Gefahrenquelle Lithiumbatterien
Erfahren Sie alles Wissenswerte zu Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Der richtige Umgang und die Lagerung sowie der Transport von Lithiumbatterien birgt enorme Risiken. Unser Seminar „Gefahrenquelle Lithiumbatterien“ gibt Ihnen an einem Tag in zwei Modulen einen kompakten Überblick über alles Wissenswerte zur richtigen Handhabung und Lagerung von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften bleibt genug Raum für Ihre Fragen.
Transportrisiken minimieren
Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – doch kennen Sie alle Details? Und wie sieht es mit der Lagerung und dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen unsere Expertin und vermittelt Ihnen die wichtigsten Tipps, damit Lithiumbatterien für Sie keine Gefahrenquelle mehr darstellen.
Vorteile
- Für die Teilnahme erhalten Sie 2 VDSI-Fortbildungspunkte Arbeitsschutz und 2VDSI-Fortbildungspunkt Brandschutz.
- Gilt als Unterweisung gemäß § 27 (5) GGVSEB i. V. m. Kap. 1.3 ADR für Personen, die am Transport von Lithium Batterien im Straßenverkehr beteiligt sind.
- Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Umgang, Ihre Risiken minimieren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die mit Lithiumbatterien oder batteriebetriebenen Geräten zu tun haben und diese nutzen, aufbewahren, versenden, verpacken, transportieren.
Agenda
Planung
Dienstag, 24.10.2023
09.30 Uhr Empfang
10.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
-
Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien
Welche Vorschriften gelten für Lithiumbatterien?
Was ist wichtig beim Umgang mit Lithiumbatterien?
Welche Anforderungen gelten für die Lagerung?
FAQ rund um Lithiumbatterien – Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden? -
Transport von Lithiumbatterien
FAQ rund um Lithiumbatterien
Identifizierung und Klassifizierung von Lithiumbatterien
Welche besonderen Anforderungen gelten für den Transport von Lithiumbatterien?
Welche Möglichkeiten haben Sie für den Versand von Lithiumbatterien?
Worauf ist bei Flugreisen zu beachten?
Referent/innen

LBA-zertifizierte Ausbilderin für Luftsicherheit und Gefahrgut für alle Personalkategorien: Gefahrgutbeauftragte für die Verkehrsträger Straße, Schiene, See und Binnenschifffahrt | Dozentin, Beraterin, Referentin und Autorin von Fachartikeln.
Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!