Zeige alle Kategorien

Meldepflichten zum Einwegkunststofffonds

Meldepflichten ab dem 1. Januar 2024 souverän erfüllen.

Mehr erfahren

355,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 299,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 299 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 15.12.2023.

Allgemeine Informationen

Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein wegweisender Schritt zur Reduzierung des Einwegplastikverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft. Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet, sich zu registrieren und jährliche Meldungen über ihre Produktmengen abzugeben. Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung Ihrer Meldungen zu helfen, haben wir dieses informative Webinar konzipiert.

Ab 1. Januar 2024 elektronische Meldepflicht für Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten

Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet sein, sich elektronisch über die Internetseite des Umweltbundesamtes zu registrieren und ihre jährlichen Produktmengen zu melden. Bereits heute sollten die betroffenen Unternehmen damit beginnen, ihre meldepflichtigen Produkte zu identifizieren. Abgrenzungsfragen ergeben sich aktuell vor allem bei Lebensmittelverpackungen hinsichtlich der Frage, ob die darin enthaltenen Waren zum Sofortverzehr geeignet sind und damit registrierungspflichtig sind.

Die Meldepflichten sind ein wesentlicher Bestandteil des Einwegkunststofffonds und dienen der Erfassung und Bewertung des Verbrauchs von Einwegkunststoffen sowie der Umsetzung des Verursacherprinzips. Durch die Meldungen werden die Grundlagen für die Berechnung der Abgabe geschaffen, die von den Unternehmen ab dem Kalenderjahr 2025 zu entrichten ist.

Meldepflichten erfüllen und somit mögliche Sanktionen vermeiden

Wir werden Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen geben und Sie durch den gesamten Prozess der Registrierung, Meldungen und Zahlungen führen. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen praktische Anleitungen geben und Ihnen helfen, die Meldepflichten ordnungsgemäß zu erfüllen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden und den Übergang zu einer nachhaltigeren Einwegkunststoffnutzung aktiv mitzugestalten.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmengen korrekt erfassen, welche Fristen einzuhalten sind und wie die Abgabe berechnet wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.

Vorteile

  • Durch Ihr erlangtes Wissen können Sie Sanktionen vermeiden
  • Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf das kommende Einwegkunststofffondsgesetz vorbereiten
  • Der Dozent zeigt Ihnen den gesamten Prozess von der Registrierung über die Meldung bis zur Zahlung

Zielgruppe

Sachbearbeiter:innen u. a. der Abteilungen Steuern, Zoll, Einkauf, Vertrieb, Controlling, Recht, Compliance und Produktion. Unternehmen, die den Anforderungen des Einwegkunststofffondsgesetzes unterliegen und sich auf die bevorstehende Meldepflicht vorbereiten möchten.

Agenda

Planung

Donnerstag, 15.02.2024
09.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepause inklusive.

Themenübersicht

  • Einwegkunststofffonds und das EWKFondsG
  • Abgabepflichtige Produkte und Registrierung
  • Meldepflichten und Prüfverfahren
  • Abgabebescheide und Zahlungsmodalitäten
  • Einwegkunststoffkommission
  • Frage- und Diskussionsrunde

Referent:innen

Bertil Kapff

Als Steuerberater unterstützt Bertil Kapff Unternehmen mit unterschiedlichem Branchenfokus und die öffentliche Hand bei allen nationalen und internationalen Fragen des Verbrauchsteuerrechts. Schwerpunkte bilden die Energie- und Stromsteuer, die Alkoholsteuer, die Plastiksteuer sowie der Emissionshandel. Er hat Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau und Betriebswirtschaftslehre an der LMU München, der WWU Münster und der ESC Montpellier studiert. Die Erfahrungen aus seiner Tätigkeit teilt Bertil Kapff in Aufsätzen, Seminaren und auf Konferenzen. Im Netzwerk Europäische Plattform für Energieeffizienz betreut er die Themen Energiesteuern und Emissionshandel.

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

355,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 299,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 299 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 15.12.2023.
Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll
Kongress/Tagung
Obwohl das Zollrecht und das Mehrwertsteuerrecht zu unterschiedlichen Regelungsbereichen gehören, gibt es zahlreiche wechselseitige Beziehungen und Abhängigkeiten bei grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehren sowie im europäischen Binnenmarkt. Auf den Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll 2024 werden die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten anhand aktueller gesetzgeberischer Initiativen und praktischer Fallgestaltungen aus der Rechtsprechung vorgestellt, analysiert und diskutiert. Länderberichte, E-Commerce und ViDA Im Rahmen von Länderberichten wird auf die Praktiken der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Österreich, Frankreich und Rumänien eingegangen. Als größte Handelspartner Deutschlands und der EU wird auch auf relevante Themen des Zoll- und Steuerrechts in den USA geschaut. Ein weiteres Augenmerk wird auf die geplanten zoll- und mehrwertsteuerrechtlichen Maßnahmen für den E-Commerce gelegt. Die aktuellen Diskussionen um ViDA (VAT in the Digital Age) und zur Einführung der elektronischen Rechnung sind ebenfalls Gegenstand der Konferenz. Blick in die Zukunft Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist auch in den Bereichen Zoll und Mehrwertsteuer zu erwarten. Unsere kompetenten Referenten wagen einen Blick in die Zukunft und diskutieren über mögliche Auswirkungen auf die Praxis. Abschließend lassen sich der Rechtsprechung als auch der Gesetzgebung auf deutscher und EU-Ebene umfangreiche Erkenntnisse zur gemeinsamer Handhabung der beiden Regelungsbereiche entnehmen.
ab 995,00 €
Einführung in die Umsatzsteuer
Buch
Für viele Mitarbeiter:innen in Unternehmen und Steuerberatungskanzleien sind Kenntnisse über das Umsatzsteuerrecht unerlässlich. Das Handbuch „Einführung in die Umsatzsteuer“ bietet einen praxisnahen Einstieg in die Thematik. Es gibt einen Überblick über die Systematik dieses Rechtsgebiets und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Die übersichtliche, leicht verständliche Formulierung der Sachverhalte sowie ergänzende Hinweise auf für die Praxis relevante Fundstellen und weiterführende Schriften (insbesondere Verwaltungsauffassung) erleichtern den Einstieg. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis wird der Themenkomplex anschaulich dargestellt.
49,00 € inkl. MwSt.
Zoll und Umsatzsteuer
Buch
Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, sollten Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen haben als auch strafrechtlich relevant sein können. Der Leitfaden „Zoll und Umsatzsteuer“ bietet Ihnen das notwendige Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll und hilft Ihnen zuverlässig bei der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.
52,00 € inkl. MwSt.