Zeige alle Kategorien

Herausfordernde Situationen im Begleiteten Umgang erfolgreich meistern

Mehr erfahren

ab 359,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 399,00 € zzgl. MwSt. (474,81 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende der Zeitschrift „ZKJ“: 359,00 € zzgl. 19% MwSt. (427,21 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Die Fallkonstellationen, in denen Begleitete Umgangskontakte zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der Verantwortungsgemeinschaft familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des Kinderschutzes zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren

In unserer vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken, in dem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in die Praxis an die Hand geben. Grundlegende Kenntnisse der Entwicklungspsychologie und den Formen psychischer Erkrankungen sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an Sozialkompetenz.

Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar gegensätzliche Aufgaben zu erfüllen, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern „Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf.

Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein Aussetzen von Umgangskontakten sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das Erkennen von Beziehungsmustern sowie die Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen kompetent agieren zu können.

Kommen Sie mit auf diese Reise, wir freuen uns auf Sie!

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!“
„Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung“

Vorteile

  • Sie profitieren von der langjährigen Berufserfahrung und Expertise der Referentin
  • Neben umfangreichem Fachwissen erhalten Sie Tipps und Tricks zur direkten Umsetzung in die Praxis
  • Sie haben die Möglichkeit sich mit der Referentin sowie Teilnehmer:innen aus Ihrer Branche über konkrete Situationen und Best Practice auszutauschen
  • Sie können alle Informationen in einem ausführlichen Skript (inkl. Checklisten sowie Handlungsleitfäden) und vielen weiterführenden Informationen nachlesen

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Umgangsbegleiter:innen, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Mitarbeiter:innen in Jugendämtern und Beratungsstellen, Familienrichter:innen, Familienberater:innen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie alle am Begleiteten Umgang interessierte Personen. Einsteiger:innen sind ebenso herzlich willkommen wie Fortgeschrittene.

Agenda

Planung

Modul 1: Montag, 20.11.2023 I 09.00 – 12.30 Uhr
Modul 2: Dienstag, 21.11.2023 I 09.00 – 11.00 Uhr
Modul 3: Montag, 27.11.2023 I 09.00 – 11.00 Uhr
Modul 4: Dienstag, 28.11.2023 I 09.00 – 11.30 Uhr

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Modul 1 – Spezifische Grundlagen

  • Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung
  • Indikationen für den Begleiteten Umgang
  • Die verschiedenen Phasen im Begleiteten Umgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
  • Dokumentation
  • Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen (KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG)

Modul 2 – Pflegekinder

  • Hintergründe, Ausgangssituation
  • Definition der eigenen Rolle und Abgrenzung zu anderen Beteiligten
  • Pflegekinder im Spannungsfeld
  • „Kindeswohl“, „Elternwohl“ und „Kindeswohldienlichkeit“ betrachtet aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Besonderheiten des Begleiteten Umgangs bei Pflegekindern
  • Benennung von Risken und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten

Modul 3 – Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind

  • Grundlagen/Überblick psychische Erkrankungen
  • Agieren im Spannungsfeld: Kindeswohl – Elternwohl – Kindeswohldienlichkeit
  • Geschütze Räume schaffen
  • Besonderheiten, Möglichkeiten und Risiken
  • Nachvollziehbare Berichterstattung an das Familiengericht
  • Kriterien für das Aussetzen von Umgangskontakten

Modul 4 – Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“

  • Definition der Begriffe „Häusliche Gewalt“ und „Hochstrittigkeit“
  • Die richtige Balance finden: Kinderrechte – Elternrechte – Kindeswohl
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Kindeswohlgefährdung - Was bedeutet das für die Vorbereitung und Durchführung der Umgangskontakte?
  • Besonderheiten, Möglichkeiten und Risiken
  • Agieren als Teil der Verantwortungsgemeinschaft: Tipps für eine gelungene Kooperation und das Netzwerken
  • Feedbackrunde, offener Austausch in der Gruppe

Referent:innen

Susanne Prinz

Dipl. Pädagogin, Familienmediatorin und Sozialtherapeutin für Sucht mit über 20 Jahre praktischer Erfahrung im Begleiteten Umgang und Kinderschutz. Darüber hinaus 10 Jahre Vorstandsarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft „Begleiteter Umgang e.V.“, Mitherausgeberin und Autorin des Praxishandbuches „Begleiteter Umgang“ (Reguvis), Referentin für Fort- und Weiterbildungen und Fallsupervisorin.

Organisatorische Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentin vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


WEBINARINFORMATIONEN

In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen für ZOOM

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.

ab 359,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 399,00 € zzgl. MwSt. (474,81 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende der Zeitschrift „ZKJ“: 359,00 € zzgl. 19% MwSt. (427,21 € inkl. 19% MwSt.)
Auf Augenhöhe – Gute Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Seminar
Als Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes oder Jugendlichen im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet. Gesprächsführung will gelernt sein Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt die persönlichen Kompetenzen, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Kinder und Jugendliche haben, ist es von Vorteil, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der sich Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen öffnen können. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so äußern kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte? Wie können Gespräche mit Jugendlichen geführt werden, die häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder weitere schwere Situationen erfahren haben, ohne eine Retraumatisierung auszulösen? Stellen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem zweitägigen interaktiven Workshop zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen behandelt werden. In einer kleinen Gruppe von max. 20 Personen erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung. Anhand einer Vielzahl von Übungen erproben Sie verschiedene Gesprächsmethoden und stellen Ihren individuellen Werkzeugkasten zusammen, auf den Sie auch nach dem Workshop jederzeit zurückgreifen können. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab. Nutzen Sie die Möglichkeit der Fallsupervision Am zweiten Tag haben die Chance, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Teilnehmenden aus Ihrer Branche beleuchten und reflektieren Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren konkrete Lösungsansätze.
ab 369,00 €
Haltung finden und bewahren als Verfahrensbeiständin/ Verfahrensbeistand
Seminar
Stärken Sie Ihre Rolle als Anwältin/Anwalt für Kinder und Jugendliche Ihre Aufgabe als Verfahrensbeiständin bzw. Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren ist von wachsender Bedeutung, insbesondere angesichts der geplanten Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Sie sind dazu da, die Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Gericht zu wahren und zu vertreten. Unser Workshop: Professionelle Haltung und effektive Strategien In unserem zweitägigen, interaktiven Workshop erfahren Sie, dass neben rechtlichem Wissen auch Ihre persönlichen Kompetenzen und eine klare Rollendefinition von entscheidender Bedeutung sind. Wir vermitteln Ihnen Strategien zur klaren Abgrenzung Ihrer Rolle, damit Sie Ihren Auftrag höchst professionell ausführen können und gleichzeitig mögliche berufliche Belastungen minimieren können. Die Klärung Ihrer Rolle und die Unabhängigkeit von anderen Verfahrensbeteiligten sind genauso wichtig wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an Sie gestellt werden. Erfolgreiche Kooperation und Supervision nutzen In der Gruppe befassen Sie sich intensiv mit den Beteiligungsrechten der Kinder und lernen, zwischen dem Kindeswohl und dem Kindeswillen zu differenzieren. Am ersten Tag des Workshops werden konkrete Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Verfahrensbeteiligten besprochen. Am zweiten Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Expertin teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe betrachten Sie anonymisierte Fallbeispiele und Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind. Gemeinsam reflektieren wir diese und entwickeln konkrete Lösungsansätze.
ab 369,00 €
Herausfordernde Situationen im Begleiteten Umgang erfolgreich meistern
Webinar
Die Fallkonstellationen, in denen Begleitete Umgangskontakte zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau. Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der Verantwortungsgemeinschaft familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des Kinderschutzes zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können. Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren In unserer vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken, in dem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in die Praxis an die Hand geben. Grundlegende Kenntnisse der Entwicklungspsychologie und den Formen psychischer Erkrankungen sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an Sozialkompetenz. Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar gegensätzliche Aufgaben zu erfüllen, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern „Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf. Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein Aussetzen von Umgangskontakten sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das Erkennen von Beziehungsmustern sowie die Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen kompetent agieren zu können. Kommen Sie mit auf diese Reise, wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!“ „Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung“
ab 359,00 €
ZKJ-Tag
Kongress/Tagung
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten? Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen. Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
ab 299,00 €
Medizinischer Kinderschutz
Webinar
Ärztinnen und Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Doch wie ist das eigentlich, wenn bei der medizinischen Untersuchung eines Kindes oder Jugendlichen ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung festgestellt wird? Dürfen oder müssen sensible Daten in diesem Fall an das Jugendamt weitergegeben werden und kann ein Austausch unter Fachkräften erfolgen? Wertvolle Informationen für alle Fachkräfte im Familienrecht und Kinderschutz Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere erhalten Sie in unserer Veranstaltung. Sie gibt Ihnen einen strukturierten Einblick in die Arbeitsweise von Kinderschutzmediziner:innen und erläutert das Vorgehen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Unser erfahrener Referent – selbst Kinderschutzmediziner – zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele mögliche Fallkonstellationen auf. Neben körperlicher und psychischer Gewalt lernen Sie auch weitere Merkmale, wie das Münchhausen by proxy Syndrom kennen und einordnen. Gelunge Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten der Verantwortungsgemeinschaft Des Weiteren erfahren Sie, welche Angebote im Bereich der Kinderschutzmedizin neben stationären Institutionen wie Kinderkliniken sowie Kinder- und Jugendpsychiatrien existieren und ein wichtiges Bindeglied in der Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen darstellen. Anhand von Beispielen gelungener und herausfordernder Kooperation lernen Sie praktische Hinweise zum Vorgehen kennen, um diese in der Praxis anwenden zu können.
ab 109,00 €
Handbuch Elterliche Sorge und Umgang
Buch
Alle Aspekte der elterlichen Sorge und der Umgangsverfahren werden in diesem bewährten Handbuch praxisnah und aktuell aus Sicht der verschiedenen Beteiligten beleuchtet. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt der Betrachtung: An seinen individuellen und altersgemäß unterschiedlichen Bedürfnissen und Rechten orientieren sich die Handlungsweisen der Beteiligten in sorge- und umgangsrechtlichen Konflikten und Verfahren. Dieses interdisziplinäre Werk informiert Sie fundiert über die familienrechtlichen sowie die pädagogischen und psychologischen Grundlagen und gibt eine aktuelle Forschungsübersicht. Es enthält zudem eine Fülle konzeptioneller und praktischer Informationen, Vorschläge und Arbeitshilfen sowie eine Gesamtdarstellung aller Aspekte. Die aktuellen Diskussionen, z.B. zu Stiefelternschaft, gleichgeschlechtlicher Partnerschaft und Sorgerecht, zu Umgangsmodellen und zum Umgangsausschluss sind berücksichtigt. Die Autoren verschiedener Professionen stellen ihre jeweilige Sichtweise auf der Grundlage ihrer Erfahrungen aus der praktischen Arbeit dar. Sie erläutern verständlich und anhand anschaulicher Fallbeispiele und -konstellationen unterschiedliche Modelle, setzen sich mit ihnen auseinander und stellen gangbare und am Kindeswohl orientierte Lösungsansätze vor. Für diese 3. Auflage wurden Beiträge überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung, Rechtsgrundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Vormundschaftsrechtreform 2023 ist berücksichtigt.
52,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Psychologische Gutachten im Familienrecht
Buch
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen. Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können. Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung. In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.
52,00 € inkl. MwSt.
Verfahrensbeistandschaft (4. Auflage)
Buch
Die Rechtsfigur "Anwalt des Kindes", der in familiengerichtlichen Verfahren einem beteiligten Kind als Interessenvertreter zur Seite steht, hat in der Gerichtspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangt und ist Gegenstand bundesweiter Ausbildungslehrgänge. Für die Führung einer Verfahrensbeistandschaft ist einerseits ein rechtliches Grundlagenwissen von großer Bedeutung: Wann wird der Verfahrensbeistand eingesetzt? Was sind seine Rechte und Pflichten? Wie erfolgt die Verfahrensbeteiligung? Vor dem Hintergrund einer qualifizierten Interessenvertretung des Kindes muss ein Verfahrensbeistand über pädagogische, psychologische sowie medizinische Kenntnisse verfügen. Schließlich sind organisatorische und vergütungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der beruflichen oder nebenberuflichen Führung der Verfahrensbeistandschaft von Interesse. Dieses bewährte Handbuch beantwortet fundiert und praxisorientiert alle Fragen rund um die Verfahrensbeistandschaft. Das kompetente Autorenteam vermittelt umfassend und praxisorientiert das notwendige Fach- und Praxiswissen für den Verfahrensbeistand. Problemfälle werden aufgezeigt und Lösungsansätze zur Verfügung gestellt. Das „Handbuch Verfahrensbeistandschaft“ ist ein unerlässliches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis aller mit der Interessenvertretung Minderjähriger befassten Personen. Für diese 4. Auflage wurde das Handbuch um aktuelle Aspekte erweitert sowie im Hinblick auf Rechtsprechung, Literatur sowie praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse aktualisiert. Für diese 4. Auflage wurde das Handbuch um aktuelle Aspekte erweitert und im Hinblick auf Rechtsprechung, Literatur sowie praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse aktualisiert. Neu aufgenommen wurde ein Beitrag zur Erördeung der Kindeswohlgefährdung. Die Ausführungen zum jugendhilferechtlichen Verfahren wurden erweitert.
52,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Begleiteter Umgang
Buch
Der begleitete Umgang wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die Umgangsbegleitung erfordert eine kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten müssen den begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken, Instrumente und besondere Fallkonstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Pflegefamilien, psychische Erkrankungen, Trauma, Gewaltschutz) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Muster, u.a. zu Erstgesprächen, Vereinbarungen und Berichten sind enthalten. Für die 4. Neuauflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft völlig neu konzipiert.
48,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte
Buch
Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch diejenigen, die mit den „insoweit erfahrenen Fachkräften“ zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Diesem Werk gelingt es, ein klares Bild über die Aufgaben und Grundlagen mittels einer rechtswissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Betrachtung zu verschaffen. Alle, die Berührungspunkte mit dem Kinderschutz haben, erhalten das nötige Rüstzeug, um ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen zu können, die gesetzlichen Bestimmungen im Blick zu behalten und den Schutz der Kinder zu gewährleisten. Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde (Landtag NRW), der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland und weiterer aktueller Empfehlungen wurden dabei berücksichtigt. Ebenso wird ausführlich dargestellt, inwiefern datenschutzrechtliche Bestimmungen relevant sind und wie die Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitende der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und auch Jurist:innen, um die Arbeit in multiprofessionellen Teams voranzutreiben und zu unterstützen.
44,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Vormundschaft und Pflegschaft (2. Auflage)
Buch
Vormünder, Beistände und Pfleger – seien sie in Vereinen oder Behörden, beruflich oder ehrenamtlich tätig – sowie Rechtspfleger an den Familiengerichten müssen sich das nötige Grundlagenwissen aneignen. Dieses praxisorientierte Handbuch bietet Ihnen im ersten Teil eine fundierte Darstellung des materiellen Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft (Bestellung, Amtsführung, Vergütung, Haftung, Abwicklung etc.) sowie des einschlägigen Verfahrensrechts (Genehmigungen, Rechtsmittel etc.). Im Anschluss daran finden Sie rd. 70 Einzelfragen zu 20 Praxisfällen mit ausführlichen Lösungen. Der Dritte Teil umfasst praktische und sozialpädagogische Aspekte der Vormundschaft und Pflegschaft. Im Zentrum stehen hier ausführliche Fallbeschreibungen und Ausführungen zu relevanten Sonderthemen (Behinderungen, Migrationshintergrund, Bindungsstörungen). Dieses Handbuch ist die umfassend überarbeitete und um sozialpädagogische Aspekte und Fallbeschreibungen ergänzte Auflage des Titels "Studienbuch Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht".
42,00 € inkl. MwSt.
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
Printausgabe + Archiv
Die Zeitschrift wendet sich an alle mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Bereichen befassten Fachkreise und versteht sich als interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift zum Kindschafts-, Jugend- und Familienrecht. Sie wendet sich u.a. an in diesem Bereich tätige Juristen, Psychologen, Therapeuten, Mediatoren, Verfahrensbeistände, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Sie bietet praktische, verständliche Informationen zu diesen Themen, viele Aufsätze, einen zuverlässigen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, Fallbeispiele, Berichte aus der Praxis, aktuelle Hinweise und konkrete Hilfestellungen für den beruflichen Alltag.
178,00 € inkl. MwSt.