Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sie führt eine Prüfungsanordnung des Hauptzollamts zur Verbrauchsteuer zu großen Unsicherheiten? Besonders im Fokus der Hauptzollämter steht regelmäßig die Energiesteuer und die Stromsteuer.
Neben den detaillierten verbrauchsteuerrechtlichen Regelungen sind auch spezielle verfahrensrechtliche Vorschriften wie bspw. die besonderen Verjährungsfristen bei den Verbrauchsteuern zu beachten. Mit dem Webinar „Prüfung der Hauptzollämter zur Verbrauchssteuer“ und der richtigen Vorbereitung lassen sich aber oftmals kritische Situationen vermeiden. Vor diesem Hintergrund müssen Sie als Sachbearbeiter:in die verschiedenen Maßnahmen der Hauptzollämter (Steueraufsicht, Außenprüfung, Zollfahndung) abgrenzen und dabei Ihre jeweiligen Rechte und Pflichten kennen.
Seien Sie im Falle einer Betriebsprüfung vorbereitet
Auch bei der Betriebsprüfung schreitet die Digitalisierung voran: Durch den Einsatz spezialisierter Software können Anomalien in den Massendaten des geprüften Unternehmens sekundenschnell und vollautomatisch aufgedeckt werden.
Aktuelle Änderungen zur Beschleunigung der Betriebsprüfung
Zu beachten sind aktuelle Änderungen der Abgabenordnung (AO). Außenprüfungen sollen künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. Die Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen soll gefördert werden. Das Gesetz zur Umsetzung der “DAC 7”-Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (Amtshilferichtlinie) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrecht ist am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Vorteile
- Sie erhalten wichtige Tipps für eine Betriebsprüfung
- Sie erfahren worauf Sie vor einer Betriebsprüfung achten müssen
- Sie erlernen das Vorgehen der Hauptzollämter bei einer Betriebsprüfung
Zielgruppe
Sachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Finanz- und/oder Steuerabteilung, Buchhaltung.
Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
Montag, 19.06.2023
09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Pause
12.30 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Prüfungen der Zollverwaltung
-
Bedeutung und Berechnung der Festsetzungsverjährung
-
Ablauf einer Außenprüfung
-
Rechte und Mitwirkungspflichten
-
Digitale Betriebsprüfung
-
Grundlagen eines steuerlichen internen Kontrollsystems (IKS) im Bereich Verbrauchsteuern
-
Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
-
Maßnahmen zur Beschleunigung der steuerlichen Betriebsprüfung seit dem 01.01.2023
-
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Referent/innen

Wolfgang Stolte war bis zum 31.07.2020 als Director bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH angestellt. Seine Laufbahn begann 1974 bei der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. 18 Jahre war er im gehobenen Dienst u. a. als Prüfer für Konzerne tätig. 1992 erfolgte er Wechsel zur damaligen Karstadt Aktiengesellschaft. 10 Jahre betreute er als Steuerreferent in der Konzernsteuerabteilung die Fachbereiche Umsatzsteuer und Lohnsteuer. In die Beratung wechselte er 2002, zunächst für die Bereiche Umsatzsteuer und Lohnsteuer. Ab 2005 wurde das Spezialgebiet Energie- und Stromsteuer (Verbrauchsteuern) zu seinem Aufgabenbereich. In diesem Fachbereich ging es um die Beratung und Vertretung von Konzernen und mittelständische Unternehmen in Deutschland gegenüber den zuständigen Hauptzollämtern. Auf Grund seiner langjährigen Tätigkeiten in der Finanzverwaltung, der Wirtschaft und der Beratung gibt er nun sein Fachwissen als Referent weiter.

Als Steuerberater unterstützt Bertil Kapff Unternehmen mit unterschiedlichem Branchenfokus und die öffentliche Hand bei allen nationalen und internationalen Fragen des Verbrauchsteuerrechts. Schwerpunkte bilden die Energie- und Stromsteuer, die Alkoholsteuer, die Plastiksteuer sowie der Emissionshandel. Er hat Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau und Betriebswirtschaftslehre an der LMU München, der WWU Münster und der ESC Montpellier studiert. Die Erfahrungen aus seiner Tätigkeit teilt Bertil Kapff in Aufsätzen, Seminaren und auf Konferenzen. Im Netzwerk Europäische Plattform für Energieeffizienz betreut er die Themen Energiesteuern und Emissionshandel.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!