Rechtsfragen bei Energieberatung: Lüftungskonzept
ab 219,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Rechtsfragen bei Energieberatung: Lüftungskonzept
Aktuelle Themen und Fragestellungen der Energieberatung mit Blick auf die haftungsrelevanten Aspekte und Vertragspflichten
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 219,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Seit geraumer Zeit gehört die Erstellung von „Lüftungskonzepten“ zum etablierten Leistungsspektrum der Energieberater. Und doch stellen sich Praktikerinnen und Praktiker bis heute die Frage, welche Leistungen Sie Auftraggebern in diesem Zusammenhang schulden. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis.
Vorteile
- Lernen Sie vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen, welche Vertragspflichten und haftungsrelevanten Aspekte bestehen.
- Erfahren Sie, wie Sie sich vor Rechtsunsicherheiten schützen können.
- Bedeutende Rechtsfragen werden praxisnah erläutert.
Zielgruppe
Bausachverständige, Architektinnen und Architekten, Planer:innen, Sanierer:innen, Handwerker:innen
Agenda
Planung
Dienstag, 28.11.2023
09.30 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
Themenübersicht
- Lüftungskonzept: was ist das? wer ist für was verantwortlich? Was ist geschuldet?
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – Welcher Weg führt sicher zum Ziel?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Referent:innen

Elke Schmitz ist seit 2007 selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt in der baubegleitenden Rechtsberatung sowie im Bereich der Weiterbildung für Baubeteiligte. Bereits seit über 10 Jahren ist sie mit „klassischen“ Rechtsseminaren sowie interdisziplinären Seminaren in Kooperation mit Planern und Sachverständigen unterschiedlichster Fachdisziplinen bundesweit für Kammern, Weiterbildungsinstitutionen und Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft als juristische Fachreferentin und Trainerin tätig.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 219,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer