Einreihung von Waren in den EZT

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen....

Mehr erfahren

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

Grundlage des internationalen Warenhandels

Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“ Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!

Konsequenzen einer falschen Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden - jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!

Rechtssichere Stammdatenpflege

Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die "Geheimnisse" und "Besonderheiten" des Zolltarifs.

Vorteile

  • Sie erlernen fundiertes Wissen im Bereich Zolltarif anhand praktischer Übungen.
  • Sie können das Erlernte in Ihrem Unternehmen in der täglichen Arbeit anwenden und erhöhen Ihre Rechtssicherheit.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die eigene Waren in den Zolltarif einreihen, sowie an Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die Waren von Kunden in den Zolltarif einreihen.
Dieser Grundlagenkurs ist der systematische Einstieg in die tarifgerechte Einreihung von Waren einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades sowie bei der Lösung von Problemfeldern.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Mittwoch, 19.04.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende

Donnerstag, 20.04.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Umgang mit dem elektronischen Zolltarif (EZT)
    Inhalt, Aufbau, Systematik
    Gliederung der Nomenklatur (förmlich, sachlich)

  • Die Einreihungssystematik
    Die Allgemeinen Vorschriften 1 bis 6 (Entwickeln und Kennenlernen des „Prüfungsschemas“)
    Arbeiten mit den Erläuterungen und dem Stichwortverzeichnis
    Behältnisse und Verpackungen (AV 5)
    Unvollständige und zerlegte Waren (AV 2a)
    Waren aus verschiedenen Stoffen und Bestandteilen (AV 2b, AV 3)
    Warenzusammenstellungen (AV 3)

  • Hilfsmittel bei der Einreihung
    Zoll-Online, Zentrale Auskunft
    Verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA)
    EU-Datenbank vZTA

  • Zahlreiche praktische Fälle und Übungssachverhalte

  • Diskussion von Teilnehmerfragen

Referent/innen

Manuel Brucher

Zollberater und Referent, Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Business Consulting

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


SEMINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Mittagessen und Pausenverpflegung


VERANSTALTUNGSORT

Reguvis Akademie
(im Neven-Dumont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. 19% MwSt.)
Neu
Zollwertrecht für Newcomer
Seminar
Als importierendes Unternehmen stellen Sie bei der Einfuhr sicher, dass die Zollabgaben in korrekter Höhe gezahlt werden. Sonst drohen Ihnen nicht nur Nachzahlungen, sondern auch Strafen - oder Sie verschenken Geld. Maßgebend in der Zollanmeldung ist hier der sogenannte Zollwert, den Sie als Anmelder selbst ermitteln bzw. kontrollieren müssen. Die Kostenfalle „Zollwert“ vermeiden Die Ermittlung des korrekten Zollwerts gestaltet sich oft komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint und erfolgt daher häufig fehlerhaft. Beispielsweise werden zu hohe Zollwerte angemeldet, weil Abzugsbeträge nicht ermittelt oder nicht geltend gemacht werden. Auf der anderen Seite wird bei Zollprüfungen häufig festgestellt, dass Hinzurechnungsbeträge wie z. B. Werkzeug-, Entwicklungs- und Beförderungskosten oder Lizenzgebühren nicht oder unrichtig angemeldet wurden. Dies führt zu nicht einkalkulierten Nacherhebungen. Auch die Bestimmung des für die Zollwertermittlung maßgebenden Kaufgeschäftes ist häufig komplex. Hier kommt es auf eine geschickte Gestaltung der Geschäfte und Verträge an. In unserer Veranstaltung "Zollwertrecht für Newcomer" lernen Sie die rechtlichen Grundlagen rund um den Zollwert kennen und insbesondere welche Hinzurechnungen erforderlich sind, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen.
ab 599,00 €
Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll
Kongress/Tagung
Besondere Steuer oder Steuer mit Besonderheiten? Mit den Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll erhalten Sie grundlegendes Wissen über das Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht, zwei verschiedene Regelungsbereiche, die aber durch wechselseitige Beziehungen geprägt sind. Werden Waren in die Europäische Union verbracht, finden auf den einen Vorgang sowohl zollrechtliche als auch mehrwertsteuerrechtliche Bestimmungen Anwendung. Bei aller Harmonie handelt es sich jedoch um zwei eigenständige Normengruppen, die aber unterschiedliche Zwecke verfolgen: einerseits Protektionismus, andererseits Gleichstellung. Die über Jahrzehnte von Rechtsprechung und Literatur unterstellte Konnexität von Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ist in den letzten Jahren durch mehrere Urteile des EuGH in Frage gestellt worden. Viele Fallgestaltungen für das Verhältnis von Zoll und Mehrwertsteuer sind noch ungeklärt. Konferenz zur Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer Schwerpunkt dieser Konferenz zur Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer wird die Überlassung von Waren zum freien Verkehr und die daraus resultierenden Fragestellungen sein. Umfangreiche Erkenntnisse zur gemeinsamen Handhabung der beiden Regelungsbereiche ergeben sich nicht lediglich durch vielfältige Entscheidungen der deutschen und europäischen Rechtsprechung, sondern auch durch weitgreifende Änderungen des europäischen Gesetzgebers. Notwendigkeit zu handeln Nicht zuletzt die jüngsten Reformen aus Brüssel zu den Mehrwertsteuersätzen im April 2022 oder zur Verknüpfung von Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und E-Commerce im Juli 2021 bzw. die geplanten Änderungen im Dezember 2022 führen dazu, dass sich Berater und Praktiker im Unternehmen mit dieser Thematik zwingend auseinander setzen müssen. Während das Zollrecht sowohl legislativ als auch administrativ auf einer bedeutenden Stufe der Harmonisierung im Binnenmarkt steht, gilt diese Bewertung nicht für die Mehrwertsteuer, wie Ländervergleiche zeitigen.
ab 980,00 €
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Seminar
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verpflichtungen aus dem LkSG treffen aber letztlich alle Zulieferer in Deutschland. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzeskonform handeln und die Anforderungen Ihrer größeren deutschen Kunden erfüllen können. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) – oft kurz als Lieferkettengesetz, ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten. Den Unternehmen wird mit diesem Gesetz erstmalig eine Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer ausländischen Vorlieferanten auferlegt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen sind nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
ab 379,00 €
Zoll für Newcomer
Seminar
Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen. Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist fachkundiges Personal. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung. Sie erlernen in unserer zweitägigen Veranstaltung „Zoll für Newcomer“, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.
ab 999,00 €
Aktuelles Zollwertrecht
Seminar
Die Höhe des Zollwertes bestimmt bei der Einfuhr in die EU maßgeblich Ihre Kosten. Leider ist es nicht damit getan, wenn Sie einfach den Rechnungspreis zugrunde legen. Sie müssen eine Vielzahl an weiteren möglichen Kosten, wie z.B. Qualitäts- und Analysekosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Werkzeugkosten berücksichtigen, was das Zollwertrecht zu einem komplexen Themenbereich macht. Daneben werden auch häufig Waren unentgeltlich geliefert, z.B. als Muster oder zur Reparatur. Hier stellt sich die Zollwertermittlung für Sie auch kompliziert dar. Verpassen Sie keine Rechtsänderung Häufig wird im Rahmen von Zollprüfungen festgestellt, dass die Zollwerte fehlerhaft berechnet wurden. Dies kann zu hohen Nacherhebungen führen. Für Sie ist Rechtssicherheit enorm wichtig, um Ihre Kostenplanung korrekt vornehmen zu können und damit Ihren Gewinn zu sichern. Doch die Auslegung der Zollwertvorschriften ist nicht immer einfach. Daher werden immer wieder Leitlinien und Dienstvorschriften genauer gefasst, teils auch aufgrund neuer Rechtsprechung oder geänderter Vorgaben der EU. In unserer Veranstaltung „Aktuelles Zollwertrecht“ erfahren Sie speziell für den Bereich Zollwert die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Auch die typischen Fehlerquellen werden Ihnen aufgezeigt, damit Sie bei Bedarf gegensteuern und korrigieren können.
ab 699,00 €
AW NEXT Fernlehrgang Manager:in Zoll
Seminar
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Außenhandelsgeschäfte. Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung. Sicherheit mit unserem Fernlehrgang Unser durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassener Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Büro, zuhause oder unterwegs, neben der beruflichen Tätigkeit sicheres Fachwissen für die praktische Zollabwicklung im Selbststudium anzueignen. Mit dem umfangreichen Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“, einem Web Based-Training (WBT) und zahlreichen praktischen Übungsaufgaben vermitteln wir Ihnen die Hintergründe, Praxis und Zusammenhänge der täglichen Zollabwicklung. Ergänzt wird unser Angebot durch Live-Sprechstunden mit unseren Referent:innen, bei denen Sie Fragen stellen können. Sie schließen am Ende der neun Module mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches Ihnen als qualifizierter Nachweis gegenüber den Behörden, wie beispielsweise der Zollverwaltung, dient.
ab 1.999,00 €