KfW-Baubegleitung: Haftungsrisiko Stichprobenkontrolle
ab 109,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Inhaltsverzeichnis
ab 109,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Baubegleitungen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern. Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sog. Stichprobenkontrollen - aus Sicht von Praktikern bis heute mit dem Risiko verbunden „wie ein Objektüberwacher“ zu haften. Was tun? Wie kann Planungs- und Rechtsicherheit gelingen? Welche Vertragspflichten haben Energieberater, aber auch deren Auftraggeber?
Das Seminar bündelt die hier wesentlichen haftungsrelevanten Aspekte, zeigt Ihnen auf welche Rechtsunsicherheiten Sie achten müssen und wie diese vertraglich aufgegriffen werden können.
Vorteile
- Profitieren Sie von unserer Referentin, die Ihnen als erfahrene Expertin alles Wichtige zum Thema vermittelt
- Erfahren Sie, wie Sie sich vor Rechtsunsicherheiten schützen können
- Sie erkennen frühzeitig aufkommende Herausforderungen und leiten Ihren Handlungsbedarf daraus ab
- Anerkennung bei der DENA mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA))
Zielgruppe
Ein Veranstaltung geeignet für Bausachverständige, Architekt:innen, Planer:innen, Handwerker:innen der Bauwerksanierung
Agenda
Planung
Montag, 04.09.2023
10.00 Uhr Beginn
11.30 Uhr Ende
Themenübersicht
- Stichprobenkontrollen - Vertragsrechtliche Einordnung und Inhalt der Erfolgshaftung
- Funktion von Stichprobenkontrollen im Kontext der KfW-Baubegleitung
- Abgrenzung Objektüberwachung und KfW-Baubegleitung
- Vertragspraxis: Leistungsversprechen – Leistungsumfang – Regelungsbedarfe - Aufklärung und Beratung
- Gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
Referent/innen

Elke Schmitz ist seit 2007 selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt in der baubegleitenden Rechtsberatung sowie im Bereich der Weiterbildung für Baubeteiligte. Bereits seit über 10 Jahren ist sie mit „klassischen“ Rechtsseminaren sowie interdisziplinären Seminaren in Kooperation mit Planern und Sachverständigen unterschiedlichster Fachdisziplinen bundesweit für Kammern, Weiterbildungsinstitutionen und Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft als juristische Fachreferentin und Trainerin tätig.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 109,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer