Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben
ab 549,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben
Schaffen Sie eine nachhaltige und funktionierende Unternehmensorganisation
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 549,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Behörden erwarten von Ihnen nicht nur eine tiefe Kenntnis der rechtlichen Vorschriften, sondern auch eine wirksame Umsetzung im Unternehmen. Wahrscheinlich gehören auch Sie zu der Vielzahl an Quereinsteiger:innen in diesem Fachbereich und stehen einer großen Herausforderung entgegen.
Als Quereinsteiger:in zum Erfolg
Liegen Ihre beruflichen Wurzeln nun im speditionellen Bereich oder haben Sie Groß- und Einzelhandelskauffrau/-mann erlernen können, dann ist zumindest noch eine gewisse Ausbildungsbasis vorhanden. Nicht Wenige, die sich verantwortlich um die Geschicke der grenzüberschreitenden Warenverkehre kümmern, kommen aber aus Einkauf oder Verkauf, aus Disposition oder aus sonstigen - eigentlich völlig artfremden - Berufshintergründen.
So oder so - es begleitet Sie die Frage, ob denn auch im Rahmen der betrieblichen Abläufe die richtigen und nötigen Organisationsstrukturen gesetzt sind und z. B. die Verzahnung zu anderen Abteilungen ausreichend gegeben ist. Wer hat wo was zu sagen? Wer stoppt bei unklaren Geschäften den Versand? Sind die betrauten Mitarbeiter:innen mit der Materie wirklich vertraut? Wer berät bei fachlichen Fragen?
Unsere Veranstaltung „Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben“ macht Sie dafür fit, die Bedingungen einer funktionierenden Abteilung Zoll und/oder Exportkontrolle zu kennen und die eigenen Strukturen darauf abzustimmen.
Vorteile
- Sie erfahren, wie Sie eine Zoll- oder Exportkontrollabteilung strukturiert und erfolgsorientiert aufbauen und wie Sie Ihre Mitstreiter:innen im Unternehmen effizient einsetzen.
- Sie lernen, welche Überwachungsaufgaben bestehen und wie Sie die richtigen Dokumentationen dazu fertigen.
- Sie erhalten unabdingbare Werkzeuge, um eine Zoll-/Exportkontrollabteilung risikoarm einzurichten und dadurch Überprüfungen durch die Behörde gelassen entgegenzusehen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Abteilungs- und Gruppenleiter:innen im Bereich Zoll oder Exportkontrolle sowie an Verantwortliche für Zoll-/Exportkontrollfragen, inbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Für die Teilnahmen sind zoll- und exportkontrollrechtliche Fachkenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
Montag, 30.10.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Organisationsablauf im Unternehmen
Eigene Abteilung vs. integrierte Lösung
Dienstleister oder Eigenkräfte?
Behördenanforderungen
Hilfreiche Vereinfachungen und Bewilligungen -
Überwachungs- und Führungskonzepte des Teams
Identifizierung von Schlüsselpositionen
Was macht ein/e Zoll- oder Exportkontrollbeauftragte:r
Rechtliche Begriffe Ausfuhrverantwortliche:r, Gesamtverantwortliche:r, steuerliche:r Beauftragte:r -
Strategische Ausrichtung
Zukunftsbetrachtung und Entwicklung der Aufgabenstellung in den nächsten Jahren
Durchsetzung notwendiger Änderungen
Betrachtung aktueller und künftig einzubindender Märkte
Personelle Ausstattung
Technische Ausstattung (Einbindung in Warenwirtschaftssysteme, Screening etc.)
Zentrale oder dezentrale Zollabwicklung (heute und in Zukunft) -
Haftungsfragen und Haftungsausschluss
-
Überwachung/Audits/Externe Prüfungen
-
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Referent:innen

Zollberater und Referent, Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Business Consulting
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung
Exklusive
Zu einem Aufpreis können Sie Printunterlagen für die Präsenzveranstaltung erwerben.
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 549,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer