Schenkungen in der gesetzlichen Betreuung
Das Genehmigungserfordernis des § 1854 Nr. 8 BGB richtig anwenden
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrechtes führte zur Aufhebung des Schenkungsverbotes und damit zu grundlegend neuen Möglichkeiten im Umgang mit Schenkungen in der Betreuung.
Doch was bedeutet dies konkret für Sie als Betreuer:in oder Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde?
- Was haben Sie zu beachten, wenn Schenkungen „nur“ noch genehmigungsbedürftig sind?
- Wie sieht es aus mit Gelegenheitsgeschenken?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Schenkung und einer unentgeltlichen Zuwendung?
- Wie gehen Sie vor, wenn Ihre betreute Person den Wunsch bzgl. einer Schenkung oder einer unentgeltlichen Zuwendung äußert?
- Welche steuerrechtlichen Aspekte müssen Sie beachten?
- Können Sie sich haftbar machen?
- Unterliegen Vormünder ebenfalls der Genehmigungserfordernis oder besteht hier weiterhin ein Verbot?
In der Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Genehmigungspflichten und beleuchten die steuerrechtlichen und haftungsrechtlichen Aspekte.
Vorteile
- 2 Referentinnen – Maximale Expertise für Sie – Recht und Betreuungspraxis vereint
- Rechtssicherheit: Sie wissen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um die Interessen Ihres betreuten Menschen zu wahren und welche Schritte Sie beachten müssen, um Sie beide zu schützen.
- Interaktiver Erfahrungsaustausch: Nach einem Block mit Wissensinput haben wir eine Extraportion Zeit für Ihre Fragen aus der Praxis eingeplant, um mit Ihnen in den Austausch zu kommen und gemeinsam Lösungsansätze für besonders herausfordernde Situationen zu entwickeln.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche und Berufsbetreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Vormünder sowie Rechtspfleger:innen und Verfahrenspfleger:innen.
Agenda
Planung
Mittwoch, 07.02.2024
10.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Begriff der Schenkung
- Genehmigungserfordernis / Genehmigungsfreiheit
- Üblichkeit nach den Lebensverhältnissen
- Wunschbefolgungspflicht
- Haftungsrechtliche Aspekte
- Steuerrechtliche Aspekte
- Beispielfälle aus der Praxis
Referent:innen

Alexandra Reinfarth arbeitet als Dipl.-Rechtspflegerin am Amtsgericht Schöneberg (Familiengericht/Betreuungsgericht) und als Fachberaterin des Kammergerichtes für die ordentliche Gerichtsbarkeit. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht tätig.

Sybille M. Meier ist Fachanwältin für Erbrecht, Medizinrecht und Sozialrecht sowie Spezialistin im Betreuungsrecht. Sie ist Autorin von Fachliteratur und Referentin, u.a. für die DeutscheAnwaltAkademie, Betreuungsbehörden und -vereine. Bei Reguvis erscheint von ihr das Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten.
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Online
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!