Betreuungsführung MIT dem betreuten Menschen
Beteiligung leben: Neue Wege für Betreuer:innen
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Reform des Betreuungsrechts stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen. Damit stellt sie auch neue Anforderungen an Sie als Betreuer:in. Die Wünsche der betreuten Menschen stehen im Mittelpunkt.
Sie fragen sich:
- Was ändert sich dadurch in der Betreuungsführung für mich?
- Wie kann ich eine andere Form der Beteiligung der betreuten Menschen gewährleisten?
- Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es?
- Welche Haltung sollte ich als Betreuer:in einnehmen?
- Was hat es mit der unterstützten Entscheidungsfindung auf sich?
- Wie kann ich den Prozess der Betreuungsführung aktiv gestalten?
Den Spagat zwischen Wunschbefolgung und möglichen Grenzen dieser meistern
Neben der Klärung dieser Fragen erwarten Sie in der Veranstaltung Übungen und Fallbesprechungen, um das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen zu können. Sie erfahren, wie es gelingen kann, dass die Betreuung von den betreuten Menschen in erster Linie als Unterstützung wahrgenommen wird.
Vorteile
- Bessere Beteiligung der Betreuten: Sie lernen, wie Sie eine aktive Beteiligung der betreuten Menschen an Entscheidungsprozessen ermöglichen, um die Betreuungsbeziehung nachhaltig zu stärken.
- Umgang mit Grenzen der Wunschbefolgung: Sie erfahren, wie Sie den Balanceakt zwischen der Berücksichtigung der Wünsche der Betreuten und den möglichen gesundheitsgefährdenden Aspekten meistern.
- Praktische Anwendung des Wissens: Durch gezielte Übungen und Fallbesprechungen erproben Sie praktische Werkzeuge und Strategien, um das erworbene Wissen direkt in Ihrer Betreuungstätigkeit anzuwenden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an rechtliche Betreuer:innen mit Berufserfahrung sowie an Mitarbeiter:innen von Betreuungsvereinen und -Behörden.
Sie ist auch als Vertiefung des Webinars „Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung“ geeignet.
Agenda
Planung
Donnerstag, 14.12.2023
09.30 Uhr Beginn
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Ende des 1. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Freitag, 15.12.2023
09.30 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende des 2. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Pflichten des Betreuers / der Betreuerin
- Wunsch und Wille
- Grenzen der Wunschbefolgung
- Beteiligung des betreuten Menschen (Auswahl des Betreuers / der Betreuerin, Kennenlerngespräch, Berichtswesen etc.)
- Betreuungsvereinbarung
- Kontakt- und Beziehungsgestaltung
- Kommunikation
- Unterstützte Entscheidungsfindung
- Konflikte
- Fallbesprechung
Referent:innen

Barbara Dannhäuser ist Sozialarbeiterin, Supervisorin und war fast 20 Jahre Referentin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM in Düsseldorf. Sie hat selbst lange im Betreuungsverein gearbeitet und ist seit 2006 auf Bundesebene tätig. Sie war im Diskussionsprozess des BMJV beteiligt, ist eine anerkannte Expertin für Betreuungsvereine und Mitglied im BGT Vorstand.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!