Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Ärztinnen und Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Doch wie ist das eigentlich, wenn bei der medizinischen Untersuchung eines Kindes oder Jugendlichen ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung festgestellt wird? Dürfen oder müssen sensible Daten in diesem Fall an das Jugendamt weitergegeben werden und kann ein Austausch unter Fachkräften erfolgen?
Wertvolle Informationen für alle Fachkräfte im Familienrecht und Kinderschutz
Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere erhalten Sie in unserer Veranstaltung. Sie gibt Ihnen einen strukturierten Einblick in die Arbeitsweise von Kinderschutzmediziner:innen und erläutert das Vorgehen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Unser erfahrener Referent – selbst Kinderschutzmediziner – zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele mögliche Fallkonstellationen auf. Neben körperlicher und psychischer Gewalt lernen Sie auch weitere Merkmale, wie das Münchhausen by proxy Syndrom kennen und einordnen.
Gelunge Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten der Verantwortungsgemeinschaft
Des Weiteren erfahren Sie, welche Angebote im Bereich der Kinderschutzmedizin neben stationären Institutionen wie Kinderkliniken sowie Kinder- und Jugendpsychiatrien existieren und ein wichtiges Bindeglied in der Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen darstellen. Anhand von Beispielen gelungener und herausfordernder Kooperation lernen Sie praktische Hinweise zum Vorgehen kennen, um diese in der Praxis anwenden zu können.
Vorteile
-
Für alle Fachkräfte im Bereich des Familienrechts sowie der Kinder- und Jugendhilfe geeignet: Egal, ob Sie Verfahrensbeiständin/Verfahrenbeistand, Umgangsbegleiter:in, Fachkraft beim Jugendamt oder Familienrichter:innen sind: Die Weiterbildung schafft gegenseitiges Verständnis und stärkt die Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen untereinander.
-
Sie profitieren von Erfahrungen gelungener Kooperationen: Aus den dargestellten Beispielen können Sie konkrete Handlungsansätze für Ihre Berufspraxis ableiten.
-
Auch besonders herausfordernde Situationen erfolgreich meistern: Der interaktive Aufbau des Webinars gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen konkreten Fallbeispiele einzubringen. Mit dem erworbenen Fachwissen fällt es Ihnen zukünftig leichter, Formen der Misshandlung und Vernachlässigung besser zu erkennen und sich an die hierfür richtige Stelle wenden zu können.
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, insoweit erfahrene Fachkräfte, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Umgangsbegleiter:innen, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Familienrichter:innen, Kinderschutzmediziner:innen, Psychologische Sachverständige und weitere Interessierte aus den Bereichen Kinderschutz, Pädagogik, Psychologie und Soziale Arbeit.
Agenda
Planung
Mittwoch, 13.12.2023
09.30 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Grundlagen, Definition Medizinischer Kinderschutz
- Vorgehen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Häufige Konstellationen im Medizinischen Kinderschutz
(u. a. Körperliche Misshandlung, psychische und sexualisierte Gewalt, emotionale und körperliche Vernachlässigung, Vernachlässigung der Gesundheitsfürsorge sowie Medizinische Kindesmisshandlung (Münchhausen by proxy Syndrom) - Lösungsansätze besonders herausfordernder Fallkonstellationen
- Gelungene Kooperation mit weiteren Professionen in der Verantwortungsgemeinschaft
Referent:innen

Dr. med. Jo Ewert ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinderschutzmediziner (DGKiM). Er ist beruflich tätig als Kinderschutzkoordinator im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und als ärztlicher Berater bei der Medizinischen Kinderschutzhotline des BMFSFJ.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!