Zeige alle Kategorien

Import für Newcomer

Mehr erfahren

ab 499,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 499,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

Allgemeine Informationen

Bei der Wareneinfuhr in die EU müssen Sie den Spagat schaffen zwischen der Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften und einer kostenoptimierten, schnellen Zollabwicklung. Fehler können schnell zu hohen, ungeplanten Nacherhebungen führen.

Rechtssicherheit für Ihre Importabwicklung

In jedem Fall ist Ihre einzuführende Ware zollrechtlich zu behandeln. Hierfür ist die Abgabe einer Zollanmeldung mit den gesetzlich geforderten Angaben unerlässlich. Selbstverständlich können Sie sich bzw. Ihr Unternehmen auch zollrechtlich vertreten lassen. Doch auch bei einer Vertretung durch einen Dienstleister bleiben Sie als importierendes Unternehmen in der vollen Verantwortung gegenüber den Zollbehörden! Sie benötigen grundlegende Kenntnisse im Zollrecht, um selbst die Zollformalitäten durchzuführen oder Ihren Dienstleister entsprechend anzuweisen und zu kontrollieren.

Nutzen Sie alle zollrechtlichen Möglichkeiten

Soll Ihre Ware im Zollgebiet der Union in den Wirtschaftskreislauf eingehen, müssen Sie als Wirtschaftsbeteiligter diese in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr überführen. Aber auch die Nutzung von besonderen Zollverfahren kann sinnvoll sein, um Ihre internen Abläufe zu optimieren und Kosten zu sparen. Unser Grundlagenkurs "Import für Newcomer" ist speziell für Einsteiger:innen konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.

Vorteile

  • Sie erhalten die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert anhand von Übungsfällen.
  • Sie erlernen die Grundlagen selbstständiger Importabwicklung.
  • Sie erhalten Rechtssicherheit und erkennen Optimierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden über Problemfälle und deren Lösung auszutauschen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich speziell an die operativen Mitarbeiter:innen von Unternehmen, die Windparks auf See installieren, betreiben bzw. warten und bei der Ausfuhr der Anlagen mit der Zollabwicklung betraut sind.

Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 26.10.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Systematik des Zollrechts

  • Erfassung des Warenverkehrs
    Summarische Eingangsanmeldung (ESUMA, ICS)
    Verbringung von Waren
    Vorübergehende Verwahrung (SUMA)

  • Überführung in ein Zollverfahren
    Überblick über mögliche Zollverfahren

  • Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr
    Verfahrensablauf
    Abgabe der Zollanmeldung
    Vereinfachungen

  • Grundlagen des Zollwertrechts
    Überblick über Berechnungsmethoden
    Berechnung nach Transaktionswert-Methode
    Einfuhrumsatzsteuer

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Referent/innen

Mitarbeiter:innen der Verwaltung und anderer namhafter Unternehmen

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen für ZOOM

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.

ab 499,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 499,00 € zzgl. Mehrwertsteuer