Zeige alle Kategorien

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts

Europarechtliche Grundlagen und die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts.

Mehr erfahren

ab 529,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 529,00 € zzgl. 19% MwSt. (629,51 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Verbrauchsteuerrechtliche Definition von „Strom“ und die dazugehörigen steuerrechtlichen Begriffe sowie den anzuwendenden Steuertarif kennen lernen

Sie lernen die Grundlagen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände stehen dabei im Fokus.

Das erwartet Sie

Es wird ein umfassender Überblick über die vorhandenen Rechtsquellen und deren Systematik vorgestellt. In diesem Webinar werden sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Energiesteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Stromsteuergesetz und Stromsteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen vorgestellt.

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Hier werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt.

Schwerpunkte wie die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (Steueranmeldung, -entrichtung, etc.) thematisiert.

Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Wir zeigen Ihnen die Abgabe einer Selbsterklärung mittels Vordruck 1139.

Vorteile

  • Ihnen werden praxisnahe Fälle dargestellt, auf derzeit häufig vorkommende Probleme hingewiesen und entsprechende Lösungsansätze erörtert
  • Ihre ideale Vorbereitung für die Teilnahme an unserem IHK Zertifikatslehrgang "Grundlagen und Praxis des Energie- und Stromsteuerrechts
  • Sie erfahren Ihre Rechte und Pflichten und die anstehenden Prüfungsmaßnahmen im Falle einer Außenprüfung oder einer Steueraufsichtsmaßnahme durch das Hauptzollamt

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Steuerabteilungen und Zollabteilungen, die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut werden und verantwortlich sind.

Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 15.06.2023
09.00 Uhr Beginn
10.45 - 11.00 Uhr Pause
13.00 - 13.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Ende

Freitag, 16.06.2023
09.00 Uhr Beginn
10.45 - 11.00 Uhr Pause
13.00 - 13.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Ende

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Überblick zu den Rechtsgrundlagen des Stromsteuerrechts
  • System der Besteuerung von Strom
  • Stromsteuerrechtliche Begünstigungen
  • Beihilferechtliche Besonderheiten
  • Außenprüfung und Steueraufsicht

Referent/innen

Ingrid Dinkelmann-Wendle

Diplom-Finanzwirtin Ingrid Dinkelmann-Wendle trat 1977 in die Bundeszollverwaltung ein und war ab 1991 bis dato im Verbrauchsteuerbereich in verschiedenen Funktionen bei zwei Oberfinanzdirektionen, der Generalzolldirektion und als hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung tätig. Im November 2014 bis März 2019 wurde sie von der Bundesregierung beauftragt, die ukrainische Regierung beim Aufbau eines effektiven und effizienten Verbrauchsteuersystems zu unterstützen. Im Rahmen von Arbeitsaufenthalten beriet sie den Steuerausschuss im ukrainischen Parlament sowie die ukrainische Ministerialverwaltung in Kiew.

Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 529,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 529,00 € zzgl. 19% MwSt. (629,51 € inkl. 19% MwSt.)
Hybrid - IHK - Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie und Stromsteuerrecht
Zertifikatslehrgang
Der Hybrid-Lehrgang befasst sich mit dem am 1. August 2006 in Kraft getretenen Energiesteuergesetz, dem Stromsteuergesetz und den bis zum 2022/23 erfolgten einschlägigen Gesetzes- und Verordnungsänderungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden – soweit bekannt – auch die geplanten Rechtsänderungen des Jahres 2022 vorgestellt. Das Seminar gliedert sich in sieben Themenbereiche. Wie der Name schon sagt, dient es der Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht beziehungsweise der Aktualisierung und Konsolidierung bereits vorhandenen Basiswissens. Der erste Themenschwerpunkt liegt auf den allgemeinen Bestimmungen des Energiesteuerrechts. Hier werden Grundlagenwissen vermittelt und Begriffe wie z. B. Steuergegenstände, Steuertarife, begünstigte und sonstige begünstigte Anlagen definiert. Der zweite umfangreiche Themenschwerpunkt befasst sich zunächst mit den Bestimmungen für Energieerzeugnisse außer Kohle und Erdgas. Er untergliedert sich in die Bereiche Steueraussetzung, Verbringen und Einfuhr von Energieerzeugnissen des freien Verkehrs, Freier Verkehr in sonstigen Fällen und in Steuerbefreiungen. Der dritte große Komplex behandelt die Regelungen für Kohle und zeigt auf, dass in diesem Spezialbereich sowohl andere Begriffsdefinitionen als auch andere energiesteuerliche Bestimmungen gelten als im zuvor beschriebenen zweiten Themenblock. Schwerpunkt vier befasst sich intensiv mit den Regelungen für Erdgas, die ebenfalls von den „üblichen“ Bestimmungen für Energieerzeugnisse abweichen. Der fünfte umfangreiche Themenschwerpunkt befasst sich zunächst mit den allgemeinen Steuerentlastungen der §§ 46 bis 49 EnergieStG und den jeweils einschlägigen Regelungen der Energiesteuer-Durchführungsverordnung. Danach folgt die Beschäftigung mit den Steuerentlastungen für bestimmte Prozesse und Verfahren nach § 51 EnergieStG und für die Schiff- und Luftfahrt nach § 52 EnergieStG. Weiterhin umfasst er die Anwen-dung des Energiesteuergesetzes und der Energiesteuer-Durchführungsverordnung im Rahmen der Stromerzeugung und der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) nach den §§ 53 und 53a EnergieStG. Danach werden die Steuerentlastungen für Unternehmen nach § 54 EnergieStG und für Unternehmen in Sonderfällen nach § 55 EnergieStG (so genannter „Spitzenausgleich“) vorgestellt. Zum guten Schluss lernen die Teilnehmer die Steuerentlastungsmöglichkeiten für den Öffentlichen Personennahverkehr nach § 56 EnergieStG, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft nach § 57 EnergieStG, für Diplomaten-kraftstoff nach § 59 und beim Zahlungsausfall nach § 60 EnergieStG kennen. Der sechste Themenschwerpunkt liegt auf den Bestimmungen des Stromsteuerrechts. Hier werden Grundlagenwissen vermittelt und Begriffe wie z. B. Steuergegenstand, Produzierendes Gewerbe, Steuertarif, Steuerentstehung und Steuerbefreiung definiert. Im Rahmen der Ausführungen zum Stromsteuerrecht sollen auch die Neuregelungen zur Steuerbefreiung für die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien und für die Stromerzeugung in kleinen Stromerzeugungsanlagen zur Sprache kommen. Der siebte und letzte Themenschwerpunkt setzt sich einerseits mit den seit dem 1. Juli 2016 zu erfüllenden EU-Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten und der hierzu erlassenen nationalen Verordnung zur Umsetzung dieser Pflichten (EnSTransV) auseinander. Zum anderen beschäftigt er sich mit einem durchaus brisanten Thema. Die Inanspruchnahme oder Beantragung energie- und stromsteuerlicher Beihilfen ist zum einen für diejenigen Unternehmen nicht zulässig, die zu einer Rückzahlung von Beihilfen auf Grund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt verpflichtet worden sind und dieser Rückzahlungsanforderung nicht nachgekommen sind. Daneben gilt dieses Gebot auch für Unternehmen in Schwierigkeiten. Einschlägig sind in diesem Zusammenhang die seit dem 1. Januar 2018 geltenden §§ 3b EnergieStG und 2a StromStG. Staatliche Beihilfen finden sich in den §§ 3, 3a, 28 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 53a, 54, 55, 56 und 57 EnergieStG sowie den §§ 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3, Absatz 2, Absatz 3, 9b und 10 StromStG. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit den beihilferechtlichen Erleichterungen seitens der EU-KOM und des nationalen Gesetzgebers zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Besonderer Hinweis bezüglich der Corona-Pandemie Nach bislang 14 Präsenz- und Onlinelehrgängen findet unser 2023er Zertifizierungslehrgang aufgrund der Corona-Pandemie als Hybrid-Schulung statt. So können Sie unbesorgt in Ihrem Homeoffice an der Veranstaltung teilnehmen oder in Präsenz in unserem Campus der Reguvis Akademie in Köln. Hier werden selbstverständlich alle notwendigen Hygienemaßnahmen sicher ausgeführt. Die Abschlussprüfung wird ausschließlich in Präsenzform in unserem Campus in Köln absolviert. Anmerkung zur Unterrichtsgestaltung und Gliederung der Lerneinheiten Alle im Programm genannten Themen werden im Laufe des Zertifizierungslehrgangs angesprochen. Dabei bilden sich erfahrungsgemäß Schwerpunkte heraus. Zum einen sind dies Inhalte, die von Ihren Referenten als besonders wichtig angesehen werden. Zum anderen gehen wir auch so weit als möglich auf Ihre Wünsche ein. Diese ergeben sich hauptsächlich aus den Besonderheiten Ihres Unternehmens (z. B. Hersteller, Verwender oder Logistiker von Energieerzeugnissen). Insoweit stellt das Ihnen vorliegende Programm lediglich einen Gesamtüberblick dar. Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist Das moderne Energie- und Stromsteuerrecht ist so komplex, dass es nicht mehr genügt, sich Wissen durch „Einlesen“ in die Thematik zu verschaffen. Hinreichende Kenntnisse der Systematik von Energie- und Stromsteuergesetz, Energie- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung, Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung - SpaEfV), Verordnung zur Umsetzung der EU-Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten (EnSTransV), einschlägigem EU-Beihilferecht und den jeweiligen Erlassen, Dienstvorschriften und Verfügungen der Generalzolldirektion sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit diesen Rechtsmaterien im betrieblichen Alltag. In der Lehrgangsgebühr sind enthalten: Umfangreiche Vortragsunterlagen in gedruckter Form und/oder als PDF Teilnahmebescheinigung Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung) Bei Bestehen des IHK Tests, erhalten Sie von der IHK Köln ein IHK Zertifikat Organisatorisches Für die Online-Teilnehmer: Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link (eine Registrierung auf der Webinarplattform ZOOM ist zwingend nötig), einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Ihr Referenten-Team Die Referenten sind seit Jahrzehnten im Energie- und Stromsteuerrecht aktiv und berichten sowohl über die Entstehung und Fortentwicklung als auch die Umsetzung dieses umfänglichen und spannenden Rechtsgebietes.
ab 3.599,00 €
Einführung in das Abgabenrecht für Verbrauchsteuern
Webinar
Strafen entgehen? Fehler vermeiden! Die Abgabenordnung ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts. Da sich in ihr die grundlegenden und für alle Steuerarten geltenden Regelungen über das Besteuerungsverfahren finden, wird sie auch als Steuergrundgesetz bezeichnet. Sie setzten sich dauernd oder nur zeitweise mit verbrauchsteuerlichen Sachverhalten auseinandersetzen? Sie sind erfahren im Verbrauchsteuerbereich oder Neueinsteiger:in? Dann sind Sie in unserer Hybridveranstaltung Einführung in das Abgabenrecht für Verbrauchsteuern genau richtig! Sie lernen die Grundlagen der Abgabenordnung für Verbrauchsteuern Als so genanntes Allgemeines Steuerrecht beziehungsweise Steuerverfahrensrecht ist in der Abgabenordnung geregelt, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt, Steuern festgesetzt, erhoben und vollstreckt werden. Daneben sind in der Abgabenordnung Vorschriften über außergerichtliche Rechtsbehelfe sowie zum steuerlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht enthalten. Während die einzelnen Steuergesetze (z.B. Einkommensteuergesetz oder Umsatzsteuergesetz) als materielle Vorschriften des Steuerrechts die konkreten Bestimmungen zur Berechnung der Steuer und zur Steuerentstehung regeln, enthält die Abgabenordnung grundsätzliche Vorgaben darüber, wie die Festsetzung und Einrichtung der Steuer zu erfolgen hat. Grundkenntnisse des Allgemeinen Steuerrechts sind unbedingt erforderlich Sie benötigen die Grundkenntnisse, um verbrauchsteuerrechtliche Sachverhalte und die damit zusammenhängenden Regelungen und Begriffe richtig einordnen zu können.
ab 959,00 €
Grundlagen und Praxis der Besteuerung sowie die Abrechnung von Alkohol
Seminar
In kaum einer anderen Steuerart ist die detaillierte Kenntnis sowohl der Rechtsgrundlagen als auch der korrekten Anwendung seiner Vorschriften so elementar wie bei der Besteuerung von Alkohol, denn in keinem anderen Steueraufkommen sind größere fiskalische Konsequenzen daran gebunden. Die Kenntnis über die Grundstruktur der regelkonformen Steueranmeldung für Alkohol ist Voraussetzung für strukturierte und ökonomische Arbeitserfolge. Die richtige praktische Handhabung leitet sich daraus ab. Unterliegen z. B. mit Alkohol gefüllte Pralinen der Steuerpflicht? Wie werden Mixgetränke steuerlich behandelt? Mit dem Siebten und Achten Gesetz zur Änderung der Verbrauchsteuergesetze und den entsprechenden Rechtsverordnungen, sowie dem Inkrafttreten der neuen Systemrichtlinie zur Festlegung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems ergeben sich zahlreiche Änderungen die es zu beachten gibt. Unter anderem sind künftig auch Waren des steuerrechtlich freien Verkhrs mit einem vereinfachten elektronischen Verwaltungsdokument im EMCS-Verfahren zu befördern. Organisatorisches Bis zwei Wochen vor Webinarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden. In der Seminargebühr enthalten Umfangreiche Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)
ab 799,00 €
Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts
Webinar
Verbrauchsteuerrechtliche Definition von „Strom“ und die dazugehörigen steuerrechtlichen Begriffe sowie den anzuwendenden Steuertarif kennen lernen Sie lernen die Grundlagen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände stehen dabei im Fokus. Das erwartet Sie Es wird ein umfassender Überblick über die vorhandenen Rechtsquellen und deren Systematik vorgestellt. In diesem Webinar werden sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Energiesteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Stromsteuergesetz und Stromsteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen vorgestellt. Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Hier werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt. Schwerpunkte wie die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (Steueranmeldung, -entrichtung, etc.) thematisiert. Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Wir zeigen Ihnen die Abgabe einer Selbsterklärung mittels Vordruck 1139.
ab 529,00 €
Neu
Maßnahmen bei der verbrauchsteuerlichen Betriebsprüfung durch Hauptzollämter
Webinar
Sie führt eine Prüfungsanordnung des Hauptzollamts zur Verbrauchsteuer zu großen Unsicherheiten? Besonders im Fokus der Hauptzollämter steht regelmäßig die Energiesteuer und die Stromsteuer. Neben den detaillierten verbrauchsteuerrechtlichen Regelungen sind auch spezielle verfahrensrechtliche Vorschriften wie bspw. die besonderen Verjährungsfristen bei den Verbrauchsteuern zu beachten. Mit dem Webinar „Prüfung der Hauptzollämter zur Verbrauchssteuer“ und der richtigen Vorbereitung lassen sich aber oftmals kritische Situationen vermeiden. Vor diesem Hintergrund müssen Sie als Sachbearbeiter:in die verschiedenen Maßnahmen der Hauptzollämter (Steueraufsicht, Außenprüfung, Zollfahndung) abgrenzen und dabei Ihre jeweiligen Rechte und Pflichten kennen. Seien Sie im Falle einer Betriebsprüfung vorbereitet Auch bei der Betriebsprüfung schreitet die Digitalisierung voran: Durch den Einsatz spezialisierter Software können Anomalien in den Massendaten des geprüften Unternehmens sekundenschnell und vollautomatisch aufgedeckt werden. Aktuelle Änderungen zur Beschleunigung der Betriebsprüfung Zu beachten sind aktuelle Änderungen der Abgabenordnung (AO). Außenprüfungen sollen künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. Die Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen soll gefördert werden. Das Gesetz zur Umsetzung der “DAC 7”-Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (Amtshilferichtlinie) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrecht ist am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
ab 299,00 €
Neu
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht
Webinar
In diesem Webinar werden die Grundlagen und die aktuellen praktischen Herausforderungen bei der Elektromobilität im Stromsteuerrecht behandelt. Dabei stehen für Unternehmen sowohl die Frage des Versorgerstatus und hiervon zu nutzende Ausnahmen sowie die Wirkung des Betriebs einer Ladesäule auf Erlaubnisse und Entlastungsanträge im Fokus. Mobilitätskonzepte werden durch neue Technologien ersetzt. Eine große Herausforderung ist daher insbesondere die Kenntnis der Verträge und Lieferkonditionen sowie der tatsächlichen Verhältnisse am jeweiligen Standort. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht Sie lernen die Regeln über die Abgaben von Strom u. a. für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes, Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter, E-Tretroller). Definition in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Der Begriff Elektromobilität wird im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung unmittelbar aufgegriffen und definiert. Dies war erforderlich, da für Stromentnahmen zur Elektromobilität besondere Bestimmungen gelten und diese daher gesondert beurteilt werden müssen. Die Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht ist nicht allen Punkten identisch zum Verständnis aus anderen Rechtsbereichen. Die entsprechenden Vorschriften und Tatbestände werden im Einzelnen erörtert.
ab 259,00 €
AW-Plus Gesamt-Datenbank
Onlinepaket
Die AW-Plus Gesamtdatenbank stellt Ihnen kompetentes Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll als Gesamtpaket zur Verfügung – strukturiert und sinnvoll verknüpft mit 3 Online-Zeitschriften, rund 30 digitalen Fachbüchern und zwölf Datenbanken. Was ist AW-Plus? Die AW-Plus Datenbank ist ein Portal, in welchen sich alle außenwirtschaftlichen Produkte unseres Portfolios als Gesamtpaket bündeln. Hier haben Sie in drei verschiedenen Modulen Zugriff auf digitale Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken. Fachzeitschriften-Modul Fachbücher-Modul Fachanwendungs-Modul Lösungen finden statt lange Suchen Durch die Zusammenstellung dieser Module greifen Sie auf einen riesigen Fundus an Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und finden Antworten auf Ihre Fragen im Berufsalltag. In der AW-Plus Gesamtdatenbank haben Sie das komplette Expertenwissen gebündelt an einem Ort und müssen nicht länger recherchieren. Was ist der Inhalt von AW-Plus? Erleben Sie nahezu alle Inhalte strukturiert und sinnvoll verknüpft in einer Gesamtdatenbank. Die Fachinformationen sind für unterschiedliche Wissensstände aufbereitet und sowohl für Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene geeignet. Fachzeitschriften-Modul: Online-Magazin AW-Prax Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! Digitaler Infodienst US-Exportbestimmungen Alle Online-Zeitschriften werden monatlich mit neuen Beiträgen und aktuellen News ergänzt und beinhalten ein Archiv mit Suchfunktion. Zusätzlich erhalten Sie monatlich die Print-Ausgabe der jeweiligen Zeitschrift versandkostenfrei zugeschickt. Fachbücher-Modul: Das Modul ist Ihr digitales Bücherregal mit Zugriff auf rund 30 Buchtitel aus dem Bereich Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Datenbank zu recherchieren und greifen immer auf die aktuelle Auflage der Bücher zu: Praxis der Exportkontrolle Zollrecht für Praktiker Warenursprung und Präferenzen Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle Basiswissen Import Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Zollwert für Praktiker u.v.m. Die umfangreiche digitale Fachbuchsammlung wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut. Fachanwendungs-Modul: Mit einer umfassenden Sammlung von rund 12 Datenbanken und spezialisierten Informationen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Prozesse im Unternehmen stetig im Blick behalten und optimieren. Sobald es Änderungen in der Außenwirtschaftsverordnung, im Außenwirtschaftsgesetz, Unionszollkodex oder aktualisierte Sanktionspakete und Güterlisten oder weitere exportkontroll- bzw. zollrechtliche Neuregelungen gibt, werden die entsprechenden Normen in den Datenbanken aktualisiert. Damit Sie diese schneller in der Praxis anwenden können, sind die Normen mit verständlichen Erläuterungen von namenhaften Experten ergänzt und werden sukzessiv erweitert. Datenbanken: AW NEXT 360° AWR-Kommentar Online Das ATLAS-Handbuch Export Plus Online HADDEX Online Incoterms Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Praxishandbuch Internationale Geschäfte Online Zollrecht Online Zollverfahren Online Nutzen Sie das geteilte Fachwissen unserer Experten, welches durch Entscheidungen und Normen stetig erweitert wird. Was bietet die AW-Plus Wissensdatenbank? Hier stellen wir Ihnen AW-Plus in einem kurzen Video vor Fachzeitschriften als Online-Abonnement mit Zugriff auf Archive + Zusendung der Printhefte Praxishandbücher und Kommentare als praktische Fachanwendung in einer Datenbank Handbücher und Leitfäden digital als Teil des Fachbücher-Moduls Mehrplatzlizenzen für einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen Wie nutze ich AW-Plus? Mit einem LogIn haben Sie jederzeit den gesamten außenwirtschaftlichen Datenbestand Online im Zugriff. Dabei können Sie flexibel von jedem Ort aus auf die AW-Plus Gesamtdatenbank zugreifen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und inhaltlich ergänzt, denn durch monatliche Uploads werden Beiträge und Gesetzestexte auf den aktuellen Stand gebracht. Um sicherzustellen, dass Sie keine Neuigkeiten verpassen, senden wir Ihnen einen Alert an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, der Sie über neue Uploads informiert. Durch unsere Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Auch Notizen oder Favoriten können Sie für spätere Recherchen hinterlegen. Alle Inhalte nach Wunsch – flexibel und individuell kombinierbar Die in AW-Plus gebündelten Datenbanken sind als Gesamtlösung, in Form von einzelnen Modulen oder auch als Einzelprodukte zu beziehen. Sie möchten gezielt einzelne Produkte aus den Modulen regelmäßig nutzen? Dann stellen Sie sich einfach Ihr eigenes AW-Plus zusammen – individuell und flexibel, wie Sie es in Ihrem Berufsalltag benötigen. Die einzelnen Produkte des Fachzeitschriften- und Fachanwendungs-Moduls können Sie sich in Mein AW-Plus flexibel zusammenstellen und kombinieren: Beispiele: Online-Magazin AW-Prax + Datenbank AWR-Kommentar Online Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! + Fachbücher-Modul Datenbank HADDEX Online + Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Preise Die AW-Plus Gesamtdatenbank kostet 3.996,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. Investieren Sie nur 333,00 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen für Ihr gesamtes Unternehmen oder Abteilung zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
3.996,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachanwendungs-Modul
Onlinepaket
Das Fachanwendungs-Modul bietet Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragestellungen im Berufsalltag. Recherchieren Sie Ihr Stichwort in gleich zwölf Online-Anwendungen zu allen Themen rund um Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Im Modul enthalten sind folgende Werke: - AWR-Kommentar - Das ATLAS-Handbuch - Der praktische Zollhelfer - Export Plus - HADDEX – Handbuch der deutschen Exportkontrolle - Incoterms® Online - Praxishandbuch Export- und Zollmanagement - Praxishandbuch Internationale Geschäfte - Umsatzsteuer und Zoll - Zollrecht Online - Zollverfahren Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Normen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.
3.577,00 € inkl. MwSt.
HADDEX Online
Online-Ausgabe
Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Exportkontrolle in einer Datenbank. Durch regelmäßige Updates und praxisorientierte Erläuterungen des BAFA behalten Sie stets den Überblick über Ihre Exportkontrolle. Was ist HADDEX Online? HADDEX Online ist die tagesaktuelle Datenbank-Version des Handbuchs der deutschen Exportkontrolle – HADDEX. Das Handbuch wird herausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn. Egal ob in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung oder der Dual-Use-Güter – Wir versorgen Sie mit allen notwendigen Verordnungen aus der Exportkontrolle, die Sie für die Arbeit im exportierenden Unternehmen benötigen. Wofür nutze ich HADDEX Online? Zahlreiche Anforderungen in der Exportkontrolle verändern sich täglich. HADDEX Online ist die einzige tagesaktuelle Datenbank, die Ihnen hilft, die Vorschriften der Exportkontrolle rechtssicher im Unternehmen umzusetzen. Alle ausschlaggebenden Verordnungen des Exportkontrollrechts werden noch am Tag der Verkündung in HADDEX Online eingearbeitet. Jede Änderung ist in Form einer Aktualisierungsübersicht in der Datenbank aufgelistet und verlinkt zum Volltext der Veröffentlichung. So sparen Sie sich die Suche und haben direkt alles auf einen Blick. Der HADDEX Schnelldienst – blitzschnell informiert Exportkontrollrelevante Änderungen zu beispielsweise Embargos, Sanktionslisten, Allgemeinen Genehmigungen oder Güterlisten werden Ihnen noch am Tag der Bekanntgabe mit unserem HADDEX Schnelldienst mitgeteilt. Das bedeutet, Sie erhalten noch vor Veröffentlichung die Änderungen übersichtlich dargestellt per E-Mail in Ihr Postfach. So können Sie auf wichtige Neuerungen noch vor der Veröffentlichung reagieren und kritische Auslieferungen rechtzeitig stoppen! Immer den Überblick behalten Ob Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung, Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821), aktuelle Sanktionen der EU oder Embargos. Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Vorschriften des Exportkontrollrechts im Blick! Wir bieten Ihnen die wichtigsten Veröffentlichungen in konsolidierter Form zum Abruf an. Hier haben Sie stets die aktualisierte und vollständige Version zusammengefasst vor sich. Eine Aktualisierungsübersicht veranschaulicht die Überarbeitung der letzten Tage, damit Sie auch nichts übersehen und spätere Folgen rechtzeitig vermeiden. Nachverfolgbarkeit Sie können sich nicht nur die aktuelle Fassung einer Vorschrift in der Datenbank anzeigen lassen, sondern zum besseren Verständnis oder Vergleichbarkeit auch ältere Versionen aufrufen. Mit den historischen Fassungen können Sie demnach gut nachvollziehen, an welchen Stellen sich zu welchem Zeitpunkt Korrekturen ergeben haben. Sie suchen? – Wir finden! Eine komfortable Suchfunktion erleichtert Ihnen zusätzlich den Arbeitsalltag. Hat sich eine Embargovorschrift geändert und Sie müssen schnell erfahren, ob Sie betroffen sind? Mit wenigen Klicks erfahren Sie es! Sie können zum Beispiel mit der Suchfunktion alle Güterlisten durchsuchen und blitzschnell erfahren, ob Ihr Gut gelistet ist oder nicht. HADDEX Online bietet zudem auch Zugriff auf Anhang I der Dual-Use-VO (VO (EU) 2021/821), das Umschlüsselungsverzeichnis, die Ausfuhrliste und die Anhänge der Embargos. Kommentierungen des BAFA Neben den Verordnungen finden Sie praxisorientierte Erläuterungen des BAFA im umfangreichen Kommentarteil von HADDEX Online. Dieser dient als Wegweiser zu Themen wie: Grundzüge des Exportkontrollrechts Verbote und Embargos Ausfuhr von gelisteten und nicht gelisteten Gütern Verfahrenserleichterungen (Allgemeine Genehmigungen, Sammelgenehmigungen) Anwendung der Ausfuhrliste Rechtsprechungssammlung Exportkontrolle Die umfassende Zusammenstellung von exportkontrollrechtlichen Urteilen wurde als Kooperationsprojekt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Reguvis Fachmedien, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages, erstellt. Die Nutzung ist für Sie kostenfrei. Die Inhalte werden kontinuierlich weiter ausgebaut – geplant sind rund 600 Entscheidungen mit rein exportkontrollrechtlichem Bezug. Hier die Rechtsprechungssammlung kostenfrei einsehen Werden Sie den zahlreichen Anforderungen in der Exportkontrolle gerecht. Vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden empfindlichen Sanktionen. Nutzen Sie HADDEX Online! Kostenfreier Test Neugierig? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was HADDEX Online zu bieten hat. Hier HADDEX Online kostenfrei und unverbindlich testen Preise Die Datenbank HADDEX Online kostet 1089,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf tagesaktuelle Änderungen in der Exportkontrolle. Investieren Sie nur 90,75 € monatlich in eine sichere Exportkontrolle! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
1.089,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachzeitschriften-Modul
Onlinepaket
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können. Mit dem Fachzeitschriften-Modul der Wissensdatenbank AW-Plus bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Modul umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. - Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissenSie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind. - Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern. - Die „US-Exportbestimmungen" liefert monatlich Informationen für Unternehmen, die US-amerikanische Waren einführen bzw. reexportieren, und hilft Ihnen, Sanktionen der US-Behörden aktiv zu vermeiden. Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff, Zugriff auf die Fachmedien-App und monatlich das Printheft - unser 360°-Angebot für Sie!
870,00 € inkl. MwSt.
AW-Prax/Zoll-Profi Kombination Online
Onlinepaket
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können. Mit dem Kombinationsangebot unserer Zeitschriften bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Paket umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax und Der Zoll-Profi! . - Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissen Sie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind. - Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern. Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff und monatlich das Printheft - unser Kombi-Angebot für Sie!
536,00 € inkl. MwSt.
Außenwirtschaftliche Praxis - AW-Prax Online
Online
AW-Prax Online ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Außenwirtschaft in Recht und Praxis geht. Wir halten Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht auf dem Laufenden – kompetent und praxisnah! Was ist AW-Prax Online? Stellen Sie sich vor, Sie können topaktuelle Informationen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll jeden Monat bequem in einer Datenbank finden, ohne weitere Quellen konsultieren zu müssen. Mit AW-Prax Online können Sie das! Aktuelle Entwicklungen auf Knopfdruck AW-Prax – „Außenwirtschaftliche Praxis“ – ist seit fast 30 Jahren die marktführende Zeitschrift für außenwirtschaftsrechtliche Neuigkeiten. Gestartet als ein kompaktes Printheft, können Sie die Zeitschrift jetzt auch als Online-Magazin in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Noch vor der monatlichen Erscheinung der Printausgabe erhalten Sie vorab die neuesten rechtlichen Informationen in der Datenbank. Profitieren auch Sie von dieser Zeitersparnis und warten Sie nicht auf die Postzusendung! Was hat AW-Prax Online zu bieten? Unser kompetentes und erfahrenes Expertenteam informiert Sie jeden Monat über alle relevanten Rechtsänderungen aus dem Außenwirtschafts- und Zollrecht, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir stellen Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Verfügung, damit Sie wissen, welche Änderungen und Konsequenzen die Gesetzgebung für Ihr Unternehmen bedeuten. Sie stehen in der Pflicht, Ihr Unternehmen zu schützen! Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen Egal, ob Sie auf der Suche nach aktuellen Entwicklungen über Außenhandel, Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, US-(Re-)Exportkontrolle, Zoll oder Warenursprung und Präferenzen sind, AW-Prax Online hat alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Die Vorschriften in diesen Themenfeldern ändern sich laufend, wie beispielsweise derzeit Sanktionen als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Durch Rechtsprechungen und neue Urteile gibt es immer wieder beachtenswerte neue Facetten in der Auslegung bestehender Vorschriften. Vor diesem Hintergrund benötigen Sie ein nützliches Hilfsmittel, damit Sie alle relevanten Änderungen im Blick behalten. Unser Online-Magazin hilft Ihnen dabei und stellt Ihnen jederzeit aktuelle und rechtssichere Informationen sowie Beratung bei der Umsetzung in die Praxis zur Verfügung. Bewahren Sie den Überblick mit diesen Inhalten Seien es Rechtsänderungen, Entscheidungen oder geplante Reformen – Unsere Experten behalten alle relevanten Themen für Sie im Blick und informieren Sie über das, was Sie wissen müssen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu sein: Ausführliche Beiträge und Berichte geben den Überblick über topaktuelle Themen, diskutieren und bewerten Rechtsänderungen oder schauen voraus auf zukünftige Entwicklungen Praxisrelevante Rechtsprechungen halten Sie in Bezug auf Entscheidungen und Auswirkungen auf dem Laufenden Praxisnahe Informationen zur betriebsinternen Aus- und Weiterbildung erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unternehmen Mit topaktuellen Nachrichten und Informationen zu Gesetzesänderungen bleiben Sie up to date Nutzung des Online-Magazins Das Online-Magazin nutzen Sie flexibel und ortsunabhängig in unserer Wissensdatenbank AW-Plus. Zugriff erhalten Sie mit Ihren von uns zur Verfügung gestellten Benutzer-LogIn über Ihren Webbrowser. Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt des Online-Magazins, welche monatlich automatisch mit den neusten Beiträgen und Nachrichten aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden. Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv seit Erscheinen 1995 und können auf eine umfangreiche Datensammlung zu außenwirtschaftlichen Themen zugreifen. Mit Hilfe der Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Das Expertenteam Unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang übernimmt die jeweilige fachspezifische Redaktion die Verantwortung für Beiträge, Nachrichten, Rechtsprechungen sowie Änderungsgesetze in der AW-Prax und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Branche. Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung liefern monatlich umfassende Informationen und Hintergründe zu allen außenwirtschaftlichen Themen. Redaktion Außenhandelsrecht: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff Redaktion Exportkontrollrecht: Dr. Klaus Pottmeyer Redaktion- Zollrecht: Prof. Dr. Sandra Rinnert Preise Die Datenbank AW-Prax Online kostet 393,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zollrecht. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax. Investieren Sie nur 32,75 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
393,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Workbook Zollrechtliche Bewilligungen
Buch
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Der Unionszollkodex (UZK) sieht vor, dass nicht nur die AEO-Zertifikate sondern auch die Bewilligungen regelmäßig durch die Zollbehörden geprüft werden sollen. Diese müssen AEO-konform organisiert sein, da die Überwachung durch den Zoll identisch ist. Damit unterliegen alle Bewilligungsinhaber der Herausforderung, unabhängig von der Art der Bewilligung dem Hauptzollamt Rede und Antwort zu stehen. Aktualität ist gefordert bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen, beim Fragenbogen zu Bewilligungen, Personalwechsel. Das verlangt ein regelmäßiges, zumeist jährliches Audit im Unternehmen. Als Fortsetzung des Workbooks zum Fragenkatalog bietet dieses Workbook eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher, fristgerecht und zeitsparend zu bewältigen. Der anschaulich strukturierte Leitfaden hilft mittels Projektplänen, Grafiken und Checklisten effizient bei Planung und Durchführung der Jahr für Jahr erforderlichen Compliance-Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei der Fragebogen zu zollrechtlichen Bewilligungen. Ergänzend helfen übersichtliche Flussdiagramme, die Abläufe bei den einzelnen Verfahren hinter den jeweiligen Bewilligungen zu veranschaulichen.
79,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Basiswissen Export
Buch
Mit Basiswissen Export erhalten Sie einen sicheren Überblick über die für den Export relevanten Rechtsgrundlagen und erarbeiten sich das nötige Wissen, um Ausfuhren Schritt für Schritt souverän meistern zu können. Mit dem Leitfaden erlangen auch Neu- oder Quereinsteiger schnell das notwendige Know-how für ihren neuen Verantwortungsbereich und können bei Exportgeschäften effizient, rechtsicher und zielgerichtet handeln. Basiswissen Export vermittelt wertvolles Praxiswissen: Sie erfahren, wie Ihnen Verfahrensvereinfachungen und die besonderen Zollverfahren dabei helfen, wirtschaftliche Vorteile beim Export zu nutzen. So gestalten Sie Ihr Exportgeschäft effizient. Die anschaulich erklärten vier Säulen der Exportkontrolle verraten Ihnen zudem, worauf Ihre Produkte für den Export zu prüfen sind. Export leicht gemacht!
52,00 € inkl. MwSt.
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik - Ausgabe 2023
Buch
Die Kommission der Europäischen Union hat zum 1. Januar 2023 einige Änderungen der Kombinierten Nomenklatur beschlossen. In der Neuauflage des Warenverzeichnisses werden die Änderungen zum 1. Januar 2023 berücksichtigt und die Ausgabe 2022 ersetzt. Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik Ausgabe 2023 beinhaltet auch in diesem Jahr einige geänderte Warennummern bzw. Warenbezeichnungen. Zudem umfasst das Warenverzeichnis wie seine Vorjahresausgaben ein alphabetisches Stichwortverzeichnis sowie das aktuelle Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Darüber hinaus sind die offiziellen „Allgemeinen Vorschriften“ sowie Anmerkungen zu Abschnitten und Kapiteln als relevante Regelungen für die Einreihung enthalten. Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik entspricht in den Kapiteln 1 bis 97 vollständig der zolltariflichen und statistischen Nomenklatur der Europäischen Union (Kombinierte Nomenklatur), einer tief gegliederten Warennomenklatur, die sowohl den Erfordernissen des Gemeinsamen Zolltarifs als auch denen der Außen- und Binnenhandelsstatistik der Europäischen Union Rechnung trägt. Die inhaltliche Gestaltung der Kapitel 98 und 99 im Warenverzeichnis ist hauptsächlich auf nationale Gesichtspunkte ausgerichtet. Ihre Positionen dienen der vereinfachten Anmeldung von Waren, wenn die dafür bestimmten Voraussetzungen vorliegen. Das Warenverzeichnis dient der Klassifizierung der Waren für den Export, aber auch für die Intrahandelsstatistik. Unternehmen, die am grenzüberschreitenden Warenverkehr teilnehmen, unterliegen dem Erfordernis, ihre Waren in die passende „statistische Warennummer“ einzureihen und diese in INTRASTAT-Meldungen oder Ausfuhranmeldungen anzugeben. Mit Hilfe dieser Klassifizierung wird die Statistik des Warenverkehrs mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Intrahandel) und mit den Drittländern (Extrahandel) erstellt und ist damit die Grundlage für die Darstellung von Außenhandelsergebnissen. Zusammen mit dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS) stellt Ihnen Reguvis Fachmedien das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik als Buchausgabe und CD-ROM zur Verfügung.
38,00 € inkl. MwSt.
Zollwert für Praktiker
Buch
Für Newcomer im Zollrecht ist die Zollwertermittlung häufig eines der komplexesten und wichtigsten Themen. Schließlich hängt vom Zollwert die Höhe der Einfuhrabgaben und Steuern ab. Er muss daher korrekt ermittelt werden. Dies ist allerdings nicht einfach, da dem Rechnungspreis für die Einfuhrwaren oftmals noch weitere Kosten, wie Analyse- und Qualitätskontrollkosten, Beförderungs- und Versicherungskosten, Lizenzgebühren oder Werkzeug- und Entwicklungskosten hinzuzurechnen sind. Daneben gibt es aber auch Abzugsmöglichkeiten, wenn Rabatte oder Skonti vereinbart wurden oder die gelieferten Waren schadhaft, beschädigt oder in einer abweichenden Menge geliefert werden. Mit diesem Buch wird die Basis für Neu- und Quereinsteiger:innen gelegt, um dieses anspruchsvolle Thema von Grund auf zu verstehen. Dabei geht es nach einer Erklärung der Grundlagen vor allem darum, Lösungen in die Praxis umzusetzen, also Zoll- und EUSt-Werte sowie bei der Zollwertermittlung zu verwendende Zuschlagsätze tatsächlich zu berechnen. "Zollwert für Praktiker" geht speziell auf die Fragen und Probleme der Neu- bzw. Quereinsteiger:innen ein und kombiniert Theorie mit Praxis. Um den Praxisbezug herzustellen, werden sämtliche Themen anhand von drei fiktiven Unternehmen dargestellt und in einem umfangreichen Übungsteil vertieft.
44,00 € inkl. MwSt.
Basiswissen Import
Buch
In vielen Unternehmen liegt der Fokus bei zollrechtlichen Themen auf dem Export. Doch durch den globalen Warenverkehr ist die Einfuhr und somit das Importgeschäft zu einem noch wichtigeren Bestandteil der Zollabwicklung geworden. Mit diesem praxisgerechten Leitfaden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das notwendige Fachwissen für den Einstieg in die Importabwicklung. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Einfuhrprozess, lernen, die Vorgaben rechtssicher anzuwenden, und erfahren, wie Sie die Organisation Ihrer Importabwicklung optimieren können. Um den Erfolg Ihrer Importgeschäfte perfekt zu machen, erhalten Sie wertvolle Tipps für Einsparpotenziale im Einkauf, damit auch Sie von Zollvergünstigungen und Zollvorteilen profitieren können. Praxisgerecht aufbereitete Informationen, Schaubilder, sowie eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter. Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für den Einstieg in die Importabwicklung!
44,00 € inkl. MwSt.
Zoll und Umsatzsteuer
Buch
Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, sollten Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen haben als auch strafrechtlich relevant sein können. Der Leitfaden „Zoll und Umsatzsteuer“ bietet Ihnen das notwendige Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll und hilft Ihnen zuverlässig bei der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.
52,00 € inkl. MwSt.