Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In diesem Webinar werden die Grundlagen und die aktuellen praktischen Herausforderungen bei der Elektromobilität im Stromsteuerrecht behandelt. Dabei stehen für Unternehmen sowohl die Frage des Versorgerstatus und hiervon zu nutzende Ausnahmen sowie die Wirkung des Betriebs einer Ladesäule auf Erlaubnisse und Entlastungsanträge im Fokus. Mobilitätskonzepte werden durch neue Technologien ersetzt. Eine große Herausforderung ist daher insbesondere die Kenntnis der Verträge und Lieferkonditionen sowie der tatsächlichen Verhältnisse am jeweiligen Standort.
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht
Sie lernen die Regeln über die Abgaben von Strom u. a. für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes, Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter, E-Tretroller).
Definition in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung
Der Begriff Elektromobilität wird im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung unmittelbar aufgegriffen und definiert. Dies war erforderlich, da für Stromentnahmen zur Elektromobilität besondere Bestimmungen gelten und diese daher gesondert beurteilt werden müssen. Die Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht ist nicht allen Punkten identisch zum Verständnis aus anderen Rechtsbereichen. Die entsprechenden Vorschriften und Tatbestände werden im Einzelnen erörtert.
Vorteile
- Es werden praxisnahe Fälle dargestellt, auf derzeit häufig vorkommende Probleme hingewiesen und entsprechende Lösungsansätze erörtert.
- Sie können Ihre betrieblichen Fragen aus Ihrem oder für Ihren zukünftigen Arbeitsalltag anbringen und mit Referierenden diskutieren.
- Sie werden sicherer in Ihrer täglichen Arbeit und vermeiden ggf. teure Fehler.
Zielgruppe
Sachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Finanz- und/oder Steuerabteilung, Buchhaltung, Antragsteller:innen die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut sind.
Agenda
Planung
Freitag, 10.11.2023
10.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Elektromobilität i. S. d. Stromsteuergesetzes
- Definition „Elektromobilität“ im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung
- Stromentnahmen zur Elektromobilität gelten besondere Bestimmungen
- Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht
- Erörterung entsprechender Vorschriften und Tatbestände
Marktrollen bei der Elektromobilität
- Marktrolle in der Energiewirtschaft
- Rollen des Versorgers und des Letztverbrauchers im Bereich der Elektromobilität und deren Abgrenzungsprobleme
- Vertrags- und Lieferverhältnisse und deren große Bedeutung für die stromsteuerrechtliche Beurteilung
Zusammenspiel von Ladestrom und Entlastunganträgen nach dem Stromsteuergesetz
- Entlastungsanträge nach § 9b StromStG und § 10 StromStG
- Ausrechnen von eingesetzten Strommengen bei Steuerentlastungsanträgen, da nicht begünstigungsfähig
- Beispiele aus der Praxis
Stromsteuerschuld und stromsteuerrechtlicher Versorger - Ausnahmen vom Versorgerstatus
- Anmeldepflichten z.B. Abgaben von Strom an Kundinnen und Kunden
- Frage nach dem Versorgerstatus und den damit verbundenen Pflichten zur Beantragung einer Erlaubnis sowie zur Abgabe einer Stromsteueranmeldung
- Ausnahmereglungen
Referent:innen

Wolfgang Stolte war bis zum 31.07.2020 als Director bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH angestellt. Seine Laufbahn begann 1974 bei der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. 18 Jahre war er im gehobenen Dienst u. a. als Prüfer für Konzerne tätig. 1992 erfolgte er Wechsel zur damaligen Karstadt Aktiengesellschaft. 10 Jahre betreute er als Steuerreferent in der Konzernsteuerabteilung die Fachbereiche Umsatzsteuer und Lohnsteuer. In die Beratung wechselte er 2002, zunächst für die Bereiche Umsatzsteuer und Lohnsteuer. Ab 2005 wurde das Spezialgebiet Energie- und Stromsteuer (Verbrauchsteuern) zu seinem Aufgabenbereich. In diesem Fachbereich ging es um die Beratung und Vertretung von Konzernen und mittelständische Unternehmen in Deutschland gegenüber den zuständigen Hauptzollämtern. Auf Grund seiner langjährigen Tätigkeiten in der Finanzverwaltung, der Wirtschaft und der Beratung gibt er nun sein Fachwissen als Referent weiter.

Stefan Ulrich ist als Rechtsanwalt seit 2013 beratend für energieintensive Unternehmen in den Bereichen Compliance, Litigation und Energiekostenoptimierung tätig. Sein Beratungsfeld ist vielfältig und erstreckt sich vom Recht der Erneuerbaren Energien bis hin zum Energie- und Stromsteuerrecht. Seine beruflichen Wurzeln hat er bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH in Düsseldorf. Seit 2021 berät er als Rechtsanwalt für Energierecht und Verbrauchsteuern bei der Zollkanzlei Peterka. Besonders am Herzen liegen ihm dabei nachhaltige Eigenerzeugungs- und Versorgungskonzepte aus Windkraft und Solarenergie sowie innovative Geschäftsmodelle im Bereich Elektromobilität. Außerdem zeigt er sich hier mit viel praktischer Erfahrung verantwortlich für das elektronische Antrags-, Formular- und Meldewesen seiner energieintensiven Mandantschaft. Neben seiner Beratungstätigkeit doziert er regelmäßig als Referent für Energierecht und Verbrauchsteuerrecht bei Seminaren, Inhouse-Schulungen und Vortragsveranstaltungen.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!