Zeige alle Kategorien

Einreihung von Waren in den EZT

Mehr erfahren

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. MwSt. (1.188,81 € inkl. 19 % MwSt.)

Allgemeine Informationen

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

Grundlage des internationalen Warenhandels

Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“ Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!

Konsequenzen einer falschen Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden - jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!

Rechtssichere Stammdatenpflege

Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die "Geheimnisse" und "Besonderheiten" des Zolltarifs.

Vorteile

  • Sie erlernen fundiertes Wissen im Bereich Zolltarif anhand praktischer Übungen.
  • Sie können das Erlernte in Ihrem Unternehmen in der täglichen Arbeit anwenden und erhöhen Ihre Rechtssicherheit.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die eigene Waren in den Zolltarif einreihen, sowie an Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die Waren von Kunden in den Zolltarif einreihen.
Dieser Grundlagenkurs ist der systematische Einstieg in die tarifgerechte Einreihung von Waren einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades sowie bei der Lösung von Problemfeldern.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Mittwoch, 14.06.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende

Donnerstag, 15.06.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Umgang mit dem elektronischen Zolltarif (EZT)
    Inhalt, Aufbau, Systematik
    Gliederung der Nomenklatur (förmlich, sachlich)

  • Die Einreihungssystematik
    Die Allgemeinen Vorschriften 1 bis 6 (Entwickeln und Kennenlernen des „Prüfungsschemas“)
    Arbeiten mit den Erläuterungen und dem Stichwortverzeichnis
    Behältnisse und Verpackungen (AV 5)
    Unvollständige und zerlegte Waren (AV 2a)
    Waren aus verschiedenen Stoffen und Bestandteilen (AV 2b, AV 3)
    Warenzusammenstellungen (AV 3)

  • Hilfsmittel bei der Einreihung
    Zoll-Online, Zentrale Auskunft
    Verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA)
    EU-Datenbank vZTA

  • Zahlreiche praktische Fälle und Übungssachverhalte

  • Diskussion von Teilnehmerfragen

Referent/innen

Mitarbeiter:innen der Verwaltung und anderer namhafter Unternehmen

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

Beim Thementag Außenwirtschaft handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Reguvis Fachmedien GmbH. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.


WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen für ZOOM

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.


ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. MwSt. (1.188,81 € inkl. 19 % MwSt.)
Neu
Die optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen
Webinar
Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur - dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die Ware trifft auf ihrem Weg mindestens viermal auf den Zoll! Für jede Variante den optimalen Weg Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt! Diese Veranstaltung ist speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.
ab 549,00 €
Neu
Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen im EZT (Import + Export)
Webinar
Bei Vertragsgestaltung im Handel mit Unternehmen im Drittland müssen Sie an vieles denken. Gerne vernachlässigt wird dabei der Bereich rund um die Zollabfertigung. Doch auch hier verbergen sich Tücken, selbst wenn es nur eine banal anmutende Codierung in der Zollanmeldung ist. Fehlende Informationen zur Ware oder nicht recherchierte Zollsätze können beim Grenzübertritt zu Verzögerungen und ungeplanten Kosten führen. Sorgfältige Recherche schützt vor unliebsamen Konsequenzen Im elektronischen Zolltarif online (kurz EZT-online) der deutschen Zollverwaltung finden Sie sowohl zur Einfuhr als auch zu Ausfuhr für Ihre Zolltarifnummer wichtige Informationen: Drittlands- und Zusatzzollsätze, Ermäßigungen und Kontingente, statistische Pflichtangaben zu Maßeinheit und Anzahl, gegebenenfalls betroffene Rechtsgebiete mit Verboten und Beschränkungen (VuB), in Zollanmeldungen zwingend erforderliche VuB-rechtliche Aussagen. Hinter letzterem Punkt verbergen sich u.a. die Y-Codierungen, die eine rechtsverbindliche Aussage gegenüber der Zollbehörde darstellen und daher sorgfältig von Ihnen geprüft sein sollten. Melden Sie z.B. bei der Ausfuhr die Y901 an und bestätigen dem Zoll damit, dass es sich nicht um eine Dual-Use-Ware im Sinne der EU-Dual-Use-Verordnung handelt, sollten Sie zuvor den Anhang I der Verordnung geprüft haben. Stellt sich im Nachhinein raus, dass die Ware genehmigungspflichtig war, kann dies empfindliche Strafen für Sie nach sich ziehen. In unserer Veranstaltung lernen Sie, wie Sie schnell und rechtssicher die Maßnahmen recherchieren und so rechtzeitig die notwendigen Prüfungen durchführen und fehlende Informationen einholen können.
ab 399,00 €
Neu
Grundlagenwissen Incoterms ® 2020
Webinar
Eine Lieferbedingung hat drei zentrale Funktionen für Sie: die eindeutige Vereinbarung von Risikoübergang, Kostenübergang und Beförderungsvertrag. Alle dahinterstehenden Details einzeln zu vereinbaren kann in der Praxis schnell im Chaos enden und viel Zeit kosten. Standardisierung der Lieferklauseln für Vertragsklarheit Die bekanntesten standardisierten Lieferbedingungen sind die Incoterms ® der Internationalen Handelskammer, die seit 1.1.2020 in einer neuen Textversion in Kraft sind. Hinter den dreistelligen Kürzeln verbergen sich detaillierte Vereinbarungen zur vertraglichen Gestaltung – Sie vereinbaren darüber hinaus in der Regel nur noch einen Ort. In unserer Veranstaltung „Grundlagenwissen Incoterms ® 2020“ werden Ihnen alle Lieferklauseln inklusive Bedeutung, Anwendungsbereich und möglichen Risiken erläutert.
ab 299,00 €
Neu
Zolltarif – Einreihung von Lebensmitteln
Webinar
Die Einreihung von Lebensmitteln stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Einreihung von Lebensmittelzubereitungen ist anspruchsvoll und Sie werden mit Fachbegriffen wie Meursing-Zusatzcode und Agrarteilbetrag konfrontiert. Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m. Zusätzliche Schwierigkeit in den Abschnitten I bis IV sind die Zölle: Wertzölle, Spezifische Zölle, Mischzölle und Agrarteilbetrag. Eine richtige Kostenkalkulation ist nur möglich, wenn Sie die richtige Zolltarifnummer ermitteln und die zutreffenden Zollabgaben ermitteln. Rechtssicherheit in der Praxis Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von Lebensmitteln“ der Aufbau und die Systematik der Kap. 1 bis 24 des Zolltarifs erläutert und die Besonderheiten zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.
ab 699,00 €
Neu
Zolltarif – Einreihung von Textilien
Webinar
Die Einreihung von Textilien und Waren daraus stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Ob Bekleidung, Spezialstoffe mit Beschichtung oder einfache Meterware, der Abschnitt XI des Zolltarifs hält mit seinen Kapiteln 50 bis 63 einige Hürden bereit. Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m. Rechtssicherheit in der Praxis Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von Textilien“ der Aufbau und die Systematik der Kap. 50 bis 63 des Zolltarifs erläutert und die Besonderheiten zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.
ab 299,00 €
Neu
Einreihung von Waren in den EZT - Aufbauworkshop
Seminar
Das Einreihen von Waren in den Elektronischen Zolltarif ist DIE Basis für Ihre Zollanmeldungen. Ist die Einreihung falsch, ist auch der gesamte Rest der Zollanmeldung unrichtig, da die falschen zollrechtlichen Maßnahmen (Zollsätze, Kontingente, Ursprungsregeln u.a.) angewendet werden. Falsche Warennummern werden daher durch die Zollbehörden als Kernpflichtverletzungen besonders hart sanktioniert. Lösen Sie auch schwierige Fälle Der Aufbauworkshop vertieft einzelne Problemkreise des Grundlagenkurses und erarbeitet die Lösungen von schwierigen Fällen, die erfahrungsgemäß in der Praxis häufig falsch angemeldet werden. Der Kurs geht auf die immer wieder auftauchenden Problemfelder der Tagespraxis ein und führt systematisch an die richtige Lösung heran.
ab 599,00 €