Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts -Webinar für Einsteiger-
Das Webinar behandelt die Grundlagen des Stromsteuerrechts und wird hierzu einen ersten Überblick vermitteln. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Das Webinar behandelt die Grundlagen des Stromsteuerrechts und wird hierzu einen ersten Überblick vermitteln. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.
In der Webinargebühr sind enthalten:
- Umfangreiche Vortragsunterlagen im PDF-Format
- Teilnahmezertifikat
Organisatorisches
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar.
Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeigneter Browser: Google Chrome.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle, die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut sind. Dabei werden sowohl diejenigen angesprochen, die bislang keine oder wenig Berührungspunkte mit dem Stromsteuerrecht hatten, als auch diejenigen, die ihr Fachwissen auffrischen oder vertiefen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Agenda
Planung
Zeiten jeweils
09.00 Uhr Beginn
12.00 – 12.30 Uhr Mittagspause
14.45 Uhr Ende
Themenübersicht
I. Überblick zu den Rechtsgrundlagen des Stromsteuerrechts
Zunächst wird ein umfassender Überblick über die vorhandenen Rechtsquellen und deren Systematik vorgestellt. Dabei behandelt das Webinar sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Energiesteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Stromsteuergesetz und Stromsteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen.
II. System der Besteuerung von Strom
Es wird im Rahmen des Webinars zunächst um die verbrauchsteuerrechtliche Definition von „Strom“ und den dazugehörigen steuerrechtlichen Begriffen sowie dem anzuwendenden Steuertarif gehen. Die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden Schwerpunkte darstellen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diesen zu erfüllenden Verpflichtungen Steueranmeldung, -entrichtung, etc.) thematisiert.
III. Stromsteuerrechtliche Begünstigungen
Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Im Webseminar werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt.
IV. Beihilferechtliche Besonderheiten
Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Damit sind neben den stromsteuerrechtlichen Vorschriften weitere Voraussetzungen und Pflichten zu erfüllen (bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittels Vordruck 1139). Diese werden im Webseminar überblicksartig dargestellt und besprochen.
V. Außenprüfung und Steueraufsicht
Sowohl bei Steuerschuldnern als auch Empfängern von stromsteuerrechtlichen Begünstigungen werden Außenprüfungen und Steueraufsichtsmaßnahmen durch die Hauptzollämter durchgeführt. Das Webseminar stellt die wichtigsten Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit diesen Prüfungsmaßnahmen vor.
Referent/innen

Diplom-Finanzwirtin Ingrid Dinkelmann-Wendle trat 1977 in die Bundeszollverwaltung ein und war ab 1991 bis dato im Verbrauchsteuerbereich in verschiedenen Funktionen bei zwei Oberfinanzdirektionen, der Generalzolldirektion und als hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung tätig. Im November 2014 bis März 2019 wurde sie von der Bundesregierung beauftragt, die ukrainische Regierung beim Aufbau eines effektiven und effizienten Verbrauchsteuersystems zu unterstützen. Im Rahmen von Arbeitsaufenthalten beriet sie den Steuerausschuss im ukrainischen Parlament sowie die ukrainische Ministerialverwaltung in Kiew.