Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.
Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen.
Darum geht es in unserer Veranstaltung
Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotel“ unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (USALI) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen marktgerechten Wert eines Hotelgrundstücks zu ermitteln.
Das Seminar greift die vorgenannten Zusammenhänge auf, geht auf zahlreiche Besonderheiten in der Hotelbewertung ein und ermöglicht es Ihnen, sich in die Details der Hotelimmobilienbewertung einzuarbeiten.
Sie können jeden Tag separat oder beide Tage zum Kompaktpreis buchen.
Hotelmanagement (Tag 1)
27.06.2023 - 14:00 - 17:30 Uhr
Eine tiefergehende Bewertung von Betreiberimmobilien setzt das Verständnis über die Funktionsweisen der jeweiligen Märkte und Unternehmen voraus.
Das Seminar Hotelmanagement bietet die Möglichkeit, sich mit den Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes auseinandersetzen. Die Schulung der Teilnehmer an diesem Seminar konzentriert sich daher auf die Zusammenhänge, die zur Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI.
Das Seminar bietet damit auch die Grundvoraussetzungen für die Einschätzung der operativen Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven eines Hotelbetriebes.
Hotelbewertung (Tag 2)
28.06.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr
Die im Hotelmarkt erzielbaren Erträge eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung.
Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Zum anderen kann die Teilnahme aber auch unabhängig davon erfolgen, falls für den Teilnehmer in erster Linie die „Techniken“ der Hotelimmobilienbewertung im Vordergrund stehen sollen.
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.
Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen.
Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, anhand verschiedener Praxisbeispiele die Verfahren der Hotelimmobilienbewertung im Rahmen des Seminars anzuwenden und zu trainieren.
Vorteile
- Referent – renommierter und fachkundiger Experte
- Networking – erweitern Sie Ihr Netzwerk
- Intensivprogramm – mit dem Zusatztag Hotelmanagement die Materie noch besser verstehen
Zielgruppe
Immobiliensachverständige, Investoren und Investorinnen, Projektentwickler:innen, Studierende der Immobilienwirtschaft und Tourismuswirtschaft
Agenda
Tag 1 - 27.06.2023
Ab 14:00 Uhr Registrierung, Kaffee
14:15 – 15:45 Uhr
- Entwicklung des Geschäfts- und Freizeittourismus sowie touristischer Märkte
- Hoteltypen und -kategorien
- Preis- & Yield- Management
15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr
- Uniform System of Account (USALI) und Hotelcontrolling“
- Budgetierung & Reporting eines Hotelbetriebes
- Pacht-, Management- und Franchiseverträge
Ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Tag 2 - 28.06.2023
Ab 9:00 Uhr Registrierung, Kaffee
09:30 – 11:00 Uhr:
- Hotelmärkte und Geschäftsmodelle von Hotelbetrieben
- Besonderheiten und Konsequenzen für die Immobilienbewertung
- Verfahren der Hotelimmobilienbewertung
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:45 Uhr:
- Vergleichskaufpreise, -fälle & „Faustformeln"
- Investitionskosten und Sachwerte
- Einrichtungen & Ausstattung („FF&E“)
12:45 – 13:45 Uhr Mittagessen
13:45 – 15:15 Uhr:
- Ertragswert- und Pachtwert (mit Praxisbeispielen und Übungen)
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr:
- Internationale Wertermittlung: Discounted Cash Flow in der Hotelbewertung (mit Praxisbeispielen und Übungen)
Ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent/innen

Professor für Immobilienwirtschaft, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Herausgeber und Autor.
Hinweise
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen vor Ort zur Verfügung gestellt.
In der Seminargebühr ist enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen
- Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.