Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Von der Idee zur Realität: Wie Sie Ihr eigenes Betreuungsbüro aufbauen und erfolgreich führen.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen.
Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros?
Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können.
Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in
In fünf Terminen à 1,5 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
Vorteile
- Sie kennen die wesentlichen Aspekte für die erfolgreiche Führung Ihres Betreuungsbüros.
- Sie klären Ihre individuellen Fragen und beseitigen letzte Unklarheiten.
- Sie erhalten wertvolle Informationen aus dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen.
Agenda
Planung
Modul 1: Montag, 02.10.2023 I 09.00 – 10.30 Uhr
Modul 2: Dienstag, 03.10.2023 I 09.00 – 10.30 Uhr
Modul 3: Mittwoch, 04.10.2023 I 09.00 – 10.30 Uhr
Modul 4: Donnerstag, 05.10.2023 I 09.00 – 10.30 Uhr
Modul 5: Freitag, 06.10.2023 I 09.00 – 10.30 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Module 1 und 2 – Aspekte der Organisationsstruktur
- Was regelt das Gesetz?
- Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber?
- Welche Organisationsstruktur ist für mich die richtige?
- Welche Einnahmen und Ausgaben sind zu berücksichtigen?
- Kann ich mir Mitarbeiter:innen leisten?
- Wann rechnen sich eigene Büroräume?
- Wie kann ich wirtschaftlich erfolgreich arbeiten?
- Was brauche ich, um auf lange Sicht mit meiner Arbeit zufrieden zu sein?
Modul 3 – Zeitmanagement und Fallauswahl
- Das Wichtigste zuerst
- Arbeitsverteilung und Delegieren
- Aktenführung
- Zeitintensive Konflikte vermeiden
Modul 4 – Das Spannungsfeld zwischen Wunscherfüllung und Schutzpflichten
- Was regelt das Gesetz?
- Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber?
- Wann kann ich die Erfüllung der Wünsche verweigern? (Fallbesprechungen)
- Wo sind die Grenzen des Zumutbaren?
Modul 5 – Die rechtliche Betreuung von Personen mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Vorstellung Ihrer Fälle
- Selbstschutz
- Abgrenzung
- Fallgestaltung
- Dokumentation
- Unterstützung und Hilfe
- Existiert die rechtlich unbetreubare Person?
Referent/innen

Jürgen Thar ist Dipl. Sozialarbeiter und seit über 30 Jahren als Berufsbetreuer tätig. Er ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuerbüro, Leitfaden Betreuungsrecht), routinierter Praktiker und ausgewiesener Kenner des Betreuungswesens.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!