Der Transport von verbrauchssteuerpflichtigen Waren im Steuerabsetzungsverfahren - EMCS
Auf vielen Waren liegen Verbrauchsteuern. Als Privatperson kennen Sie die Steuer auf Benzin, früher Mineralölsteuer genannt. Aber auch andere Produkte unterliegen der Verbrauchsteuer, z. B. Energieerzeugnisse, Tabakwaren, Alkohol usw.. Besteuert werden...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Auf vielen Waren liegen Verbrauchsteuern. Als Privatperson kennen Sie die Steuer auf Benzin, früher Mineralölsteuer genannt. Aber auch andere Produkte unterliegen der Verbrauchsteuer, z. B. Energieerzeugnisse, Tabakwaren, Alkohol usw.. Besteuert werden soll, wie der Name schon sagt, der Verbrauch. Die Verbrauchsteuersätze sind in jedem Land unterschiedlich hoch, es gilt das Territorialitätsprinzip. Als Verbraucher entrichten wir die Verbrauchsteuer aber nicht direkt beim Kauf, sondern diese wird im Normalfall vom Hersteller entrichtet. Werden aber verbrauchsteuerpflichtige Waren z. B. von einem Steuerlager in Deutschland in ein anderes Land befördert, soll die Verbrauchsteuer wegen des Territorialitätsprinzips erst im Bestimmungsland anfallen. Sinnvollerweise ist ein solcher Transport nach den rechtlichen Vorgaben ohne Entrichtung der Steuer in Deutschland möglich. Der Transport erfolgt dann im sogenannten Steueraussetzungsverfahren, welches auch in weiteren Fällen Anwendung findet. Die Abwicklung des Aussetzungsverfahrens erfolgt seit dem 01.01.2011 nur noch elektronisch mit dem Verfahren EMCS (Excise Movement and Control System), das Beförderungs- und Kontrollsystem für verbrauchsteuerpflichtige Waren.
Organisatorisches
Bis zwei Wochen vor Webinarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.
In der Seminargebühr enthalten
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus
(ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)
Vorteile
Sie erhalten einen Überblick über die Grundsätze des Verfahrens und dessen praktische Anwendung.
Das Webinar hilft Ihnen die Abwicklung zu verstehen und verschafft Sicherheit bei der Umsetzung in der Praxis.
Diskussion von Einzelfragen der Teilnehmer erwünscht
Zielgruppe
Angesprochen sind Teilnehmer aus dem Einkauf, der Spedition, Logistik oder der Auftragsabwicklung.
Für die Teilnahme an diesem Webinar sind KEINE Zollrechtskenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
-
Tag
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
16.15 Uhr Seminarende -
Tag
09.00 Uhr Beginn
10.30 - 10.45 Uhr Pause
13.15 Uhr Seminarende
Aus den Inhalten:
Einführung in das Prinzip der Verbrauchsteuer:
- Das System der Verbrauchsteuern generell
- Kurzdarstellung der Verbrauchsteuertypen
- Voraussetzungen für die Teilnahme an EMCS (Anträge, Bewilligungen etc.) Stand: 01.03.2021
Anwendungsfälle von EMCS:
- Einfuhr / Ausfuhr An- und Abmeldung
- Lieferungen im Steuergebiet
- Lieferungen von registrierten Versendern / an registrierte Empfänger
- Innergemeinschaftliche Lieferungen (zwischen Steuerlagern)
- Sonderfälle, Ausnahmen, Ausfallkonzepte
- Hilfen (Handbuch für IEA-Nutzer)
Aus der Praxis für die Praxis:
- Übungen in einer EMCS basierten Internetanwendung
- Eröffnung, Beendigung, Erledigung von EMCS Verfahren
- Umgang mit den EMCS Nachrichten (auch Fehlermeldungen)
- Fristen / Archivierung
- SEED Datenbank
Referent/innen

Hinweise
Sollten Sie Rückfragen zu dem Seminar haben oder sich nicht sicher sein, ob das Seminar für Sie passend ist, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Ihr Reguvis Akademie Team
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97688080 oder per Mail an [veranstaltungen@reguvis.de]
Hinweis: Für Unternehmen die eine individuelle Schulung/Beratung wünschen, bieten wir zu vielen Themengebieten auch Inhouse-Seminare wie -Webinare an.