Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In Ballungszentren, in denen kaum zusätzliches Bauland zur Verfügung steht, und Grünflächen wie Gärten und Parks erhalten bleiben sollen, bleibt nur noch die Option, in die Höhe zu bauen. Die Vorteile von Aufstockungen liegen insbesondere darin, dass keine Grundstücksflächen benötigt werden und vorhandene Infrastruktur und Verkehrsflächen genutzt werden können.
Bei derartigen Lasterhöhungen kann der Baugrund an die Grenze der Tragfähigkeit (Versagen auf Grundbruch) geraten oder es werden übermäßige Setzungen befürchtet. Meist wird der Neubau von Fundamenten gefordert oder die bestehenden Fundamente sollen in Form einer Verbreiterung oder Unterfangung ertüchtigt werden. Zunehmend wird auf die Injektion von Expansionsharzen zur Baugrundverstärkung und damit zur Fundamentertüchtigung zurückgegriffen.
In diesem Webinar erfahren Sie wie sich Setzungsschäden bei geplanten Lasterhöhungen vermeiden lassen.
Vorteile
- Vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen zur Rolle des Baugrunds und der Baugrundverbesserung in Bezug auf die Gebäudestatik.
- Anhand von Praxisbeispielen erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit Lasterhöhungen auf vorhandene Fundamente.
Zielgruppe
Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Bewertung von Immobilien, Sachverständige für Bauschadensbewertung, Baugrundgutachter:innen, Architektinnen und Architekten, Bauingenieure, Statiker:innen, Tragwerkplaner:innen
Agenda
Planung
Freitag, 14.02.2025
10.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Themenübersicht
- Schäden an Gebäuden bei Lasterhöhung durch Umbau oder Aufstockung vermeiden
- Baugrundverstärkung durch Expansionsharze zur Fundamentertüchtigung
- Anwendungsbeispiele zur Baugrundverstärkung und Gebäudestabilisierung
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!