Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Nachhaltiges Bauen: Geballtes Fachwissen von Expertinnen und Experten
Die Veranstaltung bietet Ihnen die optimale Gelegenheit, Ihr Wissen über grünes Bauen zu erweitern und praktische Lösungsansätze kennenzulernen: Ein Schwimmbad mit Stroh sanieren? Ein Haus aus recycelten Materialien bauen? Fassadendämmung aus Jutesäcken? Ist Photovoltaik wirklich ökologisch? Auf der Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie Antworten, Trends und Lösungsansätze zum ökologischen Bauen. Die Referierenden haben eine hohe Bau-Expertise aus Architektur/ Ingenieurbau / Hochschule und bringen neueste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung mit.
Nachhaltig planen und bauen: Praxisorientierte Lösungen
Erhalten Sie anhand von Best Practice Beispielen Einblicke in verwendete ökologische Baumaterialien und die eingesetzte Technik. Bekommen Sie einen fundierten Überblick über grünes Bauen. Welche Kriterien gelten für nachhaltige Architektur und ökologische Gebäude? Wie geht umweltfreundliches Bauen schon jetzt? Und welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten?
Datenbasierte Erkenntnisse zum nachhaltigen Planen und Bauen
Welche Erkenntnisse und Zahlen zum nachhaltigen Bauen liegen vor? Welche Rohstoffe sind wirklich nachhaltig? Diese Fragen und mehr werden Ihnen auf unserer Fachtagung beantwortet. Sie bietet einen Leitfaden im aktuellen Dschungel des klimaschonenden Bauens. Der Tag gibt Ihnen Ideen, wie nachhaltiges Bauen Lebensqualität erhalten und Mensch und Umwelt in Einklang bringen kann. Außerdem gibt Ihnen die Veranstaltung die wertvolle Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Vorteile
-
Fachwissen zum nachhaltigen Bauen vertiefen: Neben neuesten Trends, Technologien und Best Practices erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und vertiefen Ihr Verständnis für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von nachhaltigem Bauen – fakten- und datenbasiert.
-
Von praktischen Lösungsansätzen profitieren: Die Fachtagung bietet Ihnen praxisorientierte Lösungen, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag umsetzen können.
-
Erfahrungsaustausch und Netzwerken: Treffen Sie Gleichgesinnte aus der Baubranche. Tauschen Sie sich aus, knüpfen Sie neue Kontakte und legen Sie Grundsteine für mögliche langfristige Kooperationen.
-
Anerkannte Fort- und Weiterbildung: Die Teilnahmebescheinigung dient Ihnen als Nachweis und stärkt Ihre Karrierechancen im Bereich des ökologischen Bauens. Die Veranstaltung ist wie folgt anerkannt:
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: 4 Punkte (ausschließlich für Teilnehmende in Präsenz)
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen: 8 Punkte
- DENA: 8 UE für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für das Energieaudit DIN16247/Contracting (BAFA)
-
Die Zukunft des Bauwesens mitgestalten: Durch Ihre Teilnahme an dieser Fachtagung erhalten Sie das nötige Wissen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und damit positiv auf die Umwelt Einfluss zu nehmen.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Tragwerksplaner:innen und weitere am Bau Beteiligte.
Agenda
Moderation
Prof. Dr. Bertram Kühn
Donnerstag, 09.11.2023
09.00 – 09.15 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau
09.15 – 09.45 Uhr I Nachhaltige Stadterneuerung in Köln
Franka Schinkel, Architektin M.Sc., Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln
09.45 – 10.30 Uhr I Zukunftsfähig nachhaltig konstruieren
Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Nachhaltiges Bauen
10.30 – 11.00 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking
11.00 – 11.45 Uhr I Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas, haascookzemmrich Studio 2050, Stuttgart
11.45 – 12.30 Uhr I Berlin Decks - Ein innovativer Campus in Holz-Hybrid-Bauweise
Dr.-Ing. Jorg Enseleit, GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner mbH, Berlin
12.30 – 13.30 Uhr I Mittagspause, Fachausstellung, Networking
13.30 – 14.00 Uhr I Sanierung des Weltkulturerbes Arg-e-Bam
Dr.-Ing. Ingo Braun, Braun, Schöps & Partner Ingenieure, Dresden
14.00 – 14.30 Uhr I Strohballenbau - Einsatzmöglichkeiten in Neubau und Sanierung am Beispiel von Schwimmbädern
Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms, bau|gestalt architekten partgmbb, Köln
14.30 – 15.15 Uhr I Schneller, besser, nachhaltiger – die Umsetzung des Qualitätsversprechens im Holzbau in der Planung
Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN, Hamburg
15.15 – 15.45 Uhr I Kaffeepause, Fachausstellung, Networking
15.45 – 16.45 Uhr I Design by Availability
Das Recyclinghaus aus der Perspektive von Architekt und Tragwerksplaner
Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting, CITYFÖRSTER, Hannover und Liam Owen Winckler, M.Sc., Drewes+SPETH, Hannover
16.45 – 17.00 I Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Stahl-, Verbund- und Brückenbau
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn ist im Fachbereich Stahlverbund und Brückenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig. Er ist Vorsitzender der EU-Arbeitsgruppe für den EC 3, Teil 1-10 sowie Leiter des TransMIT-Zentrums für Konstruktion und Tragwerk (ZKT).

Franka Schinkel, Architektin M.Sc., war nach ihrem Studium in verschiedenen Architekturbüros in den Niederlanden und Deutschland tätig. Anschließend wechselte sie zur Stadt Köln und übernahm als Referentin der Oberbürgermeisterin Projekte zu den Themen „Planen, Bauen und Stadtentwicklung“. Seit Sommer 2022 leitet sie die Abteilung „Koordination von Stadterneuerung, Flächenmanagement und Innenentwicklung“ im Amt für Stadtentwicklung und Statistik.

Prof. Dipl.-Ing. Maik Neumann ist Architekt und Professor für Nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Im Rahmen seiner Hochschultätigkeit ist er als Gastdozent europaweit tätig. Er war an der Entwicklung des Systems „Nachhaltige Stadtquartiere“ der DGNB beteiligt und ist darüber hinaus DGNB-Auditor für Gebäude.

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Haas ist Gründungspartner von haascookzemmrich STUDIO2050 sowie Vizepräsident der DGNB. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Geschäftsführender Gesellschafter der GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit und Partner; Prüfingenieur für Standsicherheit, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz

Dr.-Ing. Jörg Braun studierte an der TU Dresden und arbeitete anschließend in verschiedenen Ingenieurbüros. 2011 promovierte er an der Technische Universität Dresden zum Thema „Beitrag zur Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk“. Jörg Braun ist seit 2018 geschäftsführender Partner bei Braun, Schöps & Partner Ingenieure.

Dipl.-Ing. Architekt Dennis Harms gründete 2016 das Planungsbüro für ökologisches Bauen h.ar.ms ar.chitektur. Seit 2020 ist er Gesellschafter der bauIgestalt Architekten PartgmbH, die sich auf Gebäude aus Holz, Stroh, Lehm und Kalk spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz (AKNW) sowie für Wärme, Feuchte und Energie an Gebäuden.

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff ist Fachbereichsleiter für die Holzbau- und Nachhaltigkeitsplanung bei ASSMANN BERATEN + PLANEN in Hamburg sowie DGNB-Consultant. Er ist Gründer des Hamburger Holzbauforum und sowie Dozent und Referent.

Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting ist Gründungspartner von CITYFÖRSTER achitecture + urbanism und geschäftsführender Partner des Büros in Hannover. Experimentelles Planen und Bauen, einfache Bauweisen und nachhaltige Systeme sowie Bauen im Bestand sind seine Schwerpunkte. Er entwickelt Projekte mit einem ganzheitlichen und lösungsorientierten Anspruch – vom Konzept bis zur konstruktiven Umsetzung.

Liam Owen Winckler, M.Sc., studierte Holzingenieurwesen an der HAWK, für dessen Abschluss er 2020 den DVL-Lehmbaupreis erhielt. Schwerpunkte seiner Arbeit im Büro DREWES + SPETH sind nachhaltige Bauweisen, Bauen im Bestand, Bauen mit Lehm sowie Holz- und Hybridkonstruktionen.
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Anna Brucchi-Simons an. (E-Mail: annasarah.brucchisimons@reguvis.de; Telefon: +49 (221) 976 68 611)