik - Band 1 und 2
Buch
Die beiden Bände des Handbuchs der Gebäudetechnik geben in übersichtlich gegliederter Form mit schnellem Zugriff einen praxisnahen, aktuellen Überblick über Grundlagen, Vorschriften, Begriffe und Anlagensysteme sowie überschlägige Angaben über Werkstoffe, Anordnung, Platzbedarf und Bemessung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen. Dazu dienen neben vielfältigen Tabellen, Diagrammen und erläuternden Abbildungen über technische Zentralen, Leitungen und Anlagenteile vor allem auch Beispiele zu den einzelnen Gebieten der Gebäudetechnik. Der 1. Band befasst sich in erster Linie mit den Gebieten der Ver- und Entsorgung (Allgemeines, Wasser, Abwasser, Sanitäreinrichtungen, Elektroinstallation, Fernmeldeanlagen und Gasversorgung), während im Band 2 hauptsächlich die energierelevanten Themen (Heizung, Energiesparen, Förderanlagen, Beleuchtung, Lüftung, Abfallentsorgung) behandelt werden.
98,00 € inkl. MwSt.
Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Buch
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.
34,80 € inkl. MwSt.