Zeige alle Kategorien

Nachhaltig planen und bauen

Datenbasierte Erkenntnisse und praxisorientierte Lösungen

Mehr erfahren

ab 299,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Nachhaltiges Bauen: Geballtes Fachwissen von Expertinnen und Experten

Die Veranstaltung bietet Ihnen die optimale Gelegenheit, Ihr Wissen über grünes Bauen zu erweitern und praktische Lösungsansätze kennenzulernen: Ein Schwimmbad mit Stroh sanieren? Ein Haus aus recycelten Materialien bauen? Fassadendämmung aus Jutesäcken? Ist Photovoltaik wirklich ökologisch? Auf der Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie Antworten, Trends und Lösungsansätze zum ökologischen Bauen. Die Referierenden haben eine hohe Bau-Expertise aus Architektur/ Ingenieurbau / Hochschule und bringen neueste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung mit.

Nachhaltig planen und bauen: Praxisorientierte Lösungen

Erhalten Sie anhand von Best Practice Beispielen Einblicke in verwendete ökologische Baumaterialien und die eingesetzte Technik. Bekommen Sie einen fundierten Überblick über grünes Bauen. Welche Kriterien gelten für nachhaltige Architektur und ökologische Gebäude? Wie geht umweltfreundliches Bauen schon jetzt? Und welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten?

Datenbasierte Erkenntnisse zum nachhaltigen Planen und Bauen

Welche Erkenntnisse und Zahlen zum nachhaltigen Bauen liegen vor? Welche Rohstoffe sind wirklich nachhaltig? Diese Fragen und mehr werden Ihnen auf unserer Fachtagung beantwortet. Sie bietet einen Leitfaden im aktuellen Dschungel des klimaschonenden Bauens. Der Tag gibt Ihnen Ideen, wie nachhaltiges Bauen Lebensqualität erhalten und Mensch und Umwelt in Einklang bringen kann. Außerdem gibt Ihnen die Veranstaltung die wertvolle Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Vorteile

  • Fachwissen zum nachhaltigen Bauen vertiefen: Neben neuesten Trends, Technologien und Best Practices erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und vertiefen Ihr Verständnis für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von nachhaltigem Bauen – fakten- und datenbasiert.

  • Von praktischen Lösungsansätzen profitieren: Die Fachtagung bietet Ihnen praxisorientierte Lösungen, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag umsetzen können.

  • Erfahrungsaustausch und Netzwerken: Treffen Sie Gleichgesinnte aus der Baubranche. Tauschen Sie sich aus, knüpfen Sie neue Kontakte und legen Sie Grundsteine für mögliche langfristige Kooperationen.

  • Anerkannte Fort- und Weiterbildung: Die Teilnahmebescheinigung dient Ihnen als Nachweis und stärkt Ihre Karrierechancen im Bereich des ökologischen Bauens. Die Veranstaltung ist wie folgt anerkannt:

    • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: 4 Punkte (ausschließlich für Teilnehmende in Präsenz)
    • Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen: 8 Punkte
    • DENA: 8 UE für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für das Energieaudit DIN16247/Contracting (BAFA)
  • Die Zukunft des Bauwesens mitgestalten: Durch Ihre Teilnahme an dieser Fachtagung erhalten Sie das nötige Wissen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und damit positiv auf die Umwelt Einfluss zu nehmen.

Zielgruppe

Die Fachtagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Tragwerksplaner:innen und weitere am Bau Beteiligte.

