Profi-Tipps für Bausachverständige
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde.
Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen.
Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden
In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden.
Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten
Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge.
Digital kommunizieren mit der E-Akte
Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen.
Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“
Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
Vorteile
- Sie erhalten kurz und kompakt alle wichtigen Informationen und Änderungen auf einen Blick
- Sie erhalten rechtssichere Antworten auf Ihre Fragen
- Sie erhalten Tipps und Tricks zur direkten Umsetzung in die Praxis
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Bausachverständige, z. B. für Schäden an Gebäuden, das Dachdecker- und Klempnerhandwerk, das Maler- und Lakierhandwerk, das Zimmererhandwerk und Holzschutz, das Maurer- und Betonbauhandwerk sowie für das Stuckateurhandwerk und den Trockenbau. Fortgeschrittene sowie Einsteiger:innen sind herzlich willkommen.
Agenda
Planung
Modul 1: Dienstag, 19.09.2023 I 15.00 bis 16.30 Uhr
Modul 2: Dienstag, 26.09.2023 I 15.00 bis 16.30 Uhr
Modul 3: Dienstag, 24.10.2023 I 15.00 bis 16.30 Uhr
Modul 4: Dienstag, 28.11.2023 I 15.00 bis 16.30 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1: Technische Quotelung Teil 1
- Wozu braucht man eine technische Quotelung?
- Juristischer Hintergrund und wesentliches juristisches Grundwissen
- Ausblick auf Teil 2
Modul 2: Technische Quotelung Teil 2
- Unterschiedliche Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen
- Ermittlung von Mietminderung nach dem Hamburger Modell
- Herangehen an eine technische Quotelung
- Beispiel anhand eines Bauschadens mit gesamtschuldnerischer Haftung von Planenden und Ausführenden
Modul 3: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten
- Sprache als Werkzeug
- Welche Begriffe sind bevorzugt zu verwenden und warum?
- Missverständnisse zwischen Juristinnen/Juristen und Ingenieurinnen/Ingenieuren vermeiden
- Was steckt hinter juristischen Begriffen?
Modul 4 E-Akte
- Wie funktioniert der Umgang mit der E-Akte?
- Digitale Kommunikation mit Gerichten
- Ab wann wird die digitale Kommunikation für Sachverständige verbindlich?
- Ausblick in die Zukunft der E-Akte
- Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Referent/innen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M., ist Freie Architektin mit einem Master of Laws in Baurecht und Baubegleitung sowie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Darüber hinaus ist sie Autorin zahlreicher Fachbeiträge und langjährige Referentin.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentin vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.