Altersarmut in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 17/3139 -
Umfangreiche und aktuelle Datensammlung zum Thema Altersarmut - aus der Sicht der Bundesregierung
Erscheinungstermin: 23.08.2011
Neben dem Sechsten Altenbericht mit dem Titel „Altersbilder in der Gesellschaft“ liefert die Antwort auf die Große Anfrage umfangreiche und aktuelle Informationen zum Thema Alter und Altersarmut.
Bibliographische Angaben
Bestellnummer: 171700004 120 Seiten 21,0 x 29,7 cm Drucksachen
Kontakt

Alexander Fink Tel (0221) 97668-348 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
In der Antwort der Bundesregierung auf die 278 Fragen umfassende Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt die Bundesregierung u. a. auf, wie sie das Phänomen Altersarmut und deren gesellschaftliche Folgen einschätzt.
Weiterhin wird die Entwicklung der Armutsquote in den vergangenen 20 Jahren und der Bestandsanteil an armen Älteren aufgezeigt.
Hinsichtlich der Armutsmessung beantwortet die Bundesregierung die Frage, welche Verfahren sie für angemessen und zuverlässig hält und wie sich Deutschland im europäischen Vergleich positioniert. Weiterhin zeigt das Dokument auf, wie sich die Verteilung der Grundsicherungsbezieherinnen und -bezieher über 65 Jahren gestaltet und wie hoch der Anteil der über 65-Jährigen ist, die ihren Anspruch auf Grundsicherung nicht wahrnehmen und somit in ”verdeckter Armut“ leben.
Bibliographische Angaben
Bestellnummer: 171700004 120 Seiten 21,0 x 29,7 cm Drucksachen
Kontakt

Alexander Fink Tel (0221) 97668-348 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Die 278 Fragen sind unterteilt in die folgenden Gruppen:
- Methoden und Armutsmessung
- Einkommensarmut im Alter in Deutschland - Empirischer Überblick
- Deutschland im europäischen Vergleich
- Weitere Risikogruppen
- Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
- Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung
- Prognosen
- Alternative Armuts- und Lebenslagendefinitionen
- Lebenssituation der von Einkommensarmut im Alter Betroffenen
hier: - Lebenserwartung - Wohnen - Obdachlosigkeit - Mobiltät - Gesundheit - Ernährung - Pflegebedürftigkeit
- Engagement und Altersleitbild
- Alterssicherung
- Rente nach Lebensleistung
- Rentenhöhe
- Privat Vorsorge/Riesterrente
- Reformperspektiven
- Zur Formulierung im Koalitionsvertrag
- Reform der Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
- Rente nach Mindesteinkommen
- Beitragsfinanzierte Mindestrente
usw.
Bibliographische Angaben
Bestellnummer: 171700004 120 Seiten 21,0 x 29,7 cm Drucksachen
Kontakt

Alexander Fink Tel (0221) 97668-348 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Ähnliche Produkte
Drucksachen
Rentenversicherungsbericht 2014
Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren mehr
€ 12,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Drucksachen
Siebter Altenbericht der Bundesregierung
Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung mehr
€ 19,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Drucksachen
Rentenversicherungsbericht 2016
Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren mehr
€ 12,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten