Inhaltsverzeichnis
581,91 €
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle?
Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten.
Sie können sicher davon ausgehen: ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance!
Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen?
Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Praxis“ einen umfassenden ESG-Gesamtüberblick mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“ werden Sie befähigt, eine unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.
Vorteile
- Sie lernen mit dem „ESG-Filter“ Ihre Betroffenheit praxisnah zu ermitteln.
- Sie erfahren, wie Sie mit unserer Follow-up Guidance die Themen unmittelbar im Unternehmen umsetzen können.
- Sie erhalten wichtige Reporting-Tipps für Ihre Management-Kommunikation.
- Sie nehmen an einem lebhaften Austausch im Fachkreis teil.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an verantwortliche Mitarbeiter:innen im Bereich der Außenwirtschaft als auch an Ansprechpartner:innen der Disziplin Nachhaltigkeit und aus dem mittleren/gehobenen Management der allgemeinen Compliance.
Agenda
Planung
Mittwoch, 31.01.2024
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
15.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Rahmen und Systematik der ESG-Vorschriften
Einführung in die ESG-Welt
ESG-Themenübersicht
EU-Gesetzgebungssystematik
Checklisten-Methodik -
Vorstellung ausgewählter ESG-Regularien
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) -
Strukturierte Betroffenheitsanalyse
Gemeinsame Durchführung der Betroffenheitsanalyse
Anwendung der ESG-Checkliste -
Praxisnahe Unterstützung
Regularienübergreifende Empfehlungen
Tipps für die Management-Kommunikation
Team-/Kompetenzaufbau -
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Referent:innen

Fabian Jodl ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät bei der Gestaltung von Organisations- und Prozessstrukturen im Bereich Zoll und Präferenzen. Als ehemaliger Zollbeamter besitzt er ein breites Spektrum an theoretischen Kenntnissen und praktischem Know-How. Darüber hinaus kann er auf Erfahrungen aus seiner Zeit in der internationalen Zollabteilung bei der BMW Group zurückgreifen.

Adrian Kemter (B.Sc., LL.M.) ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät zum Thema Exportkontrolle mit Schwerpunkt ICP und dessen betrieblicher Umsetzung. Als Exportkontrollbeauftragter eines multinationalen Luftfahrtkonsortiums kennt er die praktischen Herausforderungen bei der Einhaltung internationaler Exportkontrollvorschriften.
Organisatorische Hinweise
SEMINARINFORMATIONEN
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung
581,91 €