Agenda

Moderation
Prof. Dr. Bertram Kühn

Donnerstag, 09.11.2023

09.00 – 09.15 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau


09.15 – 09.45 Uhr I Nachhaltige Stadterneuerung in Köln
Franka Schinkel, Architektin M.Sc., Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln

09.45 – 10.30 Uhr I Zukunftsfähig nachhaltig konstruieren
Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Nachhaltiges Bauen


10.30 – 11.00 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking


11.00 – 11.45 Uhr I Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas, haascookzemmrich Studio 2050, Stuttgart


11.45 – 12.30 Uhr I Berlin Decks - Ein innovativer Campus in Holz-Hybrid-Bauweise
Dr.-Ing. Jorg Enseleit, GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner mbH, Berlin


12.30 – 13.30 Uhr I Mittagspause, Fachausstellung, Networking


13.30 – 14.00 Uhr I Sanierung des Weltkulturerbes Arg-e-Bam
Dr.-Ing. Ingo Braun, Braun, Schöps & Partner Ingenieure, Dresden

14.00 – 14.30 Uhr I Strohballenbau - Einsatzmöglichkeiten in Neubau und Sanierung am Beispiel von Schwimmbädern
Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms, bau|gestalt architekten partgmbb, Köln


14.30 – 15.15 Uhr I Schneller, besser, nachhaltiger – die Umsetzung des Qualitätsversprechens im Holzbau in der Planung
Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN, Hamburg


15.15 – 15.45 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking


15.45 – 16.45 Uhr I Design by Availability
Das Recyclinghaus aus der Perspektive von Architekt und Tragwerksplaner
Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting, CITYFÖRSTER, Hannover und Liam Owen Winckler, M.Sc., Drewes+SPETH, Hannover


16.45 – 17.00 I Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau

Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn ist im Fachbereich Stahlverbund und Brückenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig. Er ist Vorsitzender der EU-Arbeitsgruppe für den EC 3, Teil 1-10 sowie Leiter des TransMIT-Zentrums für Konstruktion und Tragwerk (ZKT).

Franka Schinkel, M.Sc. Architektin

Franka Schinkel, Architektin M.Sc., war nach ihrem Studium in verschiedenen Architekturbüros in den Niederlanden und Deutschland tätig. Anschließend wechselte sie zur Stadt Köln und übernahm als Referentin der Oberbürgermeisterin Projekte zu den Themen „Planen, Bauen und Stadtentwicklung“. Seit Sommer 2022 leitet sie die Abteilung „Koordination von Stadterneuerung, Flächenmanagement und Innenentwicklung“ im Amt für Stadtentwicklung und Statistik.

Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann

Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann ist Architekt und Professor für Nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Im Rahmen seiner Hochschultätigkeit ist er als Gastdozent europaweit tätig. Er war an der Entwicklung des Systems „Nachhaltige Stadtquartiere“ der DGNB beteiligt und ist darüber hinaus DGNB-Auditor für Gebäude.

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas ist Gründungspartner von haascookzemmrich STUDIO2050 sowie Vizepräsident der DGNB. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Dr.- Ing. Jorg Enseleit

Geschäftsführender Gesellschafter der GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner; Prüfingenieur für Standsicherheit, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz

Dr.-Ing. Jörg Braun

Dr.-Ing. Jörg Braun studierte an der TU Dresden und arbeitete anschließend in verschiedenen Ingenieurbüros. 2011 promovierte er an der Technische Universität Dresden zum Thema „Beitrag zur Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk“. Jörg Braun ist seit 2018 geschäftsführender Partner bei Braun, Schöps & Partner Ingenieure.

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms gründete 2016 das Planungsbüro für ökologisches Bauen h.ar.ms ar.chitektur. Seit 2020 ist er Gesellschafter der bauIgestalt Architekten PartgmbH, die sich auf Gebäude aus Holz, Stroh, Lehm und Kalk spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz (AKNW) sowie für Wärme, Feuchte und Energie an Gebäuden.

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff ist Fachbereichsleiter für die Holzbau- und Nachhaltigkeitsplanung bei ASSMANN BERATEN + PLANEN in Hamburg sowie DGNB-Consultant. Er ist Gründer des Hamburger Holzbauforum und sowie Dozent und Referent.

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting ist Gründungspartner von CITYFÖRSTER achitecture + urbanism und geschäftsführender Partner des Büros in Hannover. Experimentelles Planen und Bauen, einfache Bauweisen und nachhaltige Systeme sowie Bauen im Bestand sind seine Schwerpunkte. Er entwickelt Projekte mit einem ganzheitlichen und lösungsorientierten Anspruch – vom Konzept bis zur konstruktiven Umsetzung.

