Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Rechtliche Betreuer/innen haben häufig mit dem Sozialrecht zu tun. Dabei stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Wer kann von wem wie welche Leistungen erhalten? Was muss beachtet werden, um den Klienten ihre Rechte zu verschaffen?
Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Sozialrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021):
"Sehr präzise und verständlich, praxisorientiert" - "Guter, sehr praxisnaher Überblick" - "kompetenter Referent, der Freude an seinem Job hat und sein Wissen gut zu vermitteln weiß"
Termine/Preise
Modul 1 – 4 : Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden
Dauer/Modul: jeweils 2,5 Std. Vortrag inkl. Fallbeispiele und aktiver Diskussion
Termine: 18. + 20. + 21. + 25.09.2023 | jeweils 09:30 bis 12:00 Uhr (insgesamt 10 Std)
Kompaktpreis für alle 4 Module (4 x 2,5 Stunden): 299,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht), Normalpreise 329,00 €, jeweils zzgl. MwSt.
Vorteile
- Alles, was Betreuer*innen zum Sozialrecht wissen müssen!
- Praktische Muster und Checklisten in den ausführlichen Unterlagen!
- Interaktives Webinar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten!
- Ortsunabhängigkeit und Ersparnis von Kosten und Zeit für Anreise und Übernachtung
Zielgruppe
Betreuer/innen, Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter, Rechtspfleger, Ehrenamtliche Betreuer/innen, Angehörige von betreuten Menschen
Agenda
Inhalte
- Modul 1: Allgemeines Verfahrensrecht: Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X.
- Modul 2: Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII.
- Modul 3: Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenters und Sozialamt vermittelt.
- Modul 4: Sozialversicherungsrecht Überblick über die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse in den Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung.
Referent/innen

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht, Kiel; Autor und Referent für erbrechtliche Themen
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
Teilnahme:
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
Teilnehmerunterlagen:
Die Skripte zu den Fortbildungen stehen den Teilnehmern digital zur Verfügung.