Kindgerechte Anhörung
Als Jurist:in arbeiten Sie im Rahmen von familiengerichtlichen, insbesondere Kinderschutzverfahren eng mit weiteren Verfahrensbeteiligten, wie Verfahrensbeiständinnen/Verfahrensbeiständen, Mitarbeitenden des Jugendamtes und Sachverständigen zusammen....
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Jurist:in arbeiten Sie im Rahmen von familiengerichtlichen, insbesondere Kinderschutzverfahren eng mit weiteren Verfahrensbeteiligten, wie Verfahrensbeiständinnen/Verfahrensbeiständen, Mitarbeitenden des Jugendamtes und Sachverständigen zusammen. Das Hinzuziehen verschiedener Professionen ist ein wichtiges Instrument, um – dem Kindeswohl entsprechend – die richtige Entscheidung für den weiteren Lebensweg von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern zu treffen.
Aufgrund Ihres rechtswissenschaftlichen Studiums sind Sie hierbei bestens vertraut mit den Gesetzen, die für die erfolgreiche und professionelle Ausübung Ihres Berufes relevant sind. Trotz der Einbindung von Fachkräften, stellen Sie fest, dass Sie Ihre Expertise auf den Gebieten der Pädagogik und der Entwicklungs- sowie Bindungspsychologie gerne erweitern möchten. Beispielsweise machen Sie sich Gedanken,
- welches ein gutes Setting für die Anhörung eines Kindes/Jugendlichen ist
- wie Sie ein Gespräch mit einem Kleinkind eröffnen, das sich sprachlich noch nicht so artikulieren kann wie eine Jugendliche oder ein Jugendlicher
- wie Sie mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen umgehen
- wie Sie hinter die Fassade blicken können, um herauszufinden, was gut für das Kind ist
- welche sprachlichen Methoden Sie anwenden können, wenn das Kind/Jugendliche:r nicht sprechen möchte oder gar Angst hat, eine Aussage zu machen, welche die Eltern belasten könnte
Wenn Sie diese Fragen bewegen, sind Sie bei uns richtig – denn um diese Themen geht es in unserem 4-teiligen berufsbegleitenden Webinar „Kindgerechte Anhörung“. Die Veranstaltung dient keinesfalls dazu, die Profession der oben genannten Fachkräfte zu ersetzen, ganz im Gegenteil. Sie soll Ihnen in Ihrer täglichen juristischen Arbeit unterstützende Werkzeuge an die Hand geben, mit denen Sie unter Einbezug verschiedener Blickwinkel bestmöglich im Sinne des Kindeswohls agieren.
Termine
20.04.2023, 27.04.2023, 04.05.2023 und 17.05.2023 | 13:30 - 17:00 Uhr | online
Vorteile
- Maximaler Praxisbezug
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden aus Ihrer Branche über Fallbeispiele und Best Practice auszutauschen
- Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen den Anforderungen an Fort- und Weiterbildungen gemäß § 15 FAO
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Familienrichter:innen sowie Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht.
Agenda
Planung Webinar
13:30 Uhr: Beginn
Zwischendurch je 3 x 10 Minuten Pause
17:00 Uhr: Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich leichte Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Teil 1 – Grundlagen der Kommunikation und Entwicklungspsychologie
20.04.2023 | 13:30 – 17:00 Uhr
- Psychologische Grundlagen der Kommunikation: Modell von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
- Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation
- Die kognitive, emotionale und sprachliche Entwicklung des Kindes im Überblick
- Reflexionsrunde: Kinderfreundliche Gerichtssprache?
- Besonderheiten der Kommunikation mit Kindern: Berücksichtigung kindlicher Gefühle und Bedürfnisse
- Erfahrungsaustausch: Bewährte Strategien vs. Fallstricke
Teil 2 – Gesprächsführung mit Kindern, Regeln und Setting
27.04.2023 | 13:30 – 17:00 Uhr
- Gesprächsbehindernde Kommunikation
- Kollegiales Brainstorming in Kleingruppen: Gestaltung des Settings - Herstellen einer entspannten Gesprächsatmosphäre
- Gesprächsregeln in der Kommunikation mit Kindern:
- Gesprächseinstieg & Kontaktaufnahme; „Ice-Breaker“
- Aktives Zuhören
- Paraphrasieren und Verbalisieren
- Frageformen
- Art und Weise des Nachfragens
- Einsatz von Lob
- Praxis: Übung anhand eines Fallbeispiels
Teil 3 – Gesprächsführung mit Jugendlichen, systemische Gesprächstechniken
04.05.2023 | 13:30 – 17:00 Uhr
- Gesprächsführung mit Jugendlichen - Nutzung von Gesprächstechniken aus der Systemischen Beratung: + Zirkuläre Fragen + Skalierungsfragen
- Wunderfrage
- Verbesserungs-/Verschlimmerungsfrage
- Hypothetische Fragen
- Praxis: Systemische Gesprächstechniken in Kleingruppen
- Umgang mit traumatisierten Kindern – Einführung (Small-t- vs. Big-T-Trauma; Bindungs- und Entwicklungstrauma; Traumafolgen und traumaassoziiertes Verhalten)
Teil 4 – Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
17.05.2023 | 13:30 – 17:00 Uhr
- Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen – Vertiefung
- Auswirkungen von Traumatisierung auf Gehirn, Sprache, Emotionalität und Verhalten
- Traumabedingte Reaktionen erkennen und verstehen
- Retraumatisierung vermeiden
- Sicherheit und Kontrolle ermöglichen
- Traumasensible Sprache und Gesprächsführung
- Praxis: Bearbeitung von Fallbeispielen in Kleingruppen
- Abschlussreflexion & Feedback
Referent/innen

Dipl. Pädagogin, Systemische Einzel-, Paar- und Familien-Beraterin sowie Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Einschlägige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit Schwerpunkt Erziehungsbeistandschaften und SPFH. 15 Jahre Erfahrung als Dozentin in der Erwachsenenbildung.
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung müssen Sie Ihren Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
Unterlagen
Allen Teilnehmer:innen werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmer:innen im Webinar sichtbar.