Liam Owen Winckler, M.Sc

Liam Owen Winckler, M.Sc., studierte Holzingenieurwesen an der HAWK, für dessen Abschluss er 2020 den DVL-Lehmbaupreis erhielt. Schwerpunkte seiner Arbeit im Büro DREWES + SPETH sind nachhaltige Bauweisen, Bauen im Bestand, Bauen mit Lehm sowie Holz- und Hybridkonstruktionen.

Organisatorische Hinweise

VERANSTALTUNGSORT

Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln


HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Anna Brucchi-Simons an. (E-Mail: annasarah.brucchisimons@reguvis.de; Telefon: +49 (221) 976 68 611)

ab 299,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.)
Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Das perfekte Gutachten
Webinar
Als Bausachverständige:r haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles objektiv, präzise und verständlich formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles noch professioneller aussehen? Verwenden Sie die richtigen Begriffe In unserem zweitägigen Webinar statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie strukturiert und effektiv vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern. Profitieren Sie von einer Mastervorlage Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte Word-Vorlage, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren individuellen Wünschen in wenigen Schritten jederzeit anpassen können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.
ab 679,00 €
Word (nicht nur) für Sachverständige
Webinar
Grundlagen Das Programm MS Word ist allgemein bekannt und wird auch weitestgehend von den Anwendern und Anwenderinnen beherrscht. Frei nach dem Motto „Don`t touch a running system“ entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind. Gutachtenerstellung Das Webinar richtet sich an Sachverständige, die schon jahrelang mit Word arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der „rote Faden“ im Webinar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles, was damit verbunden ist. Da es sich bei einem Gutachten im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Webinar natürlich nicht nur für Gutachter:innen geeignet. Arbeiten mit der E-Akte Im Hinblick auf die zukünftige „Elektronische Akte“ erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten „digital lesbar“ wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen wir auf die typischen Word-Eigenarten ein, die manchmal die Anwender:innen zum Verzweifeln bringen, und bieten dafür Lösungen.
ab 399,00 €
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Nachhaltiges Bauen: Geballtes Fachwissen von Expertinnen und Experten Die Veranstaltung bietet Ihnen die optimale Gelegenheit, Ihr Wissen über grünes Bauen zu erweitern und praktische Lösungsansätze kennenzulernen: Ein Schwimmbad mit Stroh sanieren? Ein Haus aus recycelten Materialien bauen? Fassadendämmung aus Jutesäcken? Ist Photovoltaik wirklich ökologisch? Auf der Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie Antworten, Trends und Lösungsansätze zum ökologischen Bauen. Die Referierenden haben eine hohe Bau-Expertise aus Architektur/ Ingenieurbau / Hochschule und bringen neueste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung mit. Nachhaltig planen und bauen: Praxisorientierte Lösungen Erhalten Sie anhand von Best Practice Beispielen Einblicke in verwendete ökologische Baumaterialien und die eingesetzte Technik. Bekommen Sie einen fundierten Überblick über grünes Bauen. Welche Kriterien gelten für nachhaltige Architektur und ökologische Gebäude? Wie geht umweltfreundliches Bauen schon jetzt? Und welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten? Datenbasierte Erkenntnisse zum nachhaltigen Planen und Bauen Welche Erkenntnisse und Zahlen zum nachhaltigen Bauen liegen vor? Welche Rohstoffe sind wirklich nachhaltig? Diese Fragen und mehr werden Ihnen auf unserer Fachtagung beantwortet. Sie bietet einen Leitfaden im aktuellen Dschungel des klimaschonenden Bauens. Der Tag gibt Ihnen Ideen, wie nachhaltiges Bauen Lebensqualität erhalten und Mensch und Umwelt in Einklang bringen kann. Außerdem gibt Ihnen die Veranstaltung die wertvolle Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
ab 299,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Neu
Rissschäden und Rissursachen
Webinar
Rissbildungen sind neben Feuchtigkeitsschäden einer der häufigsten Gründe, sich vor Gericht zu streiten. Wegen unklarer oder fehlender vertraglicher Vereinbarungen sehen sich Bauherren in ihren Erwartungen oft auch bei kleinsten Rissen enttäuscht. Die hinzugezogenen Sachverständigen werden oftmals mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die sie unter Berücksichtigung vertraglicher Vereinbarungen sachgerecht bewerten müssen. Das Webinar ist in zwei Module à 90 Min. aufgeteilt. Das erste Modul „Grundsätze der Rissbildung“ befasst sich mit der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Beurteilung von Rissschäden an Gebäuden und erläutert die gängigen Untersuchungsmethoden. Die Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen bereits am Gebäude vorhandenen Rissen zu neu auftretenden Rissen ist hierbei eine wichtige Basis. Weiterhin ist es notwendig, zu unterscheiden, welche Risse zulässig sind und welche zu Recht bemängelt werden. Das zweite Modul „Verformung als Rissursache“ behandelt die rissverursachenden Verformungen an Gebäuden. So wird z. B: der Frage nachgegangen, ob die schadensverursachenden Rissvorgänge abgeschlossen sind (z.B. bei Schwindvorgängen) oder ob diese wiederkehren (z.B. bei klimatischen Einwirkungen, erheblichen Windlasten oder wiederkehrenden Erschütterungen). Hierzu werden einige der bei Gebäuden auftretenden unterschiedlichen Verformungsvorgänge sowie bauphysikalische Zusammenhänge dargestellt.
ab 219,00 €
Wertermittlerportal Premium
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets auf dem Laufenden. Die Premiumversion enthält: • „Kleiber-digital“, die Online-Version des Standardwerks „Verkehrswertermittlung von Grundstücken“ von Prof. Wolfgang Kleiber • Fachliteratur • Arbeitshilfen • Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter" • Entscheidungen • Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) Das Wertermittlerportal wird ständig aktualisiert und erweitert.
499,00 € inkl. MwSt.
Wertermittlerportal Basis
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets auf dem Laufenden. Die Basisversion enthält: - Fachliteratur - Arbeitshilfen - Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter" - Entscheidungen - Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) Das Wertermittlerportal wird ständig aktualisiert und erweitert.
360,00 € inkl. MwSt.
Baurechtsportal
Onlinepaket
Das neue Baurechtsportal unterstützt Sie mit vielen wertvolle Fachinformationen für Ihre tägliche Arbeit – online, aktuell und praxisnah. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets aktuell auf dem Laufenden. Das Baurechtsportal beinhaltet: • Fachliteratur (enthalten sind u. a. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter; Rixner/Biedermann/Charlier: Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO; Irmler/Morlock: HOAI – Praktikerkommentar sowie aktuelle Hefte der "Baurechtlichen und -technischen Themensammlung"), • Fachbeiträgen (Entscheidungsanalysen und baurechtliche Beiträge aus der Fachzeitschrift „Der Bausachverständige“), • Arbeitshilfen (Checklisten, Musterverträge, Musterbriefe), • Rechtsgrundlagen (Gesetze, Verordnungen). Das Baurechtsportal wird stetig aktualisiert und erweitert.
199,00 € inkl. MwSt.
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
199,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bauzeichnen in Beispielen
Buch
Dieses Werk bietet Studierenden des Architektur- und Bauingenieurwesens, Fachschülern der Bautechnik und Auszubildenden im Bereich Bauzeichnen einen anwendungsorientierten Einstieg in das manuelle und computerunterstützte Anfertigen von Bau- bzw. Architekturzeichnungen. Der Autor legt bei seiner Darstellung besonderer Wert auf die didaktische Vermittlung der Grundlagen und Methoden des Bauzeichnens, wobei die Darstellung eines speziellen CAD-Programms bewusst vermieden wird. Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge sind in typische Anwendungsfälle im Bauwesen integriert und unterstützen so den Transfer in die Praxis. Für diese 2. Auflage wurde das ursprünglich von Dipl.-Ing. Bernd Ellwanger bearbeitete Werk neu bearbeitet und ergänzt.
39,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bauphysik-Lehrbuch
Buch
Die Bauphysik hat sich in den letzten Jahren zu einem Hauptaufgabenfeld von Architekten und Bauingenieuren bei der Planung und Konzipierung von Gebäuden entwickelt. Dies gilt für alle Fachgebiete, die der Bauphysik im klassischen Sinn zugeordnet werden, d. h. für die Bereiche Wärmeschutz und Energieeinsparung, Feuchteschutz sowie Schallschutz und Raumakustik. Die Beherrschung bauphysikalischer und energetischer Entwurfsaufgaben, die für den Neubau sowie im Bestand bei der Sanierung notwendig sind, fordern von den Fachplanern immer mehr Spezialwissen. Das Buch behandelt die wesentlichen Regelungen der jeweils relevanten Normen und Vorschriften und erläutert sie durch Kommentare und Beispiele. Im Einzelnen werden Regelungen der Normenreihen - DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung sowie klimabedingter Feuchteschutz), - DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden), - DIN 4109 (Schallschutz) sowie - DIN 18041 (Raumakustik) behandelt. Darüber hinaus gehören auch die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum Inhalt. Ein Anhang mit bauphysikalischen Kennwerten von Baustoffen und Materialien sowie wichtigen Formeln rundet das Lehrbuch ab.
42,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Stahlbau in Beispielen
Buch
Der Eurocode 3 und der nationale Anhang werden in dieser Neuauflage des Buches umfassend und verständlich behandelt. Das Buch enhält Nachweisschemata, die die in der Norm enthaltenen Gebote, Verbote und Grundsätze für häufig benötigte Berechnungsabläufe wie Bemessungsvoraussetzungen und die Berechnung von - Stabilitätsfälle Knicken und Beulen, - Schraubenverbindungen, - Schweißverbindungen, - Zugstäbe, - Stützenfüße, - biegesteife Rahmenecken, - örtliche Krafteinleitungen und - Biegetorsionsbeanspruchung von U-Profilen wiedergeben. Für die einzelnen Nachweisführungen sind erläuternde Beispiele vorgerechnet, die dem jeweiligen Nachweisschema folgen. Für die bauliche Durchbildung sind Standardlösungen gewählt.
36,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Siedlungswasserwirtschaft
Buch
Die vorliegende Sammlung von Bemessungsbeispielen erleichtert Studierenden sowie erfahrenen Praktikern das Verständnis für die Aufgaben in der Praxis und zeigt anhand von Beispielen die Lösung der Probleme. Obwohl diese heute mit Hilfe von Simulations- und Bemessungsprogrammen gelöst werden, ist das Grundverständnis, die Nachvollziehbarkeit und die Möglichkeit des Lösens von einfachen Aufgaben "per Hand" notwendig.
38,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Buch
Anhand zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023 anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird erhöht. Die Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen: • quartiersbezogene Bilanzierung, • pauschale Wärmebrückenzuschläge, • Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2:2019, • Energieertrag thermischer Solaranlagen, • Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken, • verpflichtende Energieberatung, ... Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599. Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 berechnen, allerdings nur noch bis Ende 2023. Das Beispiel für das Nichtwohngebäude wurde so gewählt, dass verschiedene Varianten gegenübergestellt werden. Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.
42,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Verbundbau nach EC 4
Buch
Das Buch behandelt den Entwurf und die Bemessung von Verbundtragwerken des Hochbaus nach der DIN EN 1994-1 und dem zugehörigen Nationalen Anhang. Neben der Anwendung der Bemessungsregeln werden auch die Hintergründe dieser Regeln beleuchtet und anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele umfassen die Bemessung von Verbundträgern, Verbunddecken und Verbundstützen; es werden ebenfalls Beispiele für die Anwendung der Entwurfs- und Bemessungsvorschläge der Norm für Verbundanschlüsse präsentiert.
39,00 € inkl. MwSt.