Kommunikation in der Rechtlichen Betreuung - spezifische Grundlagen und unterstützte Entscheidungsfindung
Durch die gesetzlichen Änderungen ab 2023 rückt das Thema Kommunikation in der rechtlichen Betreuungspraxis besonders in den Fokus. Der Gesetzgeber erwartet dann von Rechtlichen Betreuer:innen Kenntnisse über die Grundlagen von Kommunikation betreuungspezifische...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Durch die gesetzlichen Änderungen ab 2023 rückt das Thema Kommunikation in der rechtlichen Betreuungspraxis besonders in den Fokus.
Der Gesetzgeber erwartet dann von Rechtlichen Betreuer:innen Kenntnisse über
- die Grundlagen von Kommunikation
- betreuungspezifische Kommunikation und
- Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung
In diesem interaktiven Workshop werden dazu theoretische Grundlagen vermittelt und Kommunikationswerkzeuge erprobt.
Außerdem beleuchten Sie in der Gruppe Lösungsmöglichkeiten zu folgenden Fragestellungen:
- Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit meinen Betreuten herauszuarbeiten?
- Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
Als Teilnehmende erhalten Sie dabei viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen.
Um einen Austausch in der Gruppe zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt.
Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97668 8080 oder via E-Mail an veranstaltungen@reguvis.de.
Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop Komponenten der Module 10 und 11 des Sachkundenachweises enthält, jedoch nicht mit diesem gleichzusetzen ist. Eine Anerkennung bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde kann somit zum aktuellen Zeitpunkt nicht garantiert werden.
Termine/Preise
08., 09., 14. und 16.11.2022 | online | 14:00 - 17:30 Uhr
oder 05. - 06.12.2022 | online | 10:00 - 17:00 Uhr
Bitte wählen Sie oben rechts in der Auswahlmaske den für Sie passenden Termin aus.
Normalpreis: € 499,00 (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 449,00 (zzgl. MwSt.)
Vorteile
- Praxisworkshop mit Coaching-Atmosphäre
- als Ganztagsworkshop oder berufsbegleitend buchbar
- geleitet von einer Fachexpertin für Kommunikation und Betreuung
- Maximaler Praxisbezug
- Möglichkeit des Austausches und Netzwerkens in der Gruppe
Zielgruppe
Rechtliche Betreuer:innen, interessierte Quereinsteiger:innen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Rechtswissenschaften
Agenda
Agenda
Zeitlicher Ablauf 4-teiliger Nachmittagsworkshop am 08., 09., 14. und 16.11.2022
14.00 Uhr Beginn
15.30 Uhr Pause
17.30 Uhr Ende
Zeitlicher Ablauf 2-tägiger Workshop am 05. und 06.12.2022
10.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Referent/innen

Alisha Rexygel ist gesetzliche Betreuerin in einem Berliner Betreuungsverein, Mitglied der Interessengemeinschaft der Berliner Betreuungsvereine und Mitglied des Hauptausschusses der Bundeskonferenz der Betreuungsvereine (BuKo). Sie ist außerdem als Coach, Mediatorin, Supervisorin und Trainerin tätig. Bestens vertraut mit den Anforderungen aus dem Betreuungsalltag bringt sie gleichzeitig ein hohes Maß an Expertise rund um Kommunikation mit.
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme:
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
Teilnehmerunterlagen:
Die Skripte zu den Fortbildungen stehen den Teilnehmern digital zur Verfügung.