Zeige alle Kategorien

Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen

So nutzen Sie die Indikatoren zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege nachhaltig und erfolgreich.

Mehr erfahren

ab 399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 399,00 € zzgl. 19% MwSt. (474,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

Allgemeine Informationen

Alle sechs Monate ist es so weit: Sie führen eine Ergebniserfassung für die Bewohner:innen Ihrer Pflegeeinrichtung durch. Sie übermitteln die erhobenen Daten anonymisiert an die Datenauswertungsstelle (DAS) und erhalten im Anschluss eine Übersicht Ihrer Ergebnisindikatoren. Nach einer statistischen Plausibilitätskontrolle mittels einer technischen Datenüberprüfung steht das Gesamtergebnis fest. Und dann?

Wie integriere ich die Qualitätsindikatoren als kontinuierlichen Verbesserungsprozess in meinem internen Qualitätsmanagementsystem?

In unserem 6-stündigen Seminar gehen Sie genau dieser Frage nach. Sie lernen die Qualitätsindikatoren aus wissenschaftlicher Sicht kennen und erfahren, wie Sie die Ergebnisse aus dem Feedbackbericht der DAS-Pflege und der externen Qualitätsprüfung mit Ihrem Qualitätsmanagementsystem verknüpfen. Ziel ist es, aus den erhobenen Daten langfristig eine stetige Verbesserung der Versorgungssituation aller Pflegbedürftigen zu erreichen. Des Weiteren lernen Sie typische Fehlerursachen für Implausibilitäten aus Sicht des Prüfdienstes kennen und vermeiden und tauschen sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen aus.

Vorteile

  • Sie können die Ergebnisindikatoren mit den Versorgungsergebnissen (Feedbackbericht DAS-Pflege) in Ihrer Pflegeeinrichtung verknüpfen.
  • Sie lernen die Ergebnisse der externen Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI in Ihr internes Qualitätsmanagement einzubinden.
  • Sie erfahren, welche Maßnahmen der Vorbereitung auf die Plausibilitätskontrolle innerhalb der Qualitätsprüfung erforderlich sind.
  • Sie erhalten für die Teilnahme an diesem Seminar 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
    staatliche Anerkennung mit Registrierung beruflich Pflegender

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Einrichtungsleitungen, (stellvertretende) verantwortliche Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und Wohnbereichsleitungen von vollstationären Pflegeeinrichtungen.

Agenda

Planung

Dienstag, 20.06.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Qualitätsindikatoren aus wissenschaftlicher Sicht
  • Bedeutung der Erhebung von Ergebnisindikatoren
  • Verknüpfung der Ergebnisindikatoren mit den Versorgungsergebnissen / Feedbackbericht
  • Vorbereitung auf die Plausibilitätskontrolle
  • Verknüpfung der externen Qualitätsprüfung mit dem internen Qualitätsmanagement
  • Qualitätsindikatoren als kontinuierlicher Verbesserungsprozess im internen Qualitätsmanagementsystem

Referent/innen

Melanie Nußbaum

Melanie Nußbaum ist Pflegefachkraft mit Leitungserfahrung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Als Fachkoordinatorin bei der Careproof GmbH ist sie an verschiedenen Projekten auf Bundesebene beteiligt, u. a. zur ergebnisorientierten Qualitätsmessung EQisA sowie an der Praxiserprobung des neuen Prüfsystems.

Kirsten von Reth

Kirsten von Reth ist Pflegefachkraft mit langjähriger Praxis im Qualitätsmanagement und Leitungserfahrung in mehrgliedrigen Pflegeeinrichtungen. Sie ist als Fachkoordinatorin bei der Careproof GmbH tätig und an dem Verfahren zur Qualitätssicherung von Qualitätsprüfungen beteiligt.

Hinweise

VERANSTALTUNGSORT

Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln


SEMINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Careproof GmbH, Prüfdienst der PKV. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 399,00 € zzgl. 19% MwSt. (474,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen
Seminar
Für Sie als Führungskraft in der stationären und ambulanten Pflege spielen Expertenstandards eine zentrale Rolle. Es handelt sich hierbei um Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre pflegerische Versorgung. Wie kann die Umsetzung von Expertenstandards die pflegerische Qualität in meiner Pflegeeinrichtung nachhaltig verbessern? Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt werden, welchen Stellenwert Expertenstandards für die Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen haben. In unserem 6-stündigen Seminar setzen Sie sich intensiv mit diesem Thema auseinander und erarbeiten im nächsten Schritt gemeinsam Lösungsansätze für die praktische Umsetzung.
ab 399,00 €
Gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI
Seminar
Sie kennen das? Bald steht die jährliche Regelprüfung an und Sie fragen sich, ob Ihre Pflegeeinrichtung gut auf diese vorbereitet ist? Eventuell ist es Ihre erste Qualitätsprüfung als Qualitätsmanagementbeauftragte:r, Einrichtungs-, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Sie sind ein bisschen aufgeregt? In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Ängste und Sorgen über Bord zu werfen und sich optimal für die Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI in Ihrer vollstationären und/oder teilstationären Pflegeeinrichtung aufzustellen. Neben grundlegenden Informationen zum Ablauf einer Prüfung erfahren Sie, welche Qualitätsaspekte bewertet werden. Sie lernen den Handlungsspielraum der Qualitätsprüfer:innen kennen und wissen, welche Anforderungen an Ihre Einrichtung berechtigt sind. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen eines gelungenen Fachgesprächs. Wertvolle Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, das Fachgespräch sicher und kompetent zu führen.
ab 399,00 €
Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (teil- und vollstationär)
Seminar
Das Prüfsystem im stationären Bereich stellt für alle Beteiligten, insbesondere für Sie als Führungskraft in der Pflege, eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Qualität bewertet wird. Im Mittelpunkt steht die individuelle Versorgungssituation des Menschen mit Pflegebedarf. Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert einen individuellen Bewertungsmaßstab. Welche Maßstäbe werden bei einer Qualitätsprüfung zugrunde gelegt? In diesem 6-stündigen Seminar lernen Sie die Grundsätze und Ausrichtung des Prüfverfahrens kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Qualitätsaspekte, welche die jeweils wichtigen Versorgungsaufgaben umfassen und das im Regelfall wünschenswerte Versorgungsziel beschreiben. In diesem Zusammenhang beleuchten Sie die „Bedarfe“ und „Bedürfnisse“ der versorgten Personen und deren Bedeutung bei der direkten Bewertung der Ergebnisqualität.
ab 399,00 €