Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Strafen entgehen? Fehler vermeiden! Die Abgabenordnung ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts. Da sich in ihr die grundlegenden und für alle Steuerarten geltenden Regelungen über das Besteuerungsverfahren finden, wird sie auch als Steuergrundgesetz bezeichnet.
Sie setzten sich dauernd oder nur zeitweise mit verbrauchsteuerlichen Sachverhalten auseinandersetzen? Sie sind erfahren im Verbrauchsteuerbereich oder Neueinsteiger:in? Dann sind Sie in unserer Hybridveranstaltung Einführung in das Abgabenrecht für Verbrauchsteuern genau richtig!
Sie lernen die Grundlagen der Abgabenordnung für Verbrauchsteuern
Als so genanntes Allgemeines Steuerrecht beziehungsweise Steuerverfahrensrecht ist in der Abgabenordnung geregelt, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt, Steuern festgesetzt, erhoben und vollstreckt werden. Daneben sind in der Abgabenordnung Vorschriften über außergerichtliche Rechtsbehelfe sowie zum steuerlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht enthalten. Während die einzelnen Steuergesetze (z.B. Einkommensteuergesetz oder Umsatzsteuergesetz) als materielle Vorschriften des Steuerrechts die konkreten Bestimmungen zur Berechnung der Steuer und zur Steuerentstehung regeln, enthält die Abgabenordnung grundsätzliche Vorgaben darüber, wie die Festsetzung und Einrichtung der Steuer zu erfolgen hat.
Grundkenntnisse des Allgemeinen Steuerrechts sind unbedingt erforderlich
Sie benötigen die Grundkenntnisse, um verbrauchsteuerrechtliche Sachverhalte und die damit zusammenhängenden Regelungen und Begriffe richtig einordnen zu können.
Vorteile
- Sie erhalten von unseren erfahrenen Dozierenden wertvolle Tipps über die Regelungen der Abgabenordnung für Ihre tägliche Arbeit
- Ausgestattet mit diesem Wissen vermeiden Sie häufige und gegebenenfalls teure Fehler
- Ihr erworbenes Wissen dient dazu rechtssicher zu agieren
Zielgruppe
Sachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Finanz- und/oder Steuerabteilung, Buchhaltung, zeichnungsbefugte Unternehmensangehörige.
Für die Teilnahme sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
Dienstag, 14.11.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Ende
Mittwoch, 15.11.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Ende
Themenübersicht
1 Die Abgabenordnung im verbrauchsteuerlichen Kontext
1.1 Begriffsbestimmungen
1.2 Geschichtliche Hintergründe
1.3 Nationale und EU-Rechtsgrundlagen
2 Das Besteuerungsverfahren – Übergreifende Regelungen
2.1 Grundlegende Begriffe des Steuerrechts
2.2 Grundsätze des Besteuerungsverfahrens
2.3 Amts- und Steuergeheimnis
2.4 Vertretung des Beteiligten
2.5 Haftung im Steuerrecht
2.6 Sicherheitsleistung
3 Das Besteuerungsverfahren im Bereich der Verbrauchsteuern
3.1 Steuerfestsetzung
3.2 Erhebungsverfahren
4 Rechtsbehelfsverfahren
5 Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
5.1 Geschichtliche Entwicklung
5.2 Anwendungsbereich
5.3 Leichtfertige Steuerverkürzung
5.4 Steuerhinterziehung
6 Sicherung des Steueraufkommens
6.1 Steueraufsicht
6.2 Abgrenzung Steueraufsicht vs. Außenprüfung durch die Zollverwaltung
6.3 Außenprüfung
6.4 Vorbereitung und Durchführung einer Prüfung durch die Zollverwaltung
6.5 Rechte und Pflichten während einer Prüfung durch die Zollverwaltung
6.6 Schlussbesprechung
6.7 Prüfungsbericht und Auswertung der Prüfungsfeststellungen
6.8 Offenlegung, Selbstanzeige, Compliance
Referent/innen

Dipl.-Finanzwirt

Magister Artium, Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat a.D.
Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Exklusive
Zu einem Aufpreis können Sie Printunterlagen für die Präsenzveranstaltung erwerben.
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!