Sicherer Umgang mit sensiblen Daten: Datenschutz in der Betreuungspraxis
Vertrauliche Daten in sicheren Händen: Unser Datenschutzexperte erklärt.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In der Betreuungsarbeit gibt es für Sie als Berufsbetreuer:in, sei es in einem eigenen Büro oder als Mitarbeiter:in eines Betreuungsvereins, zahlreiche Berührungspunkte zum Datenschutzrecht: Im Zusammenhang mit dem Betreuungsverfahren haben Sie viele sensible Daten über Betreute und andere Dritte zu erheben, zu sammeln und zu verarbeiten.
Wichtige Fragestellungen rund um den Datenschutz können sein:
- Welche Informationspflichten nach der DSGVO gibt es und wie kann ich sie konkret umsetzen?
- Was ist bei der Querschnittsarbeit im Betreuungsverein zu beachten?
- Datenpannen oder Datenschutzverstöße – was ist zu tun und wo liegen die Haftungsrisiken?
- Was sind meine Datenschutzrechte gegenüber Behörden und Gerichten?
In der Veranstaltung beschäftigen Sie sich auch mit besonderen Fragestellungen, wie z. B. den Prüf- und Dokumentationspflichten beim Einsatz einer Software oder beim Betrieb einer Website. Ob Grundlagen oder komplexe Anwendungsfälle: Sie werden umfassend auf die Herausforderungen des Datenschutzrechts in der Betreuungsarbeit vorbereitet und gewinnen wertvolles Wissen, um Ihre beruflichen Aufgaben sicher und datenschutzkonform zu bewältigen.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Ein Fachmann aus der Praxis des Datenschutzes, der auch noch kompetent im Betreuungsrecht ist – das ist schon ein doppeltes Lottchen, also ein Gewinn hoch zwei.“
Anonym, Juni 2022
Vorteile
- Rechtssicherheit: Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes und wissen, welche technischen und organisatorischen Regelungen zum Schutz der Daten zu treffen sind.
- Vermeidung von Schadensersatzansprüchen: Die Verletzung datenschutzrechtlicher Vorschriften kann haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, um diese zu vermeiden.
- Handlungssicherheit: Sie lernen anhand von konkreten Fallbeispielen mögliche Handlungsansätze für die Umsetzung in die Praxis kennen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen.
Agenda
Planung
Dienstag, 23.01.2024
09.00 Uhr Beginn
11.00 - 11.30 Uhr Pause
13.30 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes
- Neuregelungen des Datenschutzes durch die Reform des Betreuungsrechts
- Grundlagen für die Datenverarbeitung durch Berufs- und Vereinsbetreuer:innen
- Informationspflichten nach der DSGVO
- Meldepflicht bei Datenpannen nach der DSGVO
- Datenschutz für die Querschnittsaufgaben der Betreuungsvereine
- Datenschutz beim Betrieb von Webseiten
- Datenschutz und Anforderungen an den Einsatz von EDV in der Arbeit der Berufsbetreuer:innen und Betreuungsvereine
- Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung
- Akteneinsicht und Auskunftsrechte
- Datenschutzrechte als Berufs- und Vereinsbetreuer:in gegenüber Betreuungsbehörden und Betreuungsgerichten
- Haftungsfragen und Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen
- Aktuelle Praxisfragen des Datenschutzes, Rechtsprechung
Referent:innen

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main, renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde)
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!