Zeige alle Kategorien

Exportabwicklung für Praktiker

Mehr erfahren

ab 1.399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 1.399,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.664,81 € inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Printunterlagen mit inbegriffen

Allgemeine Informationen

Ob Großunternehmer:in, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur:in: Die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich!
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: "Exportkontrolle" werden hierbei an passender Stelle berücksichtigt. Außerdem werden Ihnen mögliche Handelshemmnisse sowie die Importbeschränkungen im Empfängerland (z. B. Verpackungsvorschriften) nähergebracht und Sie erlernen die Beurteilung der Eckwerte für eine (umsatz)steuerfreie Ausfuhrlieferung.
Ihre Kundinnen und Kunden erwartet einen Präferenznachweis? Dann prüfen Sie die Voraussetzungen, unter denen ein solcher Nachweis erbracht werden kann, denn dies bedeutet einerseits bares Geld für die Kundinnen und Kunden, welche die Zölle im Importland in aller Regel nicht zahlen müssen, andererseits verschaffen Sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Mitbewerber:innen - so binden Sie ausländische Kundinnen und Kunden.
Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung - Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist, Anmeldung im Normalverfahren oder im vereinfachten Verfahren und die richtige Aufbereitung entsprechender Anträge dazu ist weiteres Kernthema dieses Export-Seminars.

Im Tagesgeschäft werden oftmals Standard-Verfahren angewendet, obwohl zwischenzeitig das Volumen der Ausfuhren schon lange zugenommen hat, entweder im Warenwert, den unterschiedlichen Stückzahlen oder gar in der Häufigkeit der Ausfuhranmeldungen selbst. Im Rahmen einer solchen Veranstaltung ist es daher nur richtig und sinnvoll, auch mögliche Vereinfachungen zu erläutern. Ob für die unmittelbare Anwendung heute oder für die Antragstellung in der Zukunft. Wichtig ist immer, dass Sie das gesamte Spektrum Ihrer Möglichkeiten präsent haben. So lernen Sie das Bewilligungsverfahren und die Anwendung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV (ex ZA-Verfahren) kennen, ein Instrument zur Erleichterung des Tagesgeschäfts. Inhaber solcher Verfahrensvereinfachungen brauchen die Ausfuhr-dokumente (inkl. der Ware) der zuständigen Zollstelle nicht zu präsentieren, sie sind mittels und im Rahmen dieser Bewilligung davon befreit. Und damit letztendlich alle unnötigen Wege eingespart werden, verknüpfen Sie doch die Vereinfachung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV" mit der des Ermächtigen Ausführers. Das wiederum ist die Legitimation, die Präferenzkalkulationen eigenverantwortlich durchzuführen und anstelle einer EUR. 1 eine Ursprungserklärung auf einem Handelsdokument abzugeben.

Aber auch die Lieferungen im Binnenmarkt lernen Sie kennen. Machen Sie sich auch hier fit, denn gerade im EU-Handel gilt: Verunglückte Geschäfte durch falsche Handhabung können erhebliche finanzielle Konsequenzen haben! Alle nötigen Randgebiete werden ebenfalls behandelt: Extra- und Intrahandelsstatistik, ZM = zusammenfassende Meldungen, die richtige Form der Umsatzsteuerausfuhrnachweise, u.a. Gelangensbestätigung, Beantragung und Prüfung von UST-ID-Nummern, Heilungschancen von verunglückten Präferenzen, Betriebsprüfungen etc.

Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des gesamten Exportrechts, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis.
Vorteile
Systematisch erarbeiten wir die Grundlagen der Exportabwicklung mit dem Ziel reibungsloser grenzüberschreitender Warenbewegungen.
Sie erhalten step by step die Kenntnis über Abfertigungsabläufe, welche Kontrollsysteme erforderlich sind, welche Vereinfachungen in Anspruch genommen werden können und wie die Bewilligungen dafür zu erhalten sind.
Während des Seminars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer:in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.

Vorteile

Systematisch erarbeiten wir die Grundlagen der Exportabwicklung mit dem Ziel reibungsloser grenzüberschreitender Warenbewegungen. Sie erhalten step by step die Kenntnis über Abfertigungsabläufe, welche Kontrollsysteme erforderlich sind, welche Vereinfachungen in Anspruch genommen werden können und wie die Bewilligungen dafür zu erhalten sind.
Während des Seminars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer/in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist speziell für Mitarbeiter:innen konzipiert, die sich mit der Abwicklung von Ausfuhrgeschäften befassen oder diese Aufgabe künftig übernehmen sollen. Häufig ist - auch mit einer gewissen Praxiserfahrung - der systematische Ablauf einer Ausfuhr, die Inhalte der Ausfuhranmeldung und insbesondere die innerbetrieblich existente bzw. notwendige Struktur nicht klar. Oftmals werden die Vorgänge vom Muster abgeschrieben, ohne Hintergründe oder rechtliche Vorgaben zu kennen.
Dieses Seminar verbindet nötiges Grundlagenwissen unmittelbar mit praktischen Anwendungserfordernissen. Alle aktuellen Themenbereiche für eine selbstständige Bearbeitung von Ausfuhrdokumenten werden behandelt.

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung Seminar

Tag 1:
09.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Tag 2:
08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Tag 3:
08.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Seminarende)

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Seminar behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Die Abläufe der Warenausfuhr nach dem Zollrecht
    • Das Normalverfahren und die vereinfachten Verfahren
    • Die Internet-Ausfuhr-Anmeldung Plus (IAA Plus)
    • Die Ausfuhr durch Subunternehmer
    • Das Vereinfachte Anmeldeverfahren SDE / VAV (ZA)
    • Teilnahmemöglichkeiten an ATLAS-Ausfuhr inkl. Voraussetzungen
  • Die Inhalte der Ausfuhranmeldung
    • Änderungen bei den Codierungen
    • Neue Pflichtfelder
  • Die Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts
    • Die Erstellung der EUR. 1 / Erklärungen auf Rechnungen
    • Registrierte/r Ausführer:in (REX)
    • Ermächtigte/r Ausführer:in (EA)
    • Die Abgabe von Lieferantenerklärungen
    • Das Ursprungszeugnis (IHK)
  • Die Warenversendung im (erweiterten) Binnenmarkt
  • Kurzdarstellung der Versandverfahren
  • Grundzüge der Umsatzsteuerbefreiung mit Belegnachweisen
  • Kostenlose Hilfsmittel im Internet
  • Diskussion von Teilnehmer:innenfragen

Referent/innen

Mitarbeiter:innen der Verwaltung und anderer namhafter Unternehmen

Hinweise

Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


SEMINARINFORMATIONEN

Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen vor Ort zur Verfügung gestellt.

In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.

ab 1.399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 1.399,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.664,81 € inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Printunterlagen mit inbegriffen