Nachhaltig planen und bauen
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.
Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
Vorteile
- Sie erhalten fakten- und datenbasierte Informationen zum nachhaltigen Planen und Bauen
- Sie erhalten wertvolle Tipps aus erster Hand zur praktischen Umsetzung
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
- Sie erhalten Fort- und Weiterbildungspunkte bei der Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Tragwerksplaner:innen und weitere am Bau Beteiligte.
Agenda
Agenda
Moderation
Prof. Dr. Bertram Kühn
Donnerstag, 09.11.2023
09.00 – 09.15 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau
09.15 – 09.45 Uhr I Nachhaltige Stadterneuerung in Köln
Franka Schinkel, Architektin M.Sc., Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln
09.45 – 10.30 Uhr I Zukunftsfähig nachhaltig konstruieren
Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Nachhaltiges Bauen
10.30 – 11.00 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking
11.00 – 11.45 Uhr I Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas, haascookzemmrich Studio 2050, Stuttgart
11.45 – 12.30 Uhr I Titel folgt
Dr.-Ing. Jorg Enseleit, GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner mbH, Berlin
12.30 – 13.30 Uhr I Mittagspause, Fachausstellung, Networking
13.30 – 14.00 Uhr I Sanierung des Weltkulturerbes Arg-e-Bam
Dr.-Ing. Jörg Braun, Braun, Schöps & Partner Ingenieure, Dresden
14.00 – 14.30 Uhr I Strohballenbau - Einsatzmöglichkeiten in Neubau und Sanierung am Beispiel von Schwimmbädern
Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms, bau|gestalt architekten partgmbb, Köln
14.30 – 15.15 Uhr I Schneller, besser, nachhaltiger – die Umsetzung des Qualitätsversprechens im Holzbau in der Planung
Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN, Hamburg
15.15 – 15.45 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking
15.45 – 16.45 Uhr I Design by Availability
Das Recyclinghaus aus der Perspektive von Architekt und Tragwerksplaner
Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting, CITYFÖRSTER, Hannover und Liam Owen Winckler, M.Sc., Drewes+SPETH, Hannover
16.45 – 17.00 I Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau
Referent/innen

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn ist im Fachbereich Stahlverbund und Brückenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig. Er ist Vorsitzender der EU-Arbeitsgruppe für den EC 3, Teil 1-10 sowie Leiter des TransMIT-Zentrums für Konstruktion und Tragwerk (ZKT).

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas ist Gründungspartner von haascookzemmrich STUDIO2050 sowie Vizepräsident der DGNB. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Dr.-Ing. Jörg Braun studierte an der TU Dresden und arbeitete anschließend in verschiedenen Ingenieurbüros. 2011 promovierte er an der Technische Universität Dresden zum Thema „Beitrag zur Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk“. Jörg Braun ist seit 2018 geschäftsführender Partner bei Braun, Schöps & Partner Ingenieure.

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms gründete 2016 das Planungsbüro für ökologisches Bauen h.ar.ms ar.chitektur. Seit 2020 ist er Gesellschafter der bauIgestalt Architekten PartgmbH, die sich auf Gebäude aus Holz, Stroh, Lehm und Kalk spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz (AKNW) sowie für Wärme, Feuchte und Energie an Gebäuden.

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff ist Fachbereichsleiter für die Holzbau- und Nachhaltigkeitsplanung bei ASSMANN BERATEN + PLANEN in Hamburg sowie DGNB-Consultant. Er ist Gründer des Hamburger Holzbauforum und sowie Dozent und Referent.

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting ist Gründungspartner von CITYFÖRSTER achitecture + urbanism und geschäftsführender Partner des Büros in Hannover. Experimentelles Planen und Bauen, einfache Bauweisen und nachhaltige Systeme sowie Bauen im Bestand sind seine Schwerpunkte. Er entwickelt Projekte mit einem ganzheitlichen und lösungsorientierten Anspruch – vom Konzept bis zur konstruktiven Umsetzung.

Franka Schinkel, Architektin M.Sc., war nach ihrem Studium in verschiedenen Architekturbüros in den Niederlanden und Deutschland tätig. Anschließend wechselte sie zur Stadt Köln und übernahm als Referentin der Oberbürgermeisterin Projekte zu den Themen „Planen, Bauen und Stadtentwicklung“. Seit Sommer 2022 leitet sie die Abteilung „Koordination von Stadterneuerung, Flächenmanagement und Innenentwicklung“ im Amt für Stadtentwicklung und Statistik.

Liam Owen Wickler, M.Sc., studierte Holzingenieurwesen an der HAWK, für dessen Abschluss er 2020 den DVL-Lehmbaupreis erhielt. Schwerpunkte seiner Arbeit im Büro DREWES + SPETH sind nachhaltige Bauweisen, Bauen im Bestand, Bauen mit Lehm sowie Holz- und Hybridkonstruktionen.

Geschäftsführender Gesellschafter der GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner; Prüfingenieur für Standsicherheit, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen für GoToWebinar
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung GoToWebinar. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
im Neven DuMont Haus
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
AUSSTELLER UND SPONSOREN
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)