Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung Band 27: 1974
Die Kabinettsprotokolle als zentrale Quelle für die Erforschung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - in der weltweit einzigartigen wissenschaftlichen Editionsreihe erscheint jährlich ein neuer Band.
4 Wochen kostenlos testen!
Die Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung wurde durch einen Beschluss der Bundesregierung vom 20. Juni 1979 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die jeweils mehr als 30 Jahre alten Niederschriften der Sitzungen des Bundeskabinetts und seiner Ausschüsse zu veröffentlichen und so "den Bürgern bisher verschlossene Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung [zu] eröffnen" (Bundeskanzler Helmut Schmidt im Geleitwort zum Band 1949).
Die dem Bundesarchiv übertragene Edition präsentiert die Protokolltexte in ungekürzter Form. Die wissenschaftlichen Grundsätzen folgende Kommentierung verweist auf die sachlichen Zusammenhänge und den Beratungsverlauf einer Angelegenheit im Kabinett und im Kabinettsausschuss für Wirtschaft, gegebenenfalls auch im Ministerausschuss für die Sozialreform, sowie auf die weitere gesetzgeberische Behandlung. Dem Benutzer wird durch Hinweise auf die zuständigen und qualifiziert beteiligten Ressorts und deren Überlieferungen sowie auf die einschlägigen Archivalien des Bundeskanzleramts und anderer staatlicher, parteiamtlicher, aber auch privater Institutionen der gezielte Einstieg in die einschlägige Sachaktenüberlieferung ermöglicht.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-96794-076-3 2021 704 Seiten 17,0 x 24,0 cm Buch (Hardcover) Leinen mit Schutzumschlag
Kontakt

Torben Funk Tel (0221) 97668-340 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Nur vier Tage nach der für die deutsch-deutschen Beziehungen bedeutsamen Eröffnung der Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik und der DDR tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück und übernimmt damit die politische Verantwortung für die Spionageaffäre um seinen persönlichen Referenten Günter Guillaume. Die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt führt die bisherige Ost- und Deutschlandpolitik fort und bemüht sich gleichermaßen um eine Intensivierung der transatlantischen Beziehungen. Die mit der Ölkrise 1973/74 einhergehende wirtschaftliche Rezession erschwert die Umsetzung der innenpolitischen Reformvorhaben. Angesichts der begrenzten Energieressourcen gewinnen Pläne zur Kernkraftnutzung zusätzlichen Auftrieb. Zur Abstimmung gemeinsamer politischer Ziele beschließen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaften auf der Gipfelkonferenz in Paris regelmäßig mit den Außenministern als Rat der Gemeinschaft (ab 1992 Europäischer Rat) zusammenzutreten. Ferner berät das Kabinett organisatorische Fragen und Sicherheitsmaßnahmen für die in München stattfindende Fußballweltmeisterschaft, bei der die deutsche Mannschaft zum zweiten Mal den Titel erringt.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-96794-076-3 2021 704 Seiten 17,0 x 24,0 cm Buch (Hardcover) Leinen mit Schutzumschlag
Kontakt

Torben Funk Tel (0221) 97668-340 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Bearbeitet von Uta Rössel unter Mitwirkung von Christine Fabian, Veronika Heyde-Görtz und Christoph Seemann (Bundesarchiv Koblenz)
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-96794-076-3 2021 704 Seiten 17,0 x 24,0 cm Buch (Hardcover) Leinen mit Schutzumschlag
Kontakt

Torben Funk Tel (0221) 97668-340 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Das neue Kostenrecht – 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz
GNotKG – JVKostG – GKG – FamGKG – JVEG – RVG – GvKostG mehr
€ 39,80 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Online-Publikation
VSF-Portal
E-VSF und VSF-Portal: die "Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung - VSF" online mehr