Ehegattenvertretungsrecht - Anwendung und Praxisfragen
Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird es mit § 1358 BGB zum 1.1.2023 ein eingeschränktes Ehegattenvertretungsrecht für die Gesundheitssorge geben. Die Betreuungsbehörden und die Betreuungsvereine haben im Rahmen der...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird es mit § 1358 BGB zum 1.1.2023 ein eingeschränktes Ehegattenvertretungsrecht für die Gesundheitssorge geben. Die Betreuungsbehörden und die Betreuungsvereine haben im Rahmen der Vorsorgeberatung auch auf das neue Ehegattenvertretungsrecht hinzuweisen. Sie haben allerdings keine Verpflichtung, vertretende Ehegatten zu beraten und zu unterstützen. Die Voraussetzungen für den Eintritt des neuen Ehegattenvertretungsrechts sind komplex und von vielfachen Bedingungen abhängig.
In dem Online-Seminar werden die grundlegenden Voraussetzungen und der Umfang des Ehegattenvertretungsrechts vorgestellt und die notwendigen Prüfschritte sowie die gesetzlichen Ausschlussgründe erläutert. Daneben werden Anwendungsprobleme der Praxis erörtert sowie Checklisten und verschiedene Mustervorlagen zum Ehegattenvertretungsrecht vorgestellt.
Termine und Preise
Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
- 10.03.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr (2 Stunden) | online
- 08.08.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr (2 Stunden) | online
Sonderpreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 79,00 € zzgl. 19% MwSt. (94,01 € inkl. MwSt.);
Normalpreis: 89,00 € zzgl. 19% MwSt. (105,91 € inkl. MwSt.)
Vorteile
- Sie profitieren von der Berufserfahrung und Expertise der Referentin/des Referenten
- Sie haben die Möglichkeit sich mit der Referentin/ dem Referenten sowie Teilnehmer:innen aus Ihrer Branche über Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten auszutauschen
- Alle Informationen auf einen Blick: Ein Skript mit Checklisten sowie Handlungsleitfäden zur praktischen Anwendung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
Agenda
Planung
09.00 Uhr Beginn
11.00 Uhr Ende
Hinweis: Die Uhrzeit und Dauer von zwei fünfzehnminütigen Pausen werden je nach Gruppendynamik innerhalb der Gruppe abgestimmt
Themenübersicht
- Umfang und Voraussetzungen des Ehegattenvertretungsrechts
- Ausschluss des Ehegattenvertretungsrechts
- Anwendungsfälle
- Praxisprobleme und Kritik
- Checklisten und Mustervorlagen
- Austausch über Praxisfragen zum neuen Recht
Referent/innen

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main, renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde)
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständlich – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zusenden, so dass sich unsere Referenten vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmer:innen werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link ¬– einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmer:innen im Webinar sichtbar.