Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Die Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Termine und Preise
Module 1 – 4 : Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden
Dauer/Modul: jeweils 2,5 Std. Vortrag inkl. Fallbeispiele und aktiver Diskussion
Termine: 08. + 09. + 15. + 16.03.2023 | jeweils 09:30 bis 12:00 Uhr
Kompaktpreis für alle 4 Module (4 x 150 Minuten): 299,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht), Normalpreise 329,00 €, jeweils zzgl. MwSt.
Vorteile
- Alles, was Betreuer*innen zum Erbrecht wissen müssen!
- Praktische Muster und Checklisten in den ausführlichen Unterlagen!
- Interaktives Webinar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten!
- Ortsunabhängigkeit und Ersparnis von Kosten und Zeit für Anreise und Übernachtung
Zielgruppe
Betreuer/innen, Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter, Rechtspfleger, Ehrenamtliche Betreuer/innen, Angehörige von betreuten Menschen
Agenda
Inhalte
-
Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren: Annahme und Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung – Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung – Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen – Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern
-
Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen: Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII – Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII – Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall
-
Modul 3: Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen: Eigenvermögen des Betreuten vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger schützen – Gesetzliche Haftungsbeschränkungen richtig nutzen (Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz; Gläubigeraufgebot)
-
Modul 4: Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall: Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrechts – Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche – Ansprüche des Betreuten effektiv geltend machen – Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten gegen den Betreuten abwehren
Referent/innen

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht, Kiel; Autor und Referent für erbrechtliche Themen
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
Teilnehmerunterlagen:
Allen Teilnehmern werden die Präsentationsfolien digital zur Verfügung gestellt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme:
Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung "ZOOM". Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, ca. 10 Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!