Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden
Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten.
Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren.
Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden.
Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an.
VERANSTALTUNGSORT
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
www.irb.fraunhofer.de
Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN
WICHTIGE INFORMATION
Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden!
Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
Vorteile
Dieses Praxisseminar wird als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme von diesen Kammern anerkannt:
- Architektenkammer Baden-Württemberg im Bereich Architektur mit 14 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit 7 Fortbildungspunkten
Zielgruppe
Sachverständige aus Bautechnik, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen.
Produktvideo
Agenda
AGENDA
1.TAG
16.11.2023
09:00 – 09:30 Uhr: Begrüßung und Brillenausgabe
09:30 – 10:15 Uhr: Spurensuche im Trainingsraum
10:15 – 11:30 Uhr: Grundlagen der optischen Bau-Forensik
11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 – 12:15 Uhr: Trainingsstation Bruchbild mineralischer Baustoff
12:15 – 13:15 Uhr: Anwendungen der optischen Bau-Forensik
13:15 – 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 – 15:00 Uhr: Vorbereitung und Einstellungen der Kamera
15:00 – 15:15 Uhr: Kaffeepause
15:15 – 16:15 Uhr: Trainingsstation Doussie – wurde geliefert was bestellt war?
2.TAG
17.11.2023
08:30 – 09:30 Uhr: Manueller Weißabgleich Theorie und Praxis
09:30 – 10:15 Uhr: Trainingsstation Transparentes Pilzmycel
10:15 – 10:45 Uhr: Trainingsstation Wasserschaden Systematik
10:45 – 11:15 Uhr: Trainingsstation Überstrichene Wasserschäden
11:15 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 12:00 Uhr: Trainingsstation PUR vs. Acrylatspachtel
12:00 – 12:30 Uhr: Trainingsstation Dokumentenfälschung
12:30 – 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 – 14:00 Uhr: Trainingsstation UV-Absorber in Sonnencremes, Fassaden, (Filter-)Gläser, PVC-Fenster, Autos
14:00 – 14:20 Uhr: Gruppenfoto
14:20 – 14:45 Uhr: Trainingsstation Durchblick im IR
14:45 – 15:00 Uhr: Kaffeepause
15:00 – 15:25 Uhr: Trainingsstation Schwarzer Schimmel auf schwarzem Grund
15:25 – 15:45 Uhr: Rückgabe der Leihsachen
15:45 – 16:00 Uhr: Feedback
16:00 – 16:15 Uhr: Teilnehmerfragen: u.a. welche Ausrüstung brauche ich für meine persönliche Arbeit?
Referent/innen

Professor für Holztechnik und Didaktik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen.
Hinweise
Anmeldung
Nehmen Sie die Anmeldung unter „Jetzt Anmelden“ vor.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurden. Die Rechnung folgt per Post.