Loskombinationen rechtssicher designen und durchführen
ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Loskombinationen rechtssicher designen und durchführen
Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Vergabepraxis und lernen Sie Ihre vergaberechtlich zulässigen Gestaltungsspielräume bei Vergaben mit einer Loskombination kennen!
Sie als öffentlicher Auftraggeber haben oftmals ein Interesse daran, Ihren (komplexen) Beschaffungsbedarf nicht in Lose aufzuteilen, sondern diesen mittels einer Gesamtvergabe zu decken. Könnte Ihrem Interesse an einer gesamthaften Vergabe dadurch Rechnung getragen werden, dass die Abgabe eines Angebots für eine Kombination von Losen zugelassen wird, wenn die Voraussetzungen für eine Gesamtvergabe nach § 97 Abs. 4 Satz 3 GWB nicht vorliegen? Wie können Vergaben mit Loskombinationen nach unter anderem § 30 Abs. 3 VgV, § 27 Abs. 3 SektVO und § 5 EU Abs. 2 Nr. 3 Satz 6 VOB/A gestaltet werden?
Auf diese und weitere Fragen geht Rechtsanwalt Dr. David Portner ein.
Vorteile
Profitieren Sie von Praxishinweisen aus der Vergabepraxis.
Lernen Sie Ihre vergaberechtlich zulässigen Gestaltungsspielräume beim Designen von Vergaben mit einer Loskombination kennen und anwenden!
Agenda
Planung
Dienstag, 06.06.2023
10.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl relevanter Fragen, die bei der Gestaltung von Vergaben mit Loskombinationen zu berücksichtigen sind:
Handelt es sich bei einer Loskombination im Sinne von § 30 VgV um eine Gesamtvergabe im Sinne des § 97 Abs. 4 Satz 3 GWB oder nur um eine formale „Verklammerung“ von Fach- und/oder Teillosen?
Ist bei zweistufigen Vergabeverfahren ein eigener Teilnahmeantrag für die Bewerbung auf eine Kombination von Losen erforderlich?
Welche sinnvollen Ausgestaltungsvarianten für die leistungsbezogene Vergabephase bei zweistufigen Vergaben sind denkbar (Kombinationslos als eigenständiges Los oder etwa Integrierung - auch der Verhandlungen - in eines der Einzellose; eigenes vollständiges Angebot für die Loskombination oder nur Angabe eines „Kopplungsrabatts“ zusammen mit einem Angebot für ein Einzellos)?
Dürfen Bieter ausschließlich ein Angebot für die Loskombination einreichen, ohne also daneben ein Angebot für jedes von der Loskombination erfasste Einzellos abzugeben?
Müssen die Zuschlagskriterien für die Einzellose und das Kombinationslos, das aus den Einzellosen besteht, identisch sein?
Dürfen Auftraggeber etwa Synergien bei einer kombinierten Vergabe, die zu einer Einsparung von Kosten für den Auftraggeber führen (etwa Personal für die Koordinierung mehrerer Aufträge) mit „Extrapunkten“ für das Kombinationslos bei dem Wirtschaftlichkeitsvergleich mit den Einzellosen berücksichtigen?
Welche vergaberechtlichen Anforderungen bestehen beim Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Angeboten auf Einzellose mit Angeboten für eine Kombination von Losen?
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung Zoom.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
Die Arbeit in der Vergabestelle ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher Beratung der Bedarfsträger, muss auch immer die rechtliche Aktualität gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit wenig Zeit und Ressourcen. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum Zertifizierten VergabePraktiker ausbilden!
Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten?
Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine kompakte Ausbildung für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen, welche aus jeweils 3 Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie effizient, rechtsicher und praxisnah in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit.
Von den vergaberechtlichen Grundlagen über die rechtssichere Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens, der Durchführung des Vergabeverfahrens bis hin zum Rechtsschutz, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit.
Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu Erweitern und mit anderen Praktiker:innen und Expert:innen in Austausch oder Diskussion zu kommen.
Von Praktikern für Praktikern empfohlen:
„Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“
„Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“
„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“
Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?
Ihnen als Einsteiger fehlt ein kompakter Überblick über das Vergaberecht?
Mit unserer Einsteiger-Schulung ""Basiswissen Vergaberecht"" werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung.
Begleitet werden Sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.
Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis? und In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen? beantworten zu können.
Die Schulung Bewertungskrtierien wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtsanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien, Erstellung von Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden eingeführt.
Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.
Alle 2-stündigen Webinare in der Webinar-Reihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" behandeln spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Sie prüfen die Eignung von Unternehmen, beschäftigen sich mit Heilungsmöglichkeiten lückenhafter Angebote, Produktvorgaben und Dokumentation im Vergabeverfahren gehören zu Ihrem Alltag?
Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesen Themen. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
Sie haben Interesse an nur einem, zwei oder drei Modulen?
Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung bei der der Auftraggeber die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert beschreiben muss. Die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung sind dabei hoch, denn eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung kann den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Das Webinar "Leistungsbeschreibungen" zeigt die vergaberechtlichen Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen und gibt mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.
Die einzige Vergabeunterlagen-Datenbank für die Öffentliche Hand (VUDB) stellt über 150.000 Vergabeunterlagen aus nationalen und europäischen Ausschreibungen zur Verfügung - die ideale Grundlage, um Ihre eigenen Vergabeunterlagen zu erstellen. Eine intelligente Suche führt Sie dabei zielsicher durch über eine Million Dokumente. Sie finden bereits ausgeschriebene Leistungsbeschreibungen und Bewertungskriterien für nahezu alle Bedarfe - egal ob für Beschaffungen oberhalb oder unterhalb der Schwellenwerte (UVgO) oder im Regelungsbereich der VOB. Die VUDB mit ihrem großen Pool an öffentlichen Vergabeunterlagen ist die Grundlage, um Ihre eigenen Vergabeunterlagen zu erstellen.
Nutzen Sie Ihr Netzwerk!
Sie benötigen für eine auszuschreibende Leistung "Erfahrungswerte" bzw. Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen? Finden Sie in der VUDB die Vergabestelle, die bereits ähnliche Leistungen ausgeschrieben hat!
Verzahnen Sie Bedarfsträger mit Bedarfsträger und Vergabestelle mit Vergabestelle, um sich weiter auszutauschen und voneinander zu profitieren. Denn: Netzwerken ist so wichtig wie nie zuvor.
Unser Ziel: Wir machen Vergabestellen stark und unterstützen Sie bei der effizienten Öffentlichen Beschaffung.
Kostenfreies Webinar: Einführung in die Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)
Möchten Sie sich gerne selbst von den Vorteilen der Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB) überzeugen?
Dann besuchen Sie gerne eines unserer kostenfreien Webinare. Unser Referent Leonard Schäfer wird Sie durch die Online-Datenbank führen und Ihnen zeigen:
Wie Sie mit der intelligenten Suchfunktion schnell an Ihre gewünschte Information kommen
Welche Funktionalitäten die Datenbank bereithält
Wie Sie mit der Datenbank Ihre Arbeitsprozesse effektiver gestalten können
Neu: In dem Webinar wird Ihnen neben der VUDB auch unsere neue Datenbank, die Bieterdatenbank, vorgestellt!
Hier zum kostenfreien Webinar „Einführung in die VUDB & BIDB“ anmelden!
Kostenfreier Testzugang für die VUDB
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank!
Wir stellen Ihnen gerne einen kostenfreien Testzugang für unsere Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB) zur Verfügung. Damit können Sie die Datenbank einen Monat lang in vollem Umfang nutzen.
Wenn Sie die VUDB nach Ablauf des Testzeitraums weiter beziehen möchten, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Ihr Testzugang geht in ein reguläres Jahresabonnement über.
Achtung: Falls Sie das nicht wünschen, reicht eine formlose Mitteilung an uns vor Ablauf des Testzeitraums. Die Mitteilung kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass die VUDB ausschließlich der Öffentlichen Hand zur Verfügung steht. Hierzu gehören Bund, Länder, Kommunen sowie Anstalten und Körperschaften des Öffentlichen Rechts mit eigener Abgaben- & Steuerhoheit sowie deren Vertreter.
Hier kommen Sie zum Testzugang für die VUDB!
Vorteile der VUDB
Mit der VUDB bekommen Sie die Möglichkeit, in mehr als eine Million Dokumenten aus 150.000 Vergabeunterlagen genau die Grundlagen zu finden, die Sie benötigen. Mit der intelligenten Suchfunktion, umfangreichen Filtersystemen und dem „Dokumenten-Schnell-Check“ werden Sie passgenau und schnell ans Ziel geführt.
Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert: Pro Jahr um 10.000 bis 20.000 neue Vergabeunterlagen. Dabei handelt es sich um Vergabeunterlagen aus bereits abgeschlossenen Vergabeverfahren.
Mit unserem webbasierten Zugang können Sie jedem beliebigen Ort auf die VUDB zugreifen, wo Ihnen Internet zur Verfügung steht. Entsprechend ist die Datenbank ideal für die Arbeit im Homeoffice geeignet.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk: In der VUDB finden Sie die Vergabestelle, welche ähnliche Leistungen ausgeschrieben hat. Somit können Sie sich mit Kolleginnen/Kollegen austauschen und Bedarfsträger miteinander vernetzen.
Preise
Die VUDB für die Öffentliche Hand kostet 894,00 €/Jahr kosten. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf alle Inhalte der VU-Datenbank.
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Für unsere Großkunden bieten wir ferner weitere Optionen an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individualisierte Inhalte- wir passen die VU-Datenbank gerne Ihren Wünschen an. Wenden Sie sich einfach an unseren untenstehenden Ansprechpartner in unserem Team Vergabe!
Hilfe und Kontakt
Sie haben Fragen zur Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB) oder benötigen Informationen zu Ihrem Account? Wir beraten Sie gerne!
Kundenservice
Den Reguvis-Kundenservice und unser Team Vergabe erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
T: + 49 (0)221 - 97668-240
F: + 49 (0)221 - 97668-271
vergabe@reguvis.de
FAQs zur VUDB
Gerne stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die wichtigsten Funktionen der VUDB kurz erklärt:
Ist die Vergabeunterlagen-Datenbank nur für die Öffentliche Hand?
Ja. Die VUDB steht ausschließlich der Öffentlichen Hand zur Verfügung. Hierzu gehören Bund, Länder, Kommunen sowie Anstalten und Körperschaften des Öffentlichen Rechts mit eigener Abgaben- und Steuerhoheit.
Für Unternehmen stehen Ihnen die Dienstleistungen unserer Schwestergesellschaft DTAD zur Verfügung. Kontaktdaten:
www.dtad.de | hub@dtad.de
Wie kann ich die VUDB testen?
Hier können Sie einen Testzugang für die VUDB bestellen!
Ist der Zugang auf die VUDB auf ein Endgerät (PC, iPad etc.) limitiert oder kann ich von mehreren Geräten zugreifen?
Sie können ortsunabhängig von mehreren Geräten zugreifen. Sie benötigen lediglich Ihre Zugangsdaten sowie Internetzugang.
Kann ein Nutzerzugang von mehreren Personen genutzt werden?
Nein. Jeder Nutzer muss sich mit seinem eigenen Benutzernamen und Passwort anmelden, damit er auf die Informationen zugreifen kann, für die er Zugriffsrechte hat. Ein mehrfacher Login mit denselben Zugangsdaten ist nicht möglich. Natürlich können Sie nach Bedarf weitere Nutzer dazu buchen. Kontaktieren Sie dafür einfach unseren Kundenservice.
Wie erhalte ich Mehrfachlizenzen für die Vergabeunterlagen-Datenbank?
Wir bieten Ihnen bei Mehrfachlizenzen Lösungen bis hin zur Konzernlizenz an. Nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Kundenservice auf, der Ihnen ein individuelles Angebot erstellen wird.
Wie erhalte ich ein neues Passwort?
Hier können Sie sich ein neues Passwort anfordern. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Wie kann ich meinen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern? Wenn z.B. ein neuer Kollege den Account übernehmen soll oder man eine neue E-Mail-Adresse bekommen hat.
Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit unserem Kundenservice auf. Dieser wird Ihren Benutzernamen zeitnah anpassen.
Der Einkauf von Kommunen, Ländern und dem Bund hat viele Gemeinsamkeiten. So viele Gemeinsamkeiten, dass die komplexe Tätigkeit in der Vergabestelle wesentlich einfacher wäre, wenn man eine Übersicht über all die Unternehmen hätte, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten. Man hätte ein Netzwerk, auf das man aufbauen könnte und müsste "nicht immer von null an anfangen". Auch hätte man einen Anknüpfungspunkt bei der Markterkundung. Man könnte mehr Unternehmen zur Teilnahme an den eigenen öffentlichen Ausschreibungen gewinnen. Dann hätte man einen größeren Wettbewerb bzw. mehr Angebote zur Auswahl. Man würde günstigere oder bessere Leistungen einkaufen können. Man würde Zeit sparen, um die eigenen Prozesse zu vereinfachen.
Zumindest sind wir überzeugt, dass eine solche Übersicht sehr hilfreich für die tägliche Arbeit in der Vergabestelle ist. Aus diesem Grund haben wir die Bieterdatenbank (BIDB) entwickelt.
BIDB für die öffentliche Hand
Die BIDB bietet Ihnen einen Überblick von über 160.000 Unternehmen, die bereits mit öffentlichen Auftraggebern zusammengearbeitet haben. Eine intelligente Suche führt Sie dabei zielsicher zu Unternehmen, welche die Leistungen anbieten, die Sie suchen. Darüber hinaus wird die BIDB kontinuierlich aktualisiert.
Nutzen Sie Ihr Netzwerk!
Sie benötigen Wissen über Leistungen oder Unternehmen auf dem bestehenden Markt? Sie suchen Kolleginnen und Kollegen mit Erfahrungswerten? Dann finden Sie in der BIDB das Unternehmen und die Vergabestelle, welche bereits ähnliche Leistungen ausgeschrieben hat.
Besser kann man sein Netzwerk kaum nutzen. Bauen Sie Brücken zu Vergabestellen und Unternehmen, um sich weiter auszutauschen und voneinander zu profitieren. Dabei haben wir vor allem ein Ziel: Wir möchten die Vergabestellen stark machen und Sie bei der weiteren Professionalisierung der öffentlichen Beschaffung unterstützen.
Eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage!
Die Datenbank VergabePortal ist die vollständigste, aktuellste und treffsicherste Datenbank am Markt zum Vergaberecht. So finden Sie eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage!
Vollständig
Sie erhalten die gesamte Vergabe-Fachliteratur des Bundesanzeiger Verlags (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV).
Hierzu gehören:
Kommentare und Handbücher,
Praxisratgeber
Fachzeitschriften p.a. (VergabeNavigator, VergabeNews, VergabeFokus),
alle vergaberechtlich relevanten Entscheidungen und Normen aus VERIS sowie
Leitfäden, Checklisten und Arbeitshilfen.
Aktualität
Das forum vergabe erfasst pro Jahr kontinuierlich und zeitnah 400 – 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in VERIS zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Neuauflagen und Neuerscheinungen der Fachliteratur und Fachzeitschriften enthalten.
Treffsicher
Sie finden schnell Ergebnisse durch zielgenaue Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen mit dem Originaltext. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen (sofern nicht vorhanden), damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten.
Plus
Sie erhalten die Zeitschriften VergabeNavigator, VergabeNews & VergabeFokus zusätzlich neben der Digitalausgabe in Printform zugesendet.
Inhalte, Preise, Shop
Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen:
Entscheidungen und Normen (VERIS)
Fachliteratur
Fachzeitschriften
Vergabepraxis
Der Preis bezieht sich auf die Einzel-Jahreslizenz für das komplette VergabePortal.
Für unsere Großkunden bieten wir weitere Optionen an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individualisierte Inhalte - wir passen die Datenbank gerne Ihren Wünschen an.
Sie benötigen weitere Informationen? Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere untenstehenden Ansprechpartner in unserem Team Vergabe!
Kostenfreies Webinar
Kostenfreies Einführungs-Webinar zum VergabePortal
Möchten Sie sich gerne selber von den Vorteilen unserer leistungsstarken Datenbank überzeugen?
Dann besuchen Sie uns gerne bei einem unserer kostenfreien Webinare. Unsere Referentin Darja Prieb wird Sie durch die Online-Datenbank führen und Ihnen zeigen:
Wie Sie intuitiv und zielgenau an Ihre gewünschte Information kommen
Welche vergaberechtlichen Fachinformationen Sie erwarten können
Welche Funktionalitäten die Datenbank bereithält
Wie Sie mit der Datenbank Ihre Arbeitsprozesse effektiver gestalten können
Hier zum kostenfreien Einführungs-Webinar VergabePortal anmelden!
Testzugang - Datenbank VergabePortal
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank!
Wir stellen Ihnen gerne einen kostenfreien Testzugang für unsere Datenbank „VergabePortal komplett“ zur Verfügung. Damit können Sie die Datenbank 1 Monat lang in vollem Umfang nutzen.
Wenn Sie die Datenbank „VergabePortal komplett“ nach Ablauf des Testzeitraums weiter beziehen möchten, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Ihr Testzugang geht in ein reguläres Jahresabonnement über.
Achtung: Falls Sie das nicht wünschen, reicht eine formlose Mitteilung an uns vor Ablauf des Testzeitraums. Die Mitteilung kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen.
Hier kommen Sie zum Testzugang für das VergabePortal!
Demoversion
Sie möchten einen ersten Blick in die Datenbank werfen, ohne sich anzumelden?
Hier kommen Sie zur Demoversion des VergabePortals.. Es öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser und Sie befinden sich direkt in der Datenbank.
Kostenfreies Buch im VergabePortal
Einführung in die öffentliche Beschaffung
Praxisnahe Darstellung aller relevanten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Beschaffung.
Herr Prof. Dr. Einmahl hat, unter Mitarbeit zahlreicher namhafter Autoren, das kostenfreie Handbuch "Einführung in die öffentliche Beschaffung" zusammen mit dem Bundesanzeiger Verlag herausgebracht. Juristische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte werden hier in einer integrierten Form beleuchtet.
Das Handbuch ist für das Selbststudium konzipiert und somit insbesondere zur Einarbeitung für neue Mitarbeiter ideal. Die Funktion "verbundene Dokumente" zeigt Ihnen alles zum gesuchten bzw. aktiven Thema an.
Dieses Werk ist für Sie kostenfrei und unbegrenzt in der Datenbank freigeschaltet.
Warum? Weil wir von unserer Datenbank überzeugt sind und glauben, wenn Sie damit arbeiten und sehen, wie hilfreich die Datenbank sein kann.
Hier können Sie sich den kostenfreien Zugang zum Buch "Einführung in die Öffentliche Beschaffung" in unserer Datenbank freischalten lassen.
VERIS – forum vergabe e.V.
Eine Kooperation mit dem forum vergabe e.V.
Die Inhalte für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) werden zusammen mit unserem Kooperationspartner forum vergabe e.V. erstellt.
Das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) ist das „Herzstück“ der Datenbank, da jede Zitierung in der Fachliteratur zugleich mit den Originaltexten der Entscheidungen und Normen verbunden/verlinkt ist.
Dabei erfasst das forum vergabe pro Jahr 400 - 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in der Datenbank zur Verfügung. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen - sofern nicht vorhanden, damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten.
Zusätzlich ist das forum vergabe zusammen mit Reguvis Fachmedien für die Aktualisierung der über 400 vergaberechtlichen Normen verantwortlich.
Da es das Ziel des forum vergabe e.V. ist, den Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu allen aktuellen Themen des nationalen und internationalen öffentlichen Beschaffungswesens zu fördern, gibt es für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) mehrere Sonderkonditionen.
Hierzu gehören u.a.:
Rabatte für Mitglieder des forum vergabe e.V.
Kombinationsangebote mit VERIS und weiteren Modulen
Gesonderte Testzugänge
Eigene Login-Seite mit Newsticker und aktuellen Entscheidungen
FAQs zum VergabePortal
Gerne stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Wie kann ich die Datenbank - VergabePortal testen?
Hier können Sie einen Testzugang für das VergabePortal bestellen!
Für wen ist das VergabePortal geeignet?
Das VergabePortal ist für alle diejenigen geeignet, die häufiger mit Vergaben befasst sind. Es eignet sich für Unternehmen, die ihre Leistungen der Öffentlichen Hand anbieten möchten, genauso wie für die Mitarbeiter von Vergabestellen oder Dienstleister Öffentlicher Auftraggeber wie Architekten, Planungsbüros etc. Nicht zuletzt unterstützt sie Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Vergaberecht.
Mit der Datenbank haben Sie Zugriff auf unser gesamtes Vergabe-Portfolio der Fachliteratur, Zeitschriften und Loseblattwerke sowie ergänzend den vergaberelevanten Entscheidungen und Normen. Damit finden Sie auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort.
Dabei helfen Ihnen unsere zielgenauen Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen.
Ist die VERIS Datenbank im VergabePortal Komplett enthalten?
Ja, sowohl die Entscheidungen als auch die Normen der VERIS Datenbank sind im VergabePortal enthalten. Sie haben somit Zugriff auf alle vergabe-relevante Entscheidungen und über 400 Normen, die Sammlung wird ständig weiter ergänzt und aktualisiert.
Was beinhaltet die Datenbank - VergabePortal?
Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen:
Entscheidungen und Normen (VERIS)
Fachliteratur
Fachzeitschriften
VergabePraxis
Wie erhalte ich ein neues Passwort?
Folgen Sie einfach diesem Link und fordern Sie ein neues Passwort an. Das Passwort wird Ihnen an die E-Mail-Adresse gesendet, die auch als Benutzer definiert ist. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Ist der Zugang auf das VergabePortal auf ein Endgerät (PC, iPad etc.) limitiert oder kann ich von verschiedenen Geräten zugreifen?
Sie können ortsunabhängig von mehreren Geräten zugreifen. Dazu benötigen Sie lediglich Ihre Zugangsdaten sowie einen Internetzugang.
Kann ein Nutzerzugang von mehreren Personen genutzt werden?
Nein, jeder Nutzer muss sich mit seinem eigenen Benutzernamen und Passwort anmelden. Ein mehrfacher Login mit denselben Zugangsdaten ist nicht möglich. Natürlich können Sie nach Bedarf weitere Nutzer dazu buchen. Kontaktieren Sie dafür einfach unseren Kundenservice.
Wie kann ich meinen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern?
Wenn z.B. ein neuer Kollege den Account übernehmen soll oder sich die E-Mail-Adresse geändert hat, können Sie hierzu einfach Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Dieser wird Ihren Benutzernamen zeitnah anpassen.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Die Kündigungsfristen bestimmen sich nach den jeweiligen Angaben im Bestellprozess und sind in der Testphase ohne weitere Kosten verbunden.
Das Abonnement VergabePortal komplett hat eine Laufzeit von einem Jahr, die sich nach Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr verlängert. Sie können die Datenbank bis sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen. Kündigungen können schriftlich entweder per Mail, Fax oder Brief erfolgen.
Entscheidungen: Mit über 14.000 vergaberechtlichen Entscheidungen und durchschnittlich 40 Neuerfassungen pro Monat die umfangreichste Datenbank mit der höchsten Aktualisierungsrate! Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen. Herr Prof. Dr. von Wietersheim verfasst zudem die Leitsätze (sofern nicht vorhanden), damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten.
Normen: Enthalten sind über 400 vergaberechtliche Normen! Hierzu gehören u.a. die maßgeblichen Bundes- und Landesgesetze sowie Verordnungen und Richtlinien des Bundes, der Bundesländer sowie der Europäischen Gemeinschaften.
VERIS wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Sicher durch die Klippen der Auftragsvergabe!
Das Vergaberecht gehört zu den schwierigsten Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung. Gerade für den Nichtjuristen sind die zahllosen formalen Anforderungen nur sehr schwer zu durchschauen. Der bedeutende Stellenwert einer rechtssicheren Auftragsvergabe lässt sich an der hohen Zahl vergaberechtlicher Nachprüfungsverfahren ablesen.
Hier hilft die Zeitschrift "VergabeNavigator". Sie beschreibt praxisgerecht die gängigen Arbeitsabläufe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und erläutert typische Probleme Schritt für Schritt.
Vorteile des VergabeNavigators
Mit dem VergabeNavigator können Sie Ihre Probleme im Vergabeverfahren z.B. bei Leistungsverzeichnis, Nebenangebote oder Angebotswertung rechtssicher und ohne zeitaufwändige Rückfragen lösen.
Das Besondere beim „VergabeNavigator“ ist, dass wir sämtliche Perspektiven berücksichtigen können. Das schaffen wir aufgrund der interdisziplinären Zusammenstellung unseres Herausgeber-Teams. Wir haben hier renommierte Vertreter der juristischen Beratungspraxis, der Verwaltung – wie beispielsweise Leiter von Vergabeämtern sowie Vertreter der Bieter-Seite.
Juristisches Spezialwissen ist für das Verständnis der Zeitschrift nicht notwendig.
Erscheinungsweise: alle 2 Monate zum 10. eines ungeraden Monats
Format: DIN-A4 Umfang: ca. 40 Seiten
Redaktion VergabeNavigator
Verantwortlich für den Inhalt:
RA Oliver Hattig,
Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte, Köln
Telefon: 0221-789 55 01
Fax: 0221-789 55 06
E-Mail: hattig@hattig-leupolt.de
Redaktion Reguvis Fachmedien GmbH:
Lea Rasche
E-Mail: lea.rasche@reguvis.de
Herausgeber
Als Herausgeber fungiert ein Team aus Experten aus allen Bereichen des Vergaberechts:
Norbert Dippel, Abteilungsleiter für Recht und Vergabe, HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH, Bonn
Oliver Hattig, Rechtsanwalt, Hattig und Dr. Leupold Rechtsanwälte, Köln
Martin Krämer, Leiter des zentralen Vergabeamts der Stadt Bonn, Bonn
Prof. Dr. Ralf Leinemann, Seniorpartner der Sozietät Leinemann und Partner, Berlin/Hamburg/Düsseldorf/Frankfurt/Köln
Dr. Rainer Noch, Rechtsanwalt, Böck Oppler Hering, München
Ulricht Welter, Berater, Büsum
Der Informationsdienst enthält unternehmensnahe Informationen rund um die Vergabe öffentlicher Aufträge, die dem Abonnenten "geldwerte" Vorteile bieten. Dies geschieht durch solide Aufklärung über das insgesamt sehr unübersichtliche öffentliche Auftragswesen und auch durch gezielte Empfehlungen und Tipps, um leichter und unanfechtbarer an öffentliche Aufträge heranzukommen, einschließlich der Beschwerdemöglichkeiten bei vermuteten Unkorrektheiten im Vergabeverfahren.
Das Standardwerk zu den Bewertungskriterien im Vergabeverfahren jetzt neu in der bearbeiteten und erweiterten 2. Auflage.
Die Gesetzgebung erfordert den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot, also das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies bedarf bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tieferes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen "Welches Mehr an Leistung rechtfertigt welchen höheren Preis?" und "In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?" beantworten zu können. Inwieweit ist der Aspekt der Nachhaltigkeit zu gewichten und welche Formeln ermöglichen den rechtssicheren Zuschlag?
Der Praxisratgeber Bewertungskriterien und –matrizen erläutert ausführlich diese Fragestellungen und unterstützt Sie in Ihren Vergabeverfahren verständlich und nachvollziehbar bei der Erstellung von Bewertungsmatrizen und Zuschlagsformeln.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Mit der VOB/A-Reform 2019 kamen für die Bauausschreibungen zahlreiche neue Inhalte für den Vergabealltag:
- Gleichstellung der Öffentlichen Ausschreibung und der Beschränkten Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb;
- Erleichterter Nachweis der Eignung, im Teilnahmewettbewerb sollen Nachweise nur von den in Frage kommenden Bietern verlangt werden;
- Einführung eines Direktauftrages bei einem Auftragswert von bis zu 3.000 €;
- Verzicht auf Nachweise, wenn die den Zuschlag erteilende Stelle bereits in deren Besitz ist;
- Zulassung mehrerer Hauptangebote;
- Neufassung der Nachforderungsregeln;
- Einführung einer abschließenden Liste mit den vorzulegenden Unterlagen
- Klarstellung der Zuschlagsentscheidung.
Daneben erschienen eine Vielzahl an Entscheidungen, die das neue Vergaberecht weiter konkretisieren sowie weitere Normanpassungen, zum Beispiel durch das eIDAs-Durchführungsgesetz mit Änderungen der VgV, SektVO, VSVgV und KonzVgV.
Anlass zu einer umfassenden Neubearbeitung und Ergänzung des bewährten Werks gab es also genug. Dabei ist das Ziel des Kompendiums das gleiche geblieben:
Das Buch will das zentrale Nachschlagewerk für Ihre tägliche Arbeit sein.
Daher enthält auch die 6. Auflage wieder alle wichtigen Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge und zum vergaberechtlichen Rechtsschutz ober- und unterhalb der Schwellenwerte. Der Abdruck der Vorschriften wird um zahlreiche Praxistipps, Erläuterungen und Ablaufschemata ergänzt, die anschaulich die Grundzüge des Vergaberechts sowie die aktuelle Rechtslage vermitteln.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
In dieser Textsammlung Vergaberecht 2022 finden sich die aktuellsten und amtlich verbindlichen Fassungen aller wichtigen Vorschriften zur Vergabe und zur Abwicklung öffentlicher Aufträge sowie zum vergaberechtlichen Rechtsschutz. Eine Erweiterung erfährt die Sammlung aktuell Insbesondere mit der amtlichen Fassung der Wettbewerbsregisterverordnung (WRegV).
Mit der „Textsammlung Vergaberecht 2022“ sind Sie vergaberechtlich auf der sicheren Seite!
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes.
Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis.
Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG!
Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend
• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492).
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
AHO 24: Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, rasch eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden.
Die gemäß den RiLSA zu erbringenden Planungsleistungen werden, unterschieden nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen, den jeweiligen Leistungsphasen der Anlage 15 der HOAI zugeordnet und an den Stellen konkretisiert, wo es zur besseren Nachvollziehbarkeit und Transparenz notwendig ist.
Das Heft richtet sich in erster Linie an die planenden Ingenieure von LSA und an die Fachdienststellen in der Straßen- und Verkehrsverwaltung der Länder, Landkreise und Kommunen. Das Heft soll aber auch dazu dienen, dass die für die Beschaffung zuständigen Vergabestellen einen Einblick in die fachlichen Zusammenhänge der Planung von Lichtsignalanlagen erhalten.
Der vorliegende Titel untersucht vergleichend die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens in China und Deutschland. Dabei werden unterschiedliche Rechtsrahmen und deren geschichtliche Entstehung gewürdigt. Entlang der Kerngrundsätze des Vergaberechts betrachtet die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorgelegte Dissertation deren Auswirkung auf die Verfahrensausgestaltung. So zielt die Arbeit auf eine Vergleichbarkeit der Ausprägungen des Vergabeverfahrens in China und Deutschland ab. Dabei wird auch die Einordnung in die Rechtssystematik vergleichend behandelt.