Ehegattenvertretungsrecht
Seien Sie auf der rechtssicheren Seite – bei der Beratung sowie in der Praxisumsetzung
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
141,61 €
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Seit der Einführung des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts besteht mit § 1358 BGB ein eingeschränktes Ehegattenvertretungsrecht für die Gesundheitssorge. Die Voraussetzungen für den Eintritt des Ehegattenvertretungsrechts sind für alle Betroffenen komplex und von vielfachen Bedingungen abhängig.
Ehegattenvertretungsrechts als Bestandteil der Vorsorgeberatung
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereins haben Sie im Rahmen der Vorsorgeberatung auch auf das neue Ehegattenvertretungsrecht hinzuweisen. Obwohl Sie nicht verpflichtet sind, vertretende Ehegatten zu beraten und zu unterstützen, sollten Sie grundlegend darüber informiert sein.
Wo es aktuell noch hakt und welche Aspekte es zu beachten gilt
In der Veranstaltung statten wir Sie nicht nur mit dem erforderlichen Fachwissen aus, sondern beleuchten mit Ihnen gemeinsam vor allem Anwendungsprobleme in der Praxis. Handlungsempfehlungen sowie nützliche Formulare runden das Programm ab.
Vorteile
- Rechtssicherheit: Sie kennen die gesetzlichen Voraussetzungen und den Umfang des Ehegattenvertretungsrechts sowie die hierfür notwendigen Prüfschritte.
- Maximale Expertise: Sie profitieren von den umfangreichen rechtlichen und betreuungsspezifischen Kenntnissen des Referenten.
- Handlungssicherheit: Sie lernen anhand von konkreten Fallbeispielen mögliche Fallstricke kennen, leiten Verbesserungsbedarfe daraus ab und definieren gemeinsam Lösungsansätze.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen.
Agenda
Planung
Freitag, 02.02.2024
09.00 Uhr Beginn
11.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Umfang und Voraussetzungen des Ehegattenvertretungsrechts
- Ausschluss des Ehegattenvertretungsrechts
- Anwendungsfälle
- Praxisprobleme und Kritik
- Fachlicher Austausch im Plenum
Referent:innen

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main, renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde)
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
141,61 €