Zeige alle Kategorien

Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Tabakwaren

Überblick zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz, Reform der Tabaksteuerrichtlinie und E-Liquids

Mehr erfahren

ab 659,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 659,00 € zzgl. 19% MwSt.. (784,21 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Sie erlernen die Grundlagen des Tabaksteuerrechts und werden hierzu einen ersten Überblick erhalten. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Tabaksteuerrechts im Webinar Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Tabakwaren praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die neuen Regelungen zu Liquids und Substituten im Fokus.

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechtquellen und deren Systematik

Dabei lernen Sie sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Tabaksteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Tabaksteuergesetz und Tabaksteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen (bspw. Dienstvorschriften) kennen.

Welche Produkte werden als Tabakwaren besteuert?

In dem Webinar werden Ihnen die Waren, die der Tabaksteuer unterliegen (Steuergegenstände) vorgestellt. Daneben besprechen wir die Grundlagen zur Herstellung, Lagerung und Beförderung von Tabakerzeugnissen und und die Steuerentstehungstatbestände. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diesen zu erfüllenden Verpflichtungen thematisiert.

Die Entrichtung der Tabaksteuer durch die Verwendung von Tabaksteuerzeichen

Im Webinar werden die Berechnung des Steuerwertes, das Verfahren des Steuerzeichenbezugs und die dafür erforderlichen Voraussetzungen dargestellt.

Existieren Handelsbeschränkungen im deutschen Tabaksteuerrecht?

Tabakwaren unterliegen einer Reihe von Verwendungs- und Handelsbeschränkungen , die Ihnen im Webinar im Einzelnen vorgestellt werden.

Steuerbegünstigungen im Tabaksteuerrecht

Das Tabaksteuerrecht kennt einige Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen, oder in Form von Entlastungen gewährt werden. Im Webinar werden die zentralen Begünstigungstatbestände einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt.

Seien Sie gewappnet vor Außenprüfungen der Hauptzollämter

Tabakwarenhersteller als auch Tabaksteuerschuldner unterliegen Außenprüfungen und Steueraufsichtsmaßnahmen durch die Hauptzollämter. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit diesen Prüfungsmaßnahmen vor.

Vorteile

  • Sie lernen praxisnah Grundlagen des Tabaksteuerrechts
  • Sie übertragen Ihr erlerntes Wissen in Ihren Arbeitsalltag für mehr Rechtssicherheit und vermeiden Verstöße
  • Sie können Ihre persönlichen Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag in der Veranstaltung anbringen und mit Fachleuten diskutieren

Zielgruppe

Sachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Finanz- und/oder Steuerabteilung, Buchhaltung

Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 07.09.2023
09.00 Uhr Beginn
14.45 Uhr Ende

Freitag, 08.09.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • I. Überblick über die Rechtsgrundlagen des Tabaksteuerrechts
  • II. System der Besteuerung von Tabakerzeugnissen
  • III. Verwendung von Tabaksteuerzeichen
  • IV. Handelsbeschränkungen
  • V. Tabaksteuerrechtliche Begünstigungen
  • VI. Außenprüfung und Steueraufsicht

Referent/innen

Dennis Nehring

Dipl.-Finanzwirt

Ingrid Dinkelmann-Wendle

Diplom-Finanzwirtin Ingrid Dinkelmann-Wendle trat 1977 in die Bundeszollverwaltung ein und war ab 1991 bis dato im Verbrauchsteuerbereich in verschiedenen Funktionen bei zwei Oberfinanzdirektionen, der Generalzolldirektion und als hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung tätig. Im November 2014 bis März 2019 wurde sie von der Bundesregierung beauftragt, die ukrainische Regierung beim Aufbau eines effektiven und effizienten Verbrauchsteuersystems zu unterstützen. Im Rahmen von Arbeitsaufenthalten beriet sie den Steuerausschuss im ukrainischen Parlament sowie die ukrainische Ministerialverwaltung in Kiew.

Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 659,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 659,00 € zzgl. 19% MwSt.. (784,21 € inkl. 19% MwSt.)