KfW-Baubegleitung: Haftungsrisiko Stichprobenkontrolle
Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Baubegleitungen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern. Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sog. Stichprobenkontrollen - aus Sicht von Praktikern...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Baubegleitungen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern.
Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sog. Stichprobenkontrollen - aus Sicht von Praktikern bis heute mit dem Risiko verbunden „wie ein Objektüberwacher“ zu haften.
Fragen, die Sie sich in Ihrer Praxis stellen müssen:
Was tun?
Wie kann Planungs- und Rechtsicherheit gelingen?
Welche Vertragspflichten haben Energieberater, aber auch deren Auftraggeber?
Das Webinar bündelt die hier wesentlichen haftungsrelevanten Aspekte, zeigt auf welche Rechtsunsicherheiten bestehen und wie diese vertraglich aufgegriffen werden können.
Vorteile
- Die Fortbildung wird doziert durch eine juristische Fachreferentin
- Nehmen Sie bequem von Zuhause mit unkomplizierter Technik teil
- Sie erwartet ein umfangreiches Programm mit hoher Bandbreite an Themen in kurzer Zeit
Zielgruppe
Ein Veranstaltung geeignet für Bausachverständige, Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen der Bauwerksanierung
Agenda
07.02.2023
10:00 - 11.30 Uhr
IInhalte
- Stichprobenkontrollen - Vertragsrechtliche Einordnung und Inhalt der Erfolgshaftung
- Funktion von Stichprobenkontrollen im Kontext der KfW-Baubegleitung
- Abgrenzung Objektüberwachung und KfW-Baubegleitung
- Vertragspraxis: Leistungsversprechen – Leistungsumfang – Regelungsbedarfe - Aufklärung und Beratung
- Gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
Referent/innen

Elke Schmitz ist seit 2007 selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt in der baubegleitenden Rechtsberatung sowie im Bereich der Weiterbildung für Baubeteiligte. Bereits seit über 10 Jahren ist sie mit „klassischen“ Rechtsseminaren sowie interdisziplinären Seminaren in Kooperation mit Planern und Sachverständigen unterschiedlichster Fachdisziplinen bundesweit für Kammern, Weiterbildungsinstitutionen und Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft als juristische Fachreferentin und Trainerin tätig.
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständlich – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zusenden, so dass sich unsere Referenten vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmer:innen werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmer:innen im Webinar sichtbar.