Zeige alle Kategorien

Fit für 2024 – Export

ZOLL, AUSSENWIRTSCHAFT, UMSATZSTEUER – UPDATE mit allen relevanten Änderungen für den Export zum Jahreswechsel 2023 / 2024

Mehr erfahren

ab 179,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 179,00 € zzgl. 19% Mehrwertsteuer (213,01 € inkl. 19% MwSt.) Exklusivpaket mit Online-Sprechstunde: 679,00 € zzgl. 19% Mehrwertsteuer (808,01 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – Schwerpunkt Export. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.

Vorteile

  • Im stressigen Arbeitsalltag bleibt meist wenig Zeit zum langen Nachlesen oder Recherchieren – hier erhalten Sie die Informationen schnell, kompakt und praktisch verwertbar
  • So bewahren Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Überblick – das Rundum-Sorglos-Paket mit wertvollen Hinweisen und Handlungstipps für Ihren Berufsalltag.

Zielgruppe

Zollverantwortliche:r; (Zoll) Sachbearbeiter:innen Ein- und Ausfuhr; Leiter:in Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft; Versandleiter:in, Disponent:in; Spediteure:in und Dienstleister:in; Exportkontrollbeauftrage:r, Gesamtverantwortliche:r

Agenda

Planung

Montag, 04.12.2023
09:00 Uhr Beginn
13:30 Uhr Ende

Die Veranstaltung „FIT FÜR 2024 - Export“ gliedert sich in fünf Fachbereiche in denen die aktuellen Neuerungen zu den einzelnen Fachthemen strukturiert und geordnet besprochen werden. Jährlich wechselnd können sich in Abhängigkeit der aktuellen Rechts-änderungen unterschiedliche, inhaltliche und damit auch zeitliche Schwerpunkte ergeben.

Themenübersicht

  • Änderungen / Update im / bei
  • Zollrecht inklusive Zollverfahren beim Export und Zolltarif
  • Exportkontrolle
  • Warenursprung und Präferenzen
  • Umsatzsteuer
  • Weitere aktuelle Themen, u.a. Incoterms, Brexit, Statistik, Compliance

Referent:innen

Hilmar Nehm

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und vereidigter Buchprüfer

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Exklusivpaket mit Online-Sprechstunde
Teilnahme an der Fit für 2024 - Veranstaltung Online
Vortragsunterlagen Digital
Teilnahme an der Online-Sprechstunde einmal monatlich - für 12 Monate
(Termine werden noch bekannt gegeben)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 179,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 179,00 € zzgl. 19% Mehrwertsteuer (213,01 € inkl. 19% MwSt.) Exklusivpaket mit Online-Sprechstunde: 679,00 € zzgl. 19% Mehrwertsteuer (808,01 € inkl. 19% MwSt.)
Fit für 2024 – Ex- und Import
Seminar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
ab 349,00 €
Fit für 2024 – Import
Webinar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – Schwerpunkt Import. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
ab 179,00 €
Zollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Steigende Anforderungen im Außenhandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®. Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung. Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie rechtssicher das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 5.499,00 €
Neu
Präferenzfachwirt:in
Zertifikatslehrgang
Die Medien erzählen Ihnen von neuen Freihandelsabkommen und dass damit nun alles ganz leicht und kostengünstig ist. Ihr Einkauf soll im Drittland möglichst günstig Material beschaffen, Ihr Schraubenlieferant aus dem Nachbardorf kennt das Ursprungsland nicht, während Ihr Kunde auf Lieferantenerklärungen mit EU-Präferenzursprung besteht. Und Sie sollen alles unter einen Hut bekommen, um den Kunden und die Unternehmensleitung zufrieden zu stellen. Schnell wird Ihnen bewusst, dass im Themenbereich Warenursprung und Präferenzen nichts leicht ist. Und kostengünstig wird es nur, wenn Sie sich im Detail auskennen und Ihre Produktions- und Handelsketten beeinflussen können. Basiswissen legt den Grundstein für Ihren Erfolg Eine grundlegende Überlegung zu Beginn ist: Geht es um den nicht-präferenziellen oder den präferenziellen Ursprung? Denn die Rechtsgrundlagen und somit die Systematik, Anforderungen und Nachweise unterscheiden sich voneinander. In der ersten Woche unseres Zertifikatslehrgang zum Präferenzfachwirt:in lernen Sie umfangreich das Basiswissen als Ausgangspunkt für die praxisorientierte Vertiefung im Anschluss. Praktisches Fachwissen macht Sie zum wertvollen Experten Um bei der zollrechtlichen Abwicklung einer Ware die Einfuhrabgaben zu reduzieren bzw. vollständig zu sparen, ist im Handel zwischen Vertragsstaaten eines Präferenzabkommens ein Präferenznachweis vorzulegen. Der Absender kann diesen Präferenznachweis (z.B. EUR.1 oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) nur ausstellen, muss seine Ware nachweislich bestimmte Kriterien erfüllt. Da Sie mit Ihrem Unternehmen oft an verschiedenen Positionen der Lieferkette stehen, lernen Sie in unserem Kurs u.a. mit diesen Herausforderungen umzugehen: Wie konsolidieren Sie die verschiedenen Ursprungskriterien der unterschiedlichen Abkommen? Wie behandeln Sie Waren mit fehlenden oder oft wechselnden Ursprungsangaben? Wie erfüllen Sie die Anforderung Ihres Kunden, ausschließlich EU-Präferenzware zu liefern und trotzdem im Drittland kostengünstig einzukaufen? In unserem Zertifikatskurs „Präferenzfachwirt:in“ lernen Sie auf hohem Niveau umfassende Kenntnisse im komplexen Warenursprungs- und Präferenzrecht und entwickeln sich zur Fachkraft.
ab 5.499,00 €
IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
Zertifikatslehrgang
Ihre Partner für eine qualifizierte Weiterbildung Sie wünschen sich eine intensive Ausbildung im Zollrecht bei minimalem Zeiteinsatz? Wir haben mit unserem Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer zu Köln den Zertifikatslehrgang Praxis des Zollrechts konzipiert. Unser Lehrgang ist inzwischen fester Bestandteil unseres Portfolios und wir lotsen Jahr für Jahr viele Teilnehmende durch den Dschungel des Zollrechts. Das richtige Schulungsformat für Berufstätige Neben unserem Intensivunterricht, der in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfindet, erhalten Sie Lernbriefe zur freien Bearbeitung. Damit können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Mit den vier Lernbriefen vertiefen Sie die Inhalte aus den Präsenzblöcken. Fragen, die sich aus den Lernbriefen ergeben, diskutieren und beantworten wir gerne in unseren Online-Trainings, die regelmäßig zwischen den Präsenzterminen angeboten werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen und nehmen Sie an der IHK-Prüfung teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches IHK-Zertifikat. Aus der Praxis in die Praxis… des Zollrechts Der Lehrgang ist insbesondere auf die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellen Recht des Unionszollkodex. So sind Sie für Ihre firmeninterne Zollabwicklung bestens vorbereitet und können die Ein- oder/und Ausfuhrabwicklung eigenständig umsetzen.
ab 2.699,00 €
Exportabwicklung für Praktiker
Seminar
Ob Großunternehmer:in, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur:in: Die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich! Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: "Exportkontrolle" werden hierbei an passender Stelle berücksichtigt. Außerdem werden Ihnen mögliche Handelshemmnisse sowie die Importbeschränkungen im Empfängerland (z. B. Verpackungsvorschriften) nähergebracht und Sie erlernen die Beurteilung der Eckwerte für eine (umsatz)steuerfreie Ausfuhrlieferung. Ihre Kundinnen und Kunden erwartet einen Präferenznachweis? Dann prüfen Sie die Voraussetzungen, unter denen ein solcher Nachweis erbracht werden kann, denn dies bedeutet einerseits bares Geld für die Kundinnen und Kunden, welche die Zölle im Importland in aller Regel nicht zahlen müssen, andererseits verschaffen Sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Mitbewerber:innen - so binden Sie ausländische Kundinnen und Kunden. Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung - Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist, Anmeldung im Normalverfahren oder im vereinfachten Verfahren und die richtige Aufbereitung entsprechender Anträge dazu ist weiteres Kernthema dieses Export-Seminars. Im Tagesgeschäft werden oftmals Standard-Verfahren angewendet, obwohl zwischenzeitig das Volumen der Ausfuhren schon lange zugenommen hat, entweder im Warenwert, den unterschiedlichen Stückzahlen oder gar in der Häufigkeit der Ausfuhranmeldungen selbst. Im Rahmen einer solchen Veranstaltung ist es daher nur richtig und sinnvoll, auch mögliche Vereinfachungen zu erläutern. Ob für die unmittelbare Anwendung heute oder für die Antragstellung in der Zukunft. Wichtig ist immer, dass Sie das gesamte Spektrum Ihrer Möglichkeiten präsent haben. So lernen Sie das Bewilligungsverfahren und die Anwendung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV (ex ZA-Verfahren) kennen, ein Instrument zur Erleichterung des Tagesgeschäfts. Inhaber solcher Verfahrensvereinfachungen brauchen die Ausfuhr-dokumente (inkl. der Ware) der zuständigen Zollstelle nicht zu präsentieren, sie sind mittels und im Rahmen dieser Bewilligung davon befreit. Und damit letztendlich alle unnötigen Wege eingespart werden, verknüpfen Sie doch die Vereinfachung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV" mit der des Ermächtigen Ausführers. Das wiederum ist die Legitimation, die Präferenzkalkulationen eigenverantwortlich durchzuführen und anstelle einer EUR. 1 eine Ursprungserklärung auf einem Handelsdokument abzugeben. Aber auch die Lieferungen im Binnenmarkt lernen Sie kennen. Machen Sie sich auch hier fit, denn gerade im EU-Handel gilt: Verunglückte Geschäfte durch falsche Handhabung können erhebliche finanzielle Konsequenzen haben! Alle nötigen Randgebiete werden ebenfalls behandelt: Extra- und Intrahandelsstatistik, ZM = zusammenfassende Meldungen, die richtige Form der Umsatzsteuerausfuhrnachweise, u.a. Gelangensbestätigung, Beantragung und Prüfung von UST-ID-Nummern, Heilungschancen von verunglückten Präferenzen, Betriebsprüfungen etc. Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des gesamten Exportrechts, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis. Vorteile Systematisch erarbeiten wir die Grundlagen der Exportabwicklung mit dem Ziel reibungsloser grenzüberschreitender Warenbewegungen. Sie erhalten step by step die Kenntnis über Abfertigungsabläufe, welche Kontrollsysteme erforderlich sind, welche Vereinfachungen in Anspruch genommen werden können und wie die Bewilligungen dafür zu erhalten sind. Während des Seminars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer:in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.
ab 1.399,00 €
Neu
Basis Export
Seminar
Der Spediteur steht ungeduldig auf dem Hof, der Kunde fragt zum zweiten Mal nach dem Zustelltermin und ein Kollege aus dem Vertrieb möchte sein Warenmuster unbedingt jetzt persönlich mit zum Schweizer Kunden nehmen. Die Ausfuhrzollabwicklung muss meist schnell gehen und viele arbeiten im Export nach dem Motto "Das haben wir schon immer so gemacht...und ist ja auch meistens gut gegangen.". Was oft bleibt, ist der Zweifel, ob Sie denn wirklich alles richtig machen oder der Ärger mit der Zollbehörde schon vor der Tür steht. Die Ausfuhrzollabwicklung im Überblick Unsere Veranstaltung "Basis Export" enthält für Sie ein breit gefächertes Grundlagenwissen im Bereich der Ausfuhrzollabfertigung. Dazu gehören insbesondere die zollrechtliche Ausfuhrabwicklung mit einem Einblick in das Zolltarifrecht, der Ausgangsvermerk für das Finanzamt, grundlegendes Wissen über Warenursprünge, Länderangaben und Präferenzunterlagen sowie ein Einblick in die Exportkontrolle und andere Verbote und Beschränkungen. Sie erhalten fundiertes Wissen, um auch in Stresssituationen rechtssicher und selbstsicher handeln zu können.
ab 1.399,00 €
bav Zollforum
Seminar
Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren. Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse, sondern auch regelmäßige Updates dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.
ab 999,00 €
AW-Plus Gesamt-Datenbank
Onlinepaket
Die AW-Plus Gesamtdatenbank stellt Ihnen kompetentes Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll als Gesamtpaket zur Verfügung – strukturiert und sinnvoll verknüpft mit drei Online-Zeitschriften, rund 30 digitalen Fachbüchern und neun Datenbanken. Was ist AW-Plus? Die AW-Plus Datenbank ist ein Portal, in welchen sich alle außenwirtschaftlichen Produkte unseres Portfolios als Gesamtpaket bündeln. Hier haben Sie in drei verschiedenen Modulen Zugriff auf digitale Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken. Fachzeitschriften-Modul Fachbücher-Modul Fachanwendungs-Modul Lösungen finden statt lange Suchen Durch die Zusammenstellung dieser Module greifen Sie auf einen riesigen Fundus an Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und finden Antworten auf Ihre Fragen im Berufsalltag. In der AW-Plus Gesamtdatenbank haben Sie das komplette Expertenwissen gebündelt an einem Ort und müssen nicht länger recherchieren. Was ist der Inhalt von AW-Plus? Erleben Sie nahezu alle Inhalte strukturiert und sinnvoll verknüpft in einer Gesamtdatenbank. Die Fachinformationen sind für unterschiedliche Wissensstände aufbereitet und sowohl für Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene geeignet. Fachzeitschriften-Modul: Online-Magazin AW-Prax Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! Digitaler Infodienst US-Exportbestimmungen Alle Online-Zeitschriften werden monatlich mit neuen Beiträgen und aktuellen News ergänzt und beinhalten ein Archiv mit Suchfunktion. Zusätzlich erhalten Sie monatlich die Print-Ausgabe der jeweiligen Zeitschrift versandkostenfrei zugeschickt. Fachbücher-Modul: Das Modul ist Ihr digitales Bücherregal mit Zugriff auf rund 30 Buchtitel aus dem Bereich Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Datenbank zu recherchieren und greifen immer auf die aktuelle Auflage der Bücher zu: Praxis der Exportkontrolle Zollrecht für Praktiker Warenursprung und Präferenzen Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle Basiswissen Import Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Zollwert für Praktiker u.v.m. Die umfangreiche digitale Fachbuchsammlung wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut. Fachanwendungs-Modul: Mit einer umfassenden Sammlung von rund neun Datenbanken und spezialisierten Informationen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Prozesse im Unternehmen stetig im Blick behalten und optimieren. Sobald es Änderungen in der Außenwirtschaftsverordnung, im Außenwirtschaftsgesetz, Unionszollkodex oder aktualisierte Sanktionspakete und Güterlisten oder weitere exportkontroll- bzw. zollrechtliche Neuregelungen gibt, werden die entsprechenden Normen in den Datenbanken aktualisiert. Damit Sie diese schneller in der Praxis anwenden können, sind die Normen mit verständlichen Erläuterungen von namenhaften Experten ergänzt und werden sukzessiv erweitert. Datenbanken: AWR-Kommentar Online Der praktische Zollhelfer Export Plus Online HADDEX Online Incoterms Online Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Praxishandbuch Internationale Geschäfte Online Zollrecht Online Zollverfahren Online Nutzen Sie das geteilte Fachwissen unserer Experten, welches durch Entscheidungen und Normen stetig erweitert wird. Was bietet die AW-Plus Wissensdatenbank? Hier stellen wir Ihnen AW-Plus in einem kurzen Video vor Fachzeitschriften als Online-Abonnement mit Zugriff auf Archive + Zusendung der Printhefte Praxishandbücher und Kommentare als praktische Fachanwendung in einer Datenbank Handbücher und Leitfäden digital als Teil des Fachbücher-Moduls Mehrplatzlizenzen für einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen Wie nutze ich AW-Plus? Mit einem LogIn haben Sie jederzeit den gesamten außenwirtschaftlichen Datenbestand Online im Zugriff. Dabei können Sie flexibel von jedem Ort aus auf die AW-Plus Gesamtdatenbank zugreifen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und inhaltlich ergänzt, denn durch monatliche Uploads werden Beiträge und Gesetzestexte auf den aktuellen Stand gebracht. Um sicherzustellen, dass Sie keine Neuigkeiten verpassen, senden wir Ihnen einen Alert an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, der Sie über neue Uploads informiert. Durch unsere Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Auch Notizen oder Favoriten können Sie für spätere Recherchen hinterlegen. Alle Inhalte nach Wunsch – flexibel und individuell kombinierbar Die in AW-Plus gebündelten Datenbanken sind als Gesamtlösung, in Form von einzelnen Modulen oder auch als Einzelprodukte zu beziehen. Sie möchten gezielt einzelne Produkte aus den Modulen regelmäßig nutzen? Dann stellen Sie sich einfach Ihr eigenes AW-Plus zusammen – individuell und flexibel, wie Sie es in Ihrem Berufsalltag benötigen. Die einzelnen Produkte des Fachzeitschriften- und Fachanwendungs-Moduls können Sie sich in Mein AW-Plus flexibel zusammenstellen und kombinieren: Beispiele: Online-Magazin AW-Prax + Datenbank AWR-Kommentar Online Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! + Fachbücher-Modul Datenbank HADDEX Online + Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Preise Die AW-Plus Gesamtdatenbank kostet 3.996,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. Investieren Sie nur 333,00 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen für Ihr gesamtes Unternehmen oder Abteilung zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
3.996,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachanwendungs-Modul
Onlinepaket
Das Fachanwendungs-Modul bietet Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragestellungen im Berufsalltag. Recherchieren Sie Ihr Stichwort in gleich zwölf Online-Anwendungen zu allen Themen rund um Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Im Modul enthalten sind folgende Werke: - AWR-Kommentar - Das ATLAS-Handbuch - Der praktische Zollhelfer - Export Plus - HADDEX – Handbuch der deutschen Exportkontrolle - Incoterms® Online - Praxishandbuch Export- und Zollmanagement - Praxishandbuch Internationale Geschäfte - Umsatzsteuer und Zoll - Zollrecht Online - Zollverfahren Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Normen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.
3.577,00 € inkl. MwSt.
HADDEX Online
Online-Ausgabe
Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Exportkontrolle in einer Datenbank. Durch regelmäßige Updates und praxisorientierte Erläuterungen des BAFA behalten Sie stets den Überblick über Ihre Exportkontrolle. Was ist HADDEX Online? HADDEX Online ist die tagesaktuelle Datenbank-Version des Handbuchs der deutschen Exportkontrolle – HADDEX. Das Handbuch wird herausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn. Egal ob in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung oder der Dual-Use-Güter – Wir versorgen Sie mit allen notwendigen Verordnungen aus der Exportkontrolle, die Sie für die Arbeit im exportierenden Unternehmen benötigen. Wofür nutze ich HADDEX Online? Zahlreiche Anforderungen in der Exportkontrolle verändern sich täglich. HADDEX Online ist die einzige tagesaktuelle Datenbank, die Ihnen hilft, die Vorschriften der Exportkontrolle rechtssicher im Unternehmen umzusetzen. Alle ausschlaggebenden Verordnungen des Exportkontrollrechts werden noch am Tag der Verkündung in HADDEX Online eingearbeitet. Jede Änderung ist in Form einer Aktualisierungsübersicht in der Datenbank aufgelistet und verlinkt zum Volltext der Veröffentlichung. So sparen Sie sich die Suche und haben direkt alles auf einen Blick. Der HADDEX Schnelldienst – blitzschnell informiert Exportkontrollrelevante Änderungen zu beispielsweise Embargos, Sanktionslisten, Allgemeinen Genehmigungen oder Güterlisten werden Ihnen noch am Tag der Bekanntgabe mit unserem HADDEX Schnelldienst mitgeteilt. Das bedeutet, Sie erhalten noch vor Veröffentlichung die Änderungen übersichtlich dargestellt per E-Mail in Ihr Postfach. So können Sie auf wichtige Neuerungen noch vor der Veröffentlichung reagieren und kritische Auslieferungen rechtzeitig stoppen! Immer den Überblick behalten Ob Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung, Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821), aktuelle Sanktionen der EU oder Embargos. Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Vorschriften des Exportkontrollrechts im Blick! Wir bieten Ihnen die wichtigsten Veröffentlichungen in konsolidierter Form zum Abruf an. Hier haben Sie stets die aktualisierte und vollständige Version zusammengefasst vor sich. Eine Aktualisierungsübersicht veranschaulicht die Überarbeitung der letzten Tage, damit Sie auch nichts übersehen und spätere Folgen rechtzeitig vermeiden. Nachverfolgbarkeit Sie können sich nicht nur die aktuelle Fassung einer Vorschrift in der Datenbank anzeigen lassen, sondern zum besseren Verständnis oder Vergleichbarkeit auch ältere Versionen aufrufen. Mit den historischen Fassungen können Sie demnach gut nachvollziehen, an welchen Stellen sich zu welchem Zeitpunkt Korrekturen ergeben haben. Sie suchen? – Wir finden! Eine komfortable Suchfunktion erleichtert Ihnen zusätzlich den Arbeitsalltag. Hat sich eine Embargovorschrift geändert und Sie müssen schnell erfahren, ob Sie betroffen sind? Mit wenigen Klicks erfahren Sie es! Sie können zum Beispiel mit der Suchfunktion alle Güterlisten durchsuchen und blitzschnell erfahren, ob Ihr Gut gelistet ist oder nicht. HADDEX Online bietet zudem auch Zugriff auf Anhang I der Dual-Use-VO (VO (EU) 2021/821), das Umschlüsselungsverzeichnis, die Ausfuhrliste und die Anhänge der Embargos. Kommentierungen des BAFA Neben den Verordnungen finden Sie praxisorientierte Erläuterungen des BAFA im umfangreichen Kommentarteil von HADDEX Online. Dieser dient als Wegweiser zu Themen wie: Grundzüge des Exportkontrollrechts Verbote und Embargos Ausfuhr von gelisteten und nicht gelisteten Gütern Verfahrenserleichterungen (Allgemeine Genehmigungen, Sammelgenehmigungen) Anwendung der Ausfuhrliste Rechtsprechungssammlung Exportkontrolle Die umfassende Zusammenstellung von exportkontrollrechtlichen Urteilen wurde als Kooperationsprojekt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Reguvis Fachmedien, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages, erstellt. Die Nutzung ist für Sie kostenfrei. Die Inhalte werden kontinuierlich weiter ausgebaut – geplant sind rund 600 Entscheidungen mit rein exportkontrollrechtlichem Bezug. Hier die Rechtsprechungssammlung kostenfrei einsehen Werden Sie den zahlreichen Anforderungen in der Exportkontrolle gerecht. Vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden empfindlichen Sanktionen. Nutzen Sie HADDEX Online! Kostenfreier Test Neugierig? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was HADDEX Online zu bieten hat. Hier HADDEX Online kostenfrei und unverbindlich testen Preise Die Datenbank HADDEX Online kostet 1089,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf tagesaktuelle Änderungen in der Exportkontrolle. Investieren Sie nur 90,75 € monatlich in eine sichere Exportkontrolle! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
1.089,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachzeitschriften-Modul
Onlinepaket
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können. Mit dem Fachzeitschriften-Modul der Wissensdatenbank AW-Plus bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Modul umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. - Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissenSie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind. - Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern. - Die „US-Exportbestimmungen" liefert monatlich Informationen für Unternehmen, die US-amerikanische Waren einführen bzw. reexportieren, und hilft Ihnen, Sanktionen der US-Behörden aktiv zu vermeiden. Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff, Zugriff auf die Fachmedien-App und monatlich das Printheft - unser 360°-Angebot für Sie!
870,00 € inkl. MwSt.
AW-Prax/Zoll-Profi Kombination Online
Onlinepaket
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können. Mit dem Kombinationsangebot unserer Zeitschriften bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Paket umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax und Der Zoll-Profi! . - Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissen Sie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind. - Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern. Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff und monatlich das Printheft - unser Kombi-Angebot für Sie!
536,00 € inkl. MwSt.
Außenwirtschaftliche Praxis - AW-Prax Online
Online
AW-Prax Online ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Außenwirtschaft in Recht und Praxis geht. Wir halten Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht auf dem Laufenden – kompetent und praxisnah! Was ist AW-Prax Online? Stellen Sie sich vor, Sie können topaktuelle Informationen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll jeden Monat bequem in einer Datenbank finden, ohne weitere Quellen konsultieren zu müssen. Mit AW-Prax Online können Sie das! Aktuelle Entwicklungen auf Knopfdruck AW-Prax – „Außenwirtschaftliche Praxis“ – ist seit fast 30 Jahren die marktführende Zeitschrift für außenwirtschaftsrechtliche Neuigkeiten. Gestartet als ein kompaktes Printheft, können Sie die Zeitschrift jetzt auch als Online-Magazin in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Noch vor der monatlichen Erscheinung der Printausgabe erhalten Sie vorab die neuesten rechtlichen Informationen in der Datenbank. Profitieren auch Sie von dieser Zeitersparnis und warten Sie nicht auf die Postzusendung! Was hat AW-Prax Online zu bieten? Unser kompetentes und erfahrenes Expertenteam informiert Sie jeden Monat über alle relevanten Rechtsänderungen aus dem Außenwirtschafts- und Zollrecht, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir stellen Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Verfügung, damit Sie wissen, welche Änderungen und Konsequenzen die Gesetzgebung für Ihr Unternehmen bedeuten. Sie stehen in der Pflicht, Ihr Unternehmen zu schützen! Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen Egal, ob Sie auf der Suche nach aktuellen Entwicklungen über Außenhandel, Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, US-(Re-)Exportkontrolle, Zoll oder Warenursprung und Präferenzen sind, AW-Prax Online hat alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Die Vorschriften in diesen Themenfeldern ändern sich laufend, wie beispielsweise derzeit Sanktionen als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Durch Rechtsprechungen und neue Urteile gibt es immer wieder beachtenswerte neue Facetten in der Auslegung bestehender Vorschriften. Vor diesem Hintergrund benötigen Sie ein nützliches Hilfsmittel, damit Sie alle relevanten Änderungen im Blick behalten. Unser Online-Magazin hilft Ihnen dabei und stellt Ihnen jederzeit aktuelle und rechtssichere Informationen sowie Beratung bei der Umsetzung in die Praxis zur Verfügung. Bewahren Sie den Überblick mit diesen Inhalten Seien es Rechtsänderungen, Entscheidungen oder geplante Reformen – Unsere Experten behalten alle relevanten Themen für Sie im Blick und informieren Sie über das, was Sie wissen müssen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu sein: Ausführliche Beiträge und Berichte geben den Überblick über topaktuelle Themen, diskutieren und bewerten Rechtsänderungen oder schauen voraus auf zukünftige Entwicklungen Praxisrelevante Rechtsprechungen halten Sie in Bezug auf Entscheidungen und Auswirkungen auf dem Laufenden Praxisnahe Informationen zur betriebsinternen Aus- und Weiterbildung erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unternehmen Mit topaktuellen Nachrichten und Informationen zu Gesetzesänderungen bleiben Sie up to date Nutzung des Online-Magazins Das Online-Magazin nutzen Sie flexibel und ortsunabhängig in unserer Wissensdatenbank AW-Plus. Zugriff erhalten Sie mit Ihren von uns zur Verfügung gestellten Benutzer-LogIn über Ihren Webbrowser. Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt des Online-Magazins, welche monatlich automatisch mit den neusten Beiträgen und Nachrichten aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden. Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv seit Erscheinen 1995 und können auf eine umfangreiche Datensammlung zu außenwirtschaftlichen Themen zugreifen. Mit Hilfe der Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Das Expertenteam Unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang übernimmt die jeweilige fachspezifische Redaktion die Verantwortung für Beiträge, Nachrichten, Rechtsprechungen sowie Änderungsgesetze in der AW-Prax und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Branche. Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung liefern monatlich umfassende Informationen und Hintergründe zu allen außenwirtschaftlichen Themen. Redaktion Außenhandelsrecht: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff Redaktion Exportkontrollrecht: Dr. Klaus Pottmeyer Redaktion Nachhaltigkeit und Compliance: Dr. Lothar Harings Redaktion Zollrecht: Prof. Dr. Sandra Rinnert Preise Die Datenbank AW-Prax Online kostet 393,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zollrecht. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax. Investieren Sie nur 32,75 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
393,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer (ICC)
Buch
Der Einsatz von Incoterms® im nationalen wie internationalen Handelsgeschäft ist seit Langem übliche Praxis. Die von der Internationalen Handelskammer (ICC) verfassten International Commercial Terms, kurz Incoterms®, wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2020 grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Handelspraktiken angepasst. Neben inhaltlichen Änderungen hat das internationale Expertenteam auch zahlreiche strukturelle Änderungen vorgenommen. Unter anderem wurden in jeder Incoterms®-Klausel die Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer neu geordnet und in sehr vielen Details inhaltlich abgeändert. Ebenfalls inhaltlich verändert und in vielen Bereichen deutlich erweitert wurden die Anwendungshinweise, die dem Regelwerk der Incoterms® 2020 vorangestellt sind. Im Einführungstext erläutert das Redaktionsteam Bedeutung und Anwendungsbereich der Incoterms® 2020 im Handelsgeschäft. Zudem gibt es wichtige Hinweise für den praktischen Gebrauch. Die Neuauflage zu den Incoterms® 2020 der bewährten Kommentierung für die Praxis führt die Tradition des etablierten Standardwerks zu den Incoterms® 2010 fort. Die jetzt vorliegende ergänzte und überarbeitete 2. Auflage berücksichtigt zudem seit der Veröffentlichung der Incoterms® 2020 ergangene Rechtsänderungen, aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Fachliteratur. Dem Leser wird hierdurch eine umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik auf aktuellem Stand ermöglicht. Konkrete Praxishinweise und Beispiele zu Risiken und Chancen beim Einsatz der jeweiligen Klausel erleichtern dem Praktiker – gleich, ob Käufer oder Verkäufer – die richtige Wahl.
74,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik - Ausgabe 2024
Buch
Die Kommission der Europäischen Union hat zum 1. Januar 2024 einige Änderungen der Kombinierten Nomenklatur beschlossen. In der Neuauflage des Warenverzeichnisses werden die Änderungen zum 1. Januar 2024 berücksichtigt und die Ausgabe 2023 ersetzt. Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik – Ausgabe 2024 beinhaltet auch in diesem Jahr einige geänderte Warennummern bzw. Warenbezeichnungen. Zudem umfasst das Warenverzeichnis wie seine Vorjahresausgaben ein alphabetisches Stichwortverzeichnis sowie das aktuelle Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Darüber hinaus sind die offiziellen „Allgemeinen Vorschriften“ sowie Anmerkungen zu Abschnitten und Kapiteln als relevante Regelungen für die Einreihung enthalten. Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik entspricht in den Kapiteln 1 bis 97 vollständig der zolltariflichen und statistischen Nomenklatur der Europäischen Union (Kombinierte Nomenklatur), einer tief gegliederten Warennomenklatur, die sowohl den Erfordernissen des Gemeinsamen Zolltarifs als auch denen der Außenhandelsstatistik der Europäischen Union Rechnung trägt. Die inhaltliche Gestaltung der Kapitel 98 und 99 im Warenverzeichnis ist hauptsächlich auf nationale Gesichtspunkte ausgerichtet. Ihre Positionen dienen der vereinfachten Anmeldung von Waren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das Warenverzeichnis dient der Klassifizierung von Waren im grenzüberschreitenden Warenverkehr, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union (EU). Unternehmen, die Waren importieren oder exportieren, unterliegen dem Erfordernis, ihre Waren in die passende „statistische Warennummer“ einzureihen und diese in INTRASTAT-Meldungen (innerhalb der EU) oder Ausfuhranmeldungen (außerhalb der EU) anzugeben. Mit Hilfe dieser Klassifizierung wird die Statistik des Warenverkehrs mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Intrahandel) und mit den Drittländern (Extrahandel) erstellt und ist damit die Grundlage für die Darstellung von Außenhandelsergebnissen. Zusammen mit dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS) stellt Ihnen Reguvis Fachmedien das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik als Buchausgabe und CD-ROM zur Verfügung.
44,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Basiswissen Export
Buch
Mit Basiswissen Export erhalten Sie einen sicheren Überblick über die für den Export relevanten Rechtsgrundlagen und erarbeiten sich das nötige Wissen, um Ausfuhren Schritt für Schritt souverän meistern zu können. Mit dem Leitfaden erlangen auch Neu- oder Quereinsteiger schnell das notwendige Know-how für ihren neuen Verantwortungsbereich und können bei Exportgeschäften effizient, rechtsicher und zielgerichtet handeln. Basiswissen Export vermittelt wertvolles Praxiswissen: Sie erfahren, wie Ihnen Verfahrensvereinfachungen und die besonderen Zollverfahren dabei helfen, wirtschaftliche Vorteile beim Export zu nutzen. So gestalten Sie Ihr Exportgeschäft effizient. Die anschaulich erklärten vier Säulen der Exportkontrolle verraten Ihnen zudem, worauf Ihre Produkte für den Export zu prüfen sind. Export leicht gemacht!
52,00 € inkl. MwSt.
Neu
Sammlung Güterlisten - Ausgabe 2023
Buch
Die Sammlung Güterlisten enthält die aktuell geltenden Anhänge I und IV der novellierten Dual-Use-Verordnung (EU) 2021/821, die Anhänge II, III, IV und V der Anti-Folter-Verordnung (VO (EU) 2019/125) und den Anhang I der Feuerwaffen-Verordnung (VO (EG) Nr. 258/2012). Zudem enthält die Sammlung die deutsche Ausfuhrliste, die eine Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung ist. Teil I A der Ausfuhrliste enthält die Liste mit Waffen, Munition und Rüstungsgütern. In Teil I B sind die Positionen aufgeführt, die die nationalen Ergänzungen des Anhangs I der Dual-Use-Verordnung darstellen – die früheren sog. „900er-Positionen“. Ebenso enthalten ist das Umschlüsselungsverzeichnis, da es die Positionen des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik den entsprechenden Positionen der Dual-Use-Güterliste gegenübergestellt.
42,80 € inkl. MwSt.
Praxisleitfaden Supply Chain Compliance
Buch
Lieferketten-Compliance wird immer wichtiger, denn die Regulierung auf EU- und nationaler Ebene nimmt ständig zu. Auch Kunden, Verbraucher und Investoren prüfen kritischer denn je, ob Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards beachten. Verstöße hiergegen bergen daher nicht nur das Risiko gesetzlich bestimmter Sanktionen, sondern auch die Gefahr erheblicher Reputationseinbußen. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet der deutsche Gesetzgeber Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern (ab 2024: 1.000 Arbeitnehmern) zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren Zulieferern. Der vorliegende Praxisleitfaden Supply Chain Compliance erläutert den Gesetzesinhalt und enthält konkrete Hinweise und Orientierungshilfen zur Erfüllung der vielfältigen neuen Anforderungen nach dem LkSG. Die Autoren beziehen auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (EU-Lieferkettengesetz) ein.
49,00 € inkl. MwSt.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Buch
Die Regulierung globaler Lieferketten wird seit Jahren diskutiert. Durch das Ende Juni 2021 verabschiedete Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) schafft der deutsche Gesetzgeber Klarheit für Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern müssen ab Januar 2023 verpflichtend bestimmte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einhalten. Diese Pflichten beziehen sich auf alle Zulieferer in der Lieferkette, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt. Ab 2024 gilt die Gesetzgebung auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Da die Sorgfaltspflichten vertraglich an Zulieferer weitergegeben werden sollen, betrifft das Gesetz auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor! Die Sorgfaltspflichten sollen Verstößen gegen Menschenrechte, Sozial- und Umweltstandards vorbeugen. Mit dem Praxisleitfaden lernen Sie die Vorgaben der neuen Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten genau kennen. Mithilfe von praxisnahen Anleitungen und hilfreichen Checklisten beschreiben wir den Aufbau, die Umsetzung und die Anforderungen an Risiko- und Beschwerdemanagementsysteme in Ihrem Unternehmen. Anhand von Formulierungsvorschlägen werden Inhalt und Anforderungen an den verpflichtenden Jahresbericht und die Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie erläutert. Drohende Strafen können so effizient vermieden werden.
49,80 € inkl. MwSt.