Praxiswissen: Haltung des Verfahrensbeistandes – Workshop und Supervision
In familiengerichtlichen Verfahren werden minderjährigen Kindern gemäß § 158 FamFG eine Verfahrensbeiständin bzw. ein Verfahrensbeistand zur Seite gestellt. Ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Hauptaufgabe darin besteht, die Interessen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In familiengerichtlichen Verfahren werden minderjährigen Kindern gemäß § 158 FamFG eine Verfahrensbeiständin bzw. ein Verfahrensbeistand zur Seite gestellt. Ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Hauptaufgabe darin besteht, die Interessen des Kindes zu wahren und diese vor Gericht zu vertreten. Als "Anwältin bzw. Anwalt des Kindes" ist nicht nur ein rechtliches Grundwissen erforderlich, vielmehr kommt es auf die persönlichen Kompetenzen und eine klare Definition der eigenen Rolle an.
In unserem Tagesworkshop zur Haltung von Verfahrensbeiständinnen und -beiständen erlernen Sie Strategien zur Abgrenzung Ihrer Rolle, um sich mit höchstmöglicher Professionalität Ihrem Auftrag widmen und gleichzeitig möglicherweise aufkommende berufliche Belastung reduzieren zu können. Die Klärung der eigenen Funktion und Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten spielt hierbei ebenso eine große Rolle wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an die eigene Person gestellt werden. In der Gruppe setzen Sie sich mit den Beteiligungsrechten der Kinder auseinander und unterscheiden zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Konkrete Beispiele, wie eine erfolgreiche Kooperation mit anderen Verfahrensbeteiligten gestaltet werden kann, runden das Programm am ersten Tag ab.
Darüber hinaus geben wir Ihnen am zweiten Tag die Möglichkeit, im Rahmen einer Supervision unter Anleitung unserer Referentin anonyme Fallbeispiele oder Situationen, die Sie näher beleuchten möchten oder in denen Sie vielleicht auch an Ihre Grenzen gestoßen sind, in einer kleinen Gruppe zu betrachten, Ihre Rolle zu reflektieren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Themenübersicht:
Workshop Tag 1
- Aufgabe von Verfahrensbeiständinnen und Verfahrenbeiständen
- Kindeswohl und Kindeswille
- Beteiligungsrechte der Kinder
- Erwartungen an die Verfahrensbeiständin, den Verfahrensbeistand
- Arbeiten im Kontext Kooperation / Zwangskontext
- Abgrenzung zu anderen Professionen
- Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten
Fallsupervision Tag 2
Supervision in der Gruppe auf Basis von vorab eingereichten anonymisierten Fallbeispielen
Um einen Austausch in einem geschützten, vertraulichen Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 12 Personen begrenzt.
Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97668 8080 oder via E-Mail an veranstaltungen@reguvis.de.
Termine & Preise
08.03.2023, 09:00 – 17:30 Uhr und 09.03.2023, 09:00 – 13:00 Uhr | Köln |
Normalpreis für 1,5 Tage Praxisworkshop in exklusiver Kleingruppengröße inkl. Supervision: 429,00 € zzgl. MwSt.
Sonderpreis für Teilnehmende des ZKJ-Tags am 7.3.2023: 379,00 € zzgl. MwSt.
Vorteile
- Praxisworkshop in kleiner Gruppengröße
- geleitet von einer Fachexpertin, u. a. mit langjähriger Erfahrung als Verfahrensbeiständin sowie als Dipl. -Sozialpädagogin und psychosoziale Prozessbegleiterin
- Maximaler Praxisbezug, darüber hinaus Fallsupervision am zweiten Seminartag
- Möglichkeit des Austausches und Netzwerkens in der Gruppe vor Ort
Zielgruppe
Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände
Agenda
Planung Tag 1 (Workshop) (Änderungen vorbehalten)
09.00 Uhr: Beginn
11.00 Uhr: Kaffeepause
13.00 Uhr: Mittagspause
15.00 Uhr: Kaffeepause
17.30 Uhr: Ende
Planung Tag 2 (Supervision)
09.00 Uhr: Beginn
11.00 Uhr: Kaffeepause
13.00 Uhr: Ende
Hinweis: Uhrzeiten und Dauer der Pausen werden je nach Gruppendynamik innerhalb der Gruppe abgestimmt.
Referent/innen

Die Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Sozialarbeiterin ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Positionen im familienrechtlichen Kontext tätig. Als qualifizierte Verfahrensbeiständin und Ergänzungspflegerin sowie psychosoziale Prozessbegleiterin ist sie nicht nur Expertin auf diesen Gebieten sondern bestens vertraut mit aktuellen Themen in der Praxis. Neben ihrer Tätigkeit als Referentin, Eltern- und Teamberaterin sowie Trainerin setzt sie sich mit ihrem Projekt "Bärenstark und Igelschau®" für die Selbstbehauptung von Vorschulkindern ein.
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
Teilnehmerunterlagen:
Die Skripte zu den Fortbildungen